Phyllis Kiehl, Künstlerin, geboren 1966 in Bensheim, Bergstraße, Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, lebt und arbeitet in Frankfurt und Paris.
Medien: Text, Zeichnung, Fotografie, Skulptur/Installation.
Veröffentlichungen von Erzählungen und Prosatexten, u.a. bei Stroemfeld/Roter Stern, Metronome Press und die horen, Atelierstipendium d. Hessischen Kulturstiftung in Paris, Veröffentlichung des Romans „Fat Mountain” bei Metronome Press 2004. Ausstellungen und Lesungen u.a. Literaturhaus Frankfurt, Fridericianum Kassel, Historisches Museum und Schirn Kunsthalle Frankfurt. Konzipiert und hält im Auftrag mehrerer Stiftungen Schreibseminare für ausländischstämmige Jugendliche. Betreiberin des Weblogs „Tainted Talents – Ateliertagebuch”. 2010 erschien bei die horen „Der Sprung über die Kante / Das Schreiben als Kunst” die Erzählung „Lamu Tamu”.
Ich hab gerade eine schnelle Idee für eine Frage, die Millionen Sporen abwerfen würde: Aber verstehen Sie mich nicht falsch. Es geht hier nicht um Beziehungen. Schon gar nicht um Grobmaschiges. Es ist nur ein Beispiel. Also: Gesetzt den Fall, ich erhöbe mich abends um neun vom Schreibtisch. Nähme meinen Wohnungsschlüssel vom Haken, packte ihn in einen Briefumschlag und schriebe darauf: ‚Phyllis Kiehl. Bleiben Sie fünfzehn Minuten. Sprechen Sie nicht mit mir. Nehmen Sie nichts mit. Hinterlassen Sie mir eine Frage, bevor Sie gehen. Jetzt!’
Ich verschlösse den Umschlag, öffnete mein Fenster und würfe den Umschlag samt Schlüssel hinunter auf den Gehweg.
Wie hoch wäre die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einträte, der verstünde? Was gäbe es denn zu verstehen? Schläft die bestmögliche Frage in jedem Menschen, bedürfte es nur eines Zauberworts, einer unwägbaren Situation, um sie zu extrahieren? Wie hoch wäre das Risiko, so etwas zu tun?
Sie sehen, haufenweise Sporen.
Litblog / URL:
Tainted Talents
http://taintedtalents.twoday.net/