Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Harald Eggebrecht: Die Illusion der Bienen
Philipp Blom schildert die Kälteperiode im Europa des 17. Jahrhunderts: Krieg, Hunger, Dürre und Frost standen am Beginn der modernen Welt. Und er zieht Konsequenzen für die aktuelle Klimadiskussion
Süddeutsche Zeitung, 48, Literatur, Montag, 27. Februar 2017, S. 12

Hannes Hintermeier: Verbrannte Hexen helfen der Ernte nicht
Als der Ruin der Welt bevorzustehen schien, besannen sich ihre klügsten Köpfe aufs Denken: Philipp Blom verknüpft den Klimawandel vor vierhundert Jahren mit einer Erzählung von den geistigen Wurzeln der Neuzeit.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 44, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 21. Februar 2017, S. 10

Claudius Seidl: Ein Lob des Eises und der Finsternis
Macht kalte Luft frei und klug? Der Historiker Philipp Blom sagt, mit der Kleinen Eiszeit habe unsere Freiheits- und Emanzipationsgeschichte angefangen. Eine Bohrung
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 51, Feuilleton, Sonntag, 25. Dezember 2016, S. 45

Rezensionen online:

Christian Pfister in H-Soz-u-Kult (30.6.2017)