Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Annette Zerpner: Die Fledermaus im Schlafzimmer
Ironische Distanz: Bodo Kirchhoff liest seinen Roman "Parlando"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 278, Feuilleton, Samstag, 27. November 2004, S. 36

Detlef Grumbach: Alles fließt
Karl Faller und wie er die Welt, die Vergangenheit und seine Eltern sieht: Mit "Parlando" hat Bodo Kirchhoff eine grandiose Vater-Sohn-Geschichte vorgelegt. Hin und her wird um ein Leben erzählt
die tageszeitung, 6629, kultur, Dienstag, 18. Dezember 2001, S. 17

Christoph Schröder: "Acht Jahre Arbeit in drei Sekunden den Bach ,runter"
Ein Gespräch mit Bodo Kirchhoff über seinen neuen Roman, das Reisen, Väter, die Medien und Rheingauer Weißwein
Frankfurter Rundschau, 253, Kulturspiegel, Mittwoch, 31. Oktober 2001, S. 30

Katrin Hillgruber: Nachtflüge sind immer ein kleines Verlottern
Zwischen Gardasee, Frankfurt und Buenos Aires: Bodo Kirchhoff gibt einem vermeintlichen Mörder das Wort
Der Tagesspiegel, 17553, Literatur, Mittwoch, 10. Oktober 2001, S. 34

Heinz Ludwig Arnold: Heilung von Kristian
Bodo Kirchhoffs erotische Wallfahrt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 234, Literatur, Dienstag, 9. Oktober 2001, S. L2

Wend Kässens: Fallers Fallen
In "Parlando", Bodo Kirchhoffs neuem Roman, geht es um alles
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Belletristik, Samstag, 6. Oktober 2001, S. 5

Ursula März: Große Szenen und leere Strecken
Bodo Kirchhoff schießt unglaubliche Tore - und wartet, bis der Ball wiederkommt
Die Zeit, 41, Belletristik, Donnerstag, 4. Oktober 2001, S. 16-17

Karl-Markus Gauß: Taten und Leiden eines jungen Kreditkartenbesitzers
Bodo Kirchhoffs Held will ein Mörder sein, wird von der Staatsanwältin geliebt und fliegt gern durch die Welt
Süddeutsche Zeitung (am Wochenende), 219, Literatur, Samstag, 22. September 2001, S. IV

Martin Krumbholz: Alleinreisende und Stillsteherinnen
Bodo Kirchhoffs neuer Roman "Parlando"
Neue Zürcher Zeitung, 202, Feuilleton, Samstag, 1. September 2001, S. 35

Rezensionen online: