Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Alexander Menden: HUMOR
Süddeutsche Zeitung, 287, Gesellschaft Das Interview, Samstag, 13. Dezember 2014, S. 58
Jeanette Stickler: Wenn Gutmenschen zur Plage werden
Rheinischer Merkur, 10, Literatur, Freitag, 8. März 2002, S. 20
Pamela Jahn: Der Terror der Tugend
Nick Hornbys neuer Ich-Roman probiert die weibliche Perspektive: "How to Be Good"
Der Tagesspiegel, 17552, Kultur, Dienstag, 9. Oktober 2001, S. 26
Roman Schürmann: Wo ist das gute Leben?
Nick Hornby: "How to Be Good".
WochenZeitung, 40, Literaturbeilage der Wochenzeitung, Donnerstag, 4. Oktober 2001, S. 17
Uwe Wittstock: Wer kann das Leben leben?
Nick Hornbys sehr komischer, sehr ernster Roman "How to be Good" zeigt, wie schwierig es ist, glücklich zu sein
Die Welt (Die literarische Welt), 35, Belletristik, Samstag, 8. September 2001, S. 4
Bernhard Flieher: Gut. Besser. Ra(s)tlos
Auch wenn es auf den ersten Blick anders scheint: Nick Hornby dringt mit seinem neuen Roman "HowTo Be Good" wieder mitten in jedermanns Leben.
Salzburger Nachrichten, 202, Kultur, Samstag, 1. September 2001, S. 16
Gerrit Bartels: Glaube, Liebe, tiefster Sinn
In Nick Hornbys neuem Buch "How To Be Good" dreht sich alles um die Fragen nach dem guten, richtigen und moralisch einwandfreien Leben
die tageszeitung, 6535, kultur, Mittwoch, 29. August 2001, S. 14
Nils Minkmar: Was kommt nach der Coolness?
Nick Hornby läßt linksliberalen Sprüchen Taten folgen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 200, Feuilleton, Mittwoch, 29. August 2001, S. 42
R. Scheiber: Bad News
profil, 34, Kultur, Montag, 20. August 2001, S. 105
Rezensionen online: