Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Nicole Henneberg: Die Tränen des Herrn Osewoudt
Wiederentdeckt: ein Agententhriller des holländischen Existenzialisten Willem Frederik Hermans
Der Tagesspiegel, 17659, Literatur, Sonntag, 27. Januar 2002, S. S4

Evelyn Finger: Verzweifle und stirb
Die Zeit, 4, Literatur, Donnerstag, 17. Januar 2002, S. 41

Wolfgang Höbel: Henri, der Held
Der Spiegel, 3, Kultur, Montag, 14. Januar 2002, S. 188-189

Alexander von Bormann: Der Pfahl im Fleische
Ein großer Niederländer zum Wiederentdecken: Willem Frederik Hermans
Die Welt (Die literarische Welt), 49, Belletristik, Samstag, 15. Dezember 2001, S. 4

Volker Weidermann: Die große Verfinsterung des Lebens und der Bücher
Geschichte als Fotonegativ: Willem Frederik Hermans ist endlich auf deutsch zu entdecken
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 282, Literatur, Dienstag, 4. Dezember 2001, S. L9

Dorothea Dieckmann: ... nichts als ohnmächtige Verleumdungen
Willem Frederik Hermans? sadistisches Universum
Neue Zürcher Zeitung, 242, Feuilleton, Donnerstag, 18. Oktober 2001, S. 33

Gerd Busse: Heldenhafte Verbrechen
Kollaborateur oder Widerstandskämpfer? In seinem endlich übersetzten Roman "Die Dunkelkammer des Damokles" lässt der niederländische Erzähler Willem Frederik Hermans den Leser bis zur letzten Seite im Ungewissen
die tageszeitung, 6552, kultur, Dienstag, 18. September 2001, S. 16

Hermann Wallmann: Auf Augenhöhe
Willem Frederik Hermans' "Die Dunkelkammer des Damokles"
Süddeutsche Zeitung (am Wochenende), 213, Literatur, Samstag, 15. September 2001, S. IV

Rezensionen online: