Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Rahel Locher: Gelandet in der harten Realität Europas
Abbas Khiders "Ohrfeige" betrachtet die europäische Migrationspolitik mit den Augen eines Flüchtlings, Michael Köhlmeier erzählt sein "Das Mädchen mit dem Fingerhut" aus der Perspektive eines Mädchens auf der Flucht.
WochenZeitung, 14, Kultur / Wissen, Donnerstag, 7. April 2016, S. 20
Albert C. Eibl: Im Kaninchenbau
Abbas Khiders Roman "Ohrfeige" ist eine schonungslose Abrechnung mit dem deutschen Asylsystem.
profil, 8, kultur2, Montag, 22. Februar 2016, S. 84
Meike Fessmann: Die Blutegel des Unglücks
Abbas Khider erzählt in seinem neuen Roman "Ohrfeige" die Geschichte eines Flüchtlings. Leider wirkt vieles wie lustlos zusammengeschraubt
Süddeutsche Zeitung, 33, Literatur, Mittwoch, 10. Februar 2016, S. 17
Hubert Spiegel: Das Land, wo Hass und Honig fließen
"Nix ich will hören", sagt der junge irakische Flüchtling in Abbas Khiders neuem Roman "Ohrfeige". Dann fängt er an zu reden. Und erzählt von einer Reise aus der Diktatur ins Reich der Ohnmacht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29, Literatur, Donnerstag, 4. Februar 2016, S. 12
Ijoma Mangold: Ein guter Burger
Abbas Khider, deutscher Schriftsteller aus dem Irak, erzählt in seinem neuen Roman "Ohrfeige" von einem Saddam-Gegner, der in Deutschland Asyl sucht
Die Zeit, 6, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 4. Februar 2016, S. 41
Sebastian Hammelehle: Opfer und Täter
Literatur. Abbas Khider, Sohn irakischer Analphabeten, unter Saddam Hussein gefoltert, Jahre auf der Flucht, dann in Bayern gestrandet, schreibt den Flüchtlingsroman dieses Winters: "Ohrfeige".
Der Spiegel, 5, Kultur, Samstag, 30. Januar 2016, S. 130-131
Julia Encke: Vom Warten wird man immer blöder
Abbas Khider hat einen Roman über einen Asylbewerber geschrieben. Mal wieder "das Buch der Stunde"? Oder ein sehr guter Roman?
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3, Feuilleton, Sonntag, 24. Januar 2016, S. 43
Rezensionen online: