Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Kurt; Bandle, Rico; Baur, Alex; Bögli, Benjamin; Boser, Patricia; Broder, Henryk M.; Cueni, Claude; Giacobbo, Viktor; Girsberger, Esther; Gut, Philipp; Heumann, Pierre; Hürlimann, Thomas; Jenny, Zoë; Kar, Güzin; Matussek, Matthias; Rüedi, Peter; Schumacher, Claudia; Spiesshofer, Ulrich; Wey, Max Aeschbacher: Unsere Bücher des Jahres
Was lohnt sich über Weihnachten zu lesen? Was zu verschenken? Persönliche Empfehlungen von Prominenten, Experten und Weltwoche-Autoren. Sonja Klajnberg (Illustration)
Die Weltwoche, 48, keine Angabe, Donnerstag, 1. Dezember 2016, S. 56-59,61

Niklas Bender: Wer nie sein Buch mit Tränen las
Erstarrt im Klischee: Joël Dicker legt nach seinem Welterfolg nun einen Roman nach, der das Rezept des ersten einfach fortschreibt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 239, Literatur, Donnerstag, 13. Oktober 2016, S. 10

Michael Wurmitzer: American Schwärmen mit Schicksalshund
Eine Fassade fällt: Joël Dickers "Die Geschichte der Baltimores" will an seinen Erfolgserstling anknüpfen
Der Standard, 8293, Kultur, Freitag, 20. Mai 2016, S. 26

Matthias Hennig: Wo sich New Yorker Anwälte tummeln
Wie eine Fernsehserie: "Die Geschichte der Baltimores" von Joël Dicker
Neue Zürcher Zeitung, 109, Feuilleton, Donnerstag, 12. Mai 2016, S. 23

Matthias Daum: Der makellose Schweizer
Joël Dicker ist der erfolgreichste Schriftsteller des Landes. Nun erscheint sein neues Buch "Die Geschichte der Baltimores". Ein Treffen
Die Zeit, 19, Schweiz, Freitag, 29. April 2016, S. 14

Pia Reinacher: Blut und Wasser
Joël Dicker stürmt auch mit "Le Livre des Baltimore" die Bestsellerlisten. Der dreissigjährige Westschweizer gehört bereits zu den erfolgreichsten Schriftstellern des Landes
Die Weltwoche, 51, keine Angabe, Donnerstag, 17. Dezember 2015, S. 66-67

Rezensionen online: