Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Gerrit Bartels: "Deutsch ist die Sprache der Freiheit"
Kandidatin für den Buchpreis: Maria Cecilia Barbetta über Argentinien in den 70er Jahren und ihren Roman "Nachtleuchten"
Der Tagesspiegel, 23613, Kultur, Montag, 8. Oktober 2018, S. 19
Pia Reinacher: Wuchernde Fabulierfreude
Fantastisch, schwindelerregend, unkontrolliert: María Cecilia Barbettas Zweitling "Nachtleuchten" steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Die Weltwoche, 40, keine Angabe, Donnerstag, 4. Oktober 2018, S. 54-55
Anne Ameri-Siemens: Freiheit aushalten
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin María Cecilia Barbetta: über das Schreiben auf Deutsch, ihre Kindheit in Argentinien. Und über ihren Roman "Nachtleuchten"
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 39, Feuilleton, Sonntag, 30. September 2018, S. 42
Julia Schröder: Teresa und die Geister
Zeitgeschichte. María Cecilia Barbettas Roman "Nachtleuchten" spielt am Vorabend der argentinischen Militärdiktatur.
Stuttgarter Zeitung, 219, Das Buch, Freitag, 21. September 2018, S. 33
Alexander Kosenina: Die Madonna von Ballester
Aufruhr haben wir genug: María Cecilia Barbettas Roman "Nachtleuchten" erzählt vom Leben in Argentinien zwischen Peronismus und Militärputsch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 212, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 12. September 2018, S. 10
Tobias Lehmkuhl: "Ich habe euch im Visier!"
Argentinien kurz vor dem Militärputsch 1976: Die in Berlin lebende Argentinierin María Cecilia Barbetta erzählt so kunst- wie humorvoll von unruhigen Zeiten
Die Zeit, 37, Feuilleton, Donnerstag, 6. September 2018, S. 40
Richard Kämmerlings: DAS ELEKTRISCHE Bonbon
Die Poetisierung des einfachen Lebens: Maria Cecilia Barbettas energiegeladener Roman "Nachtleuchten" erzählt vom Alltag Argentiniens am Vorabend der Militärdiktatur
Die Welt (Die literarische Welt), 204, Keine Angabe, Samstag, 1. September 2018, S. 27
Rainer Moritz: Es geht eine Madonna auf Reisen
In ihrem neuen Roman erzählt María Cecilia Barbetta die Jahre der Militärdiktatur in Argentinien mit überschäumendem Einfallsreichtum
Neue Zürcher Zeitung, 199, Feuilleton, Mittwoch, 29. August 2018, S. 24
Volker Breidecker: Die Madonna von Ballester
Zu Recht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis: María Cecilia Barbetta erzählt in "Nachtleuchten" von der Militärdiktatur in Argentinien - mit den Mitteln von Borges und Cortázar
Süddeutsche Zeitung, 188, Literatur, Freitag, 17. August 2018, S. 12
Judith von Sternburg: Ein Land auf Geisterfahrt
María Cecilia Barbettas kunstvoller und sehr verspielter Roman "Nachtleuchten" führt zurück in die siebziger Jahre und das Argentinien am Vorabend der Militärdiktatur
Frankfurter Rundschau, 188, Feuilleton, Mittwoch, 15. August 2018, S. 33
Rezensionen online: