Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ernst Peter Fischer: Heini, Hitler und Heisenberg
Jorge Volpi und die Lüge in den Zeiten der Atomphysik
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 303, Feuilleton, Dienstag, 31. Dezember 2002, S. 34

Uwe Pralle: Das tückische Elektron
E = mc 2: Jorge Volpi spielt in "Das Klingsor-Paradox" mit Elektrodynamik, Quantenphysik und der Geschichte des Nationalsozialismus
Der Tagesspiegel, 17694, Literatur, Sonntag, 3. März 2002, S. 29

Bernhard Dotzler: Die Liebe in Zeiten der Wissenschaft
Jorge Volpis Roman "Das Klingsor-Paradox"
Neue Zürcher Zeitung, 292, Feuilleton, Samstag, 15. Dezember 2001, S. 35

Diemut Roether: Mehr Wahrheiten über Herrn H.
Literarische Unbestimmtheitsrelationen: Bücher über den deutschen Physiker Werner Heisenberg: "Das Klingsor-Paradox" von Jorge Volpi, "Kopenhagen" von Michael Frayn, "Heisenberg und das Atombombenprojekt der Nazis" von Paul Lawrence Rose
die tageszeitung, 6617, kultur, Dienstag, 4. Dezember 2001, S. 17

Albrecht Buschmann: Die Bombe vergessen lernen
Jorge Volpi rekonstruiert die Atompläne der Nazis
Die Welt (Die literarische Welt), 46, Belletristik, Samstag, 24. November 2001, S. 4

Rainer Traub: Codename Klingsor
Ein Roman des jungen Mexikaners Jorge Volpi erzählt vom Atombombenprojekt der Nazis, von Liebe und Spionage - und vermischt virtuos Fakten und Fiktion.
Der Spiegel, 47, Kultur, Montag, 19. November 2001, S. 206-207

Bas Kast: Die Physik der Literatur
Jorge Volpi hat einen Wissenschaftskrimi geschrieben und "Das Klingsor-Paradox" erfunden
Der Tagesspiegel, 17589, Kultur, Donnerstag, 15. November 2001, S. 30

Rezensionen online: