Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Harro Zimmermann: Paradise Lost
Stephen Greenblatt erkundet den Mythos von Adam und Eva.
Frankfurter Rundschau, 120, Feuilleton, Samstag, 26. Mai 2018, S. 36

Hendrikje Schauer: Hatte Adam einen Nabel?
Vom Mythos zum Dogma: Stephen Greenblatt untersucht die Schöpfungsgeschichte
Der Tagesspiegel, 23456, Kultur, Montag, 30. April 2018, S. 22

Hedwig Kainberger: Menschsein beginnt mit Ungehorsam
Adam und Eva. In der Osternacht wird daran erinnert, wie der Bibel zufolge die Menschen erschaffen worden sind. Wie ist zu verstehen, dass sie sogleich vertrieben wurden?
Salzburger Nachrichten, 76, Lesen, Samstag, 31. März 2018, S. 13

Thomas Ribi: Wie kam die Sünde in die Welt?
Adam, Eva und die Strafe Gottes - Stephen Greenblatt folgt den Spuren eines Menschheitsmythos
Neue Zürcher Zeitung, 67, Feuilleton, Mittwoch, 21. März 2018, S. 21

Jens Bisky: Vor uns die Welt
Liebe, Sünde, Arbeit, Tod: Der Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt folgt Adam und Eva durch die Jahrhunderte
Süddeutsche Zeitung, 60, Literatur Sachbuch, Dienstag, 13. März 2018, S. 39

Bernhard Lang: Worüber Engel erröten
Ehegeschichten und Sündenfälle: Stephen Greenblatt folgt der Geschichte von Adam und Eva quer durch die Jahrhunderte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 59, Neue Sachbücher, Samstag, 10. März 2018, S. L12

Lucas Wiegelmann: Die nackten Kanonen
Kein Paar hat die Menschheit so geprägt und bewegt wie Adam und Eva. Pulitzer-Preisträger Stephen Greenblatt verfolgt ihren Mythos quer durch die Kulturgeschichte
Die Welt (Die literarische Welt), 59, Keine Angabe, Samstag, 10. März 2018, S. 34

Johann Grolle: Die Nackedeis aus Eden
Mythen. Wer hat eigentlich Adam und Eva erfunden? Der Kulturwissenschaftler Stephen Greenblatt erzählt von Babylon, einem Mönch mit Sexproblem und böse spottenden Dichtern - die Geschichte des wirkmächtigsten Märchens der Welt.
Der Spiegel, 38, Wissenschaft, Samstag, 16. September 2017, S. 116-119

Rezensionen online: