Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Franziska Meier: Ist Diktatur das Staatsmodell der Zukunft?
Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal über seinen literarischen Überraschungscoup "2084"
Neue Zürcher Zeitung, 140, Feuilleton, Samstag, 18. Juni 2016, S. 22

Romain Leick: Schwärzer als Houellebecq
Religion. Abrechnung mit dem islamischen Extremismus: Boualem Sansal entwirft in seinem Roman "2084" die Zukunftsvision eines totalitären Gottesstaats.
Der Spiegel, 21, Kultur, Samstag, 21. Mai 2016, S. 124-125

Sandra Kegel: Bigaye beobachtet Euch!
Neues aus Abistan: Boualem Sansal entwirft in seinem Roman "2084 " die Zukunftsvision einer religiösen Diktatur
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 104, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 4. Mai 2016, S. 10

Reiner Wandler: Die Religion hat der Politik den Krieg erklärt
DYSTOPIE: Islamistisches Abistan - der algerische Schriftsteller Boualem Sansal und sein neues Buch "2084 - Das Ende der Welt"
die tageszeitung, 11008, Gesellschaft+Kultur, Montag, 2. Mai 2016, S. 15

Anne-Catherine Simon: Mit Orwell in ein islamistisches "2084"
Literatur. Big Brother als Gottesstaat: Der Algerier Boualem Sansal schildert im Roman "2084" eine totale religiöse Diktatur. Auch ägyptische Autoren entdecken die westlich geprägte Dystopie - und nutzen sie für Gesellschaftskritik.
Die Presse, 20846, Feuilleton, Dienstag, 26. April 2016, S. 21

Jürg Altwegg: 2084 ist es friedlich
Eine zweite Unterwerfung: Sansals Islam-Roman
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 233, Feuilleton, Donnerstag, 8. Oktober 2015, S. 11

Wolf Lepenies: Krieg ist Frieden, Freiheit Sklaverei
Der Friedenspreisträger Boualem Sansal hat eine Islam-Dystopie geschrieben: "2084". Michel Houellebecq ist begeistert
Die Welt, 225, Feuilleton, Samstag, 26. September 2015, S. 26

Rezensionen online: