Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /kunden/400775_10435/webseiten/berlinergazette.de/public/wordpress/deutsch/tacit-futures/web/wp-includes/post-template.php on line 284
Grenzen sind allgegenwärtig – wie können heute die Bewegungen des Weltverkehrs neu gedacht werden?

Menschen, Daten, Güter, Kapital – in diesen unruhigen Zeiten ist alles in Bewegung. Staatsgrenzen lenken all diese Bewegung. Daher sind es Staatsgrenzen, die maßgeblich beeinflussen, ob es soziale Gerechtigkeit gibt und ob alternative Zukünfte entstehen können – oder nicht. Wie lässt sich diese Macht auf die Agenda öffentlicher Debatten setzen? Was bedeutet es heute, Bewegung neu zu denken? Die Berliner Gazette (BG) und die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz haben ForscherInnen, AktivistInnen, CoderInnen und JournalistInnen eingeladen, nach Antworten zu suchen. Die BG-Jahreskonferenz, dieses Mal unter dem Titel TACIT FUTURES, konnte fruchtbare Diskussionen und kollaborative Prozesse anstoßen. Hier werden alle Ergebnisse präsentiert: Projekte, die in den Workshops entstanden, Audioaufnahmen der Public Talks sowie Videos.
Dokumente
Willkommen
Videos, Projekte, Audios
Fotos
Videos
Eindrücke
Interviews
Interviews
Projekte
Moving with Migrants

Deciphering Borders

Breaking Prediction

Unboxing Infrastructure

Revitalizing Politics

Audios
Challenging Power

Resisting Mobility

Empowering Migrants

Konferenzprogramm
27.10. | 20 Uhr: WHO CONTROLS MOVEMENT?

28.10. | 20 Uhr: WHO CLAIMS BORDERLESSNESS?

29.10. | 16 Uhr: WHO SHAPES FUTURES?

WORKSHOPS
Bewegungskontrolle erkunden
An Ressourcen zusammenarbeiten
Mitmachen und registrieren
Industries of prediction and margins of freedom

The politics of borders and money moves

Traces of movement and the question of rights

Drone war, care culture and mass mobility

Co-working, platform activism and refugees

UNSERE CROWD, UNSERE MISSION
Information
Veranstaltungsort ist die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Das Theater befindet sich im Zentrum Berlins und kann auf eine mehr als 100-Jährige Geschichte zurückblicken. Es wurde als eine der „aufregendsten Bühnen Deutschlands“ bezeichnet und machte in den Medien immer wieder auf sich aufmerksam. Heute gilt die Volksbühne als eines der provokativsten und experimentierfreudigsten Gegenwartstheater in Deutschland. Mit Hilfe der Open Street Map gelangen Sie zum Veranstaltungsort.

Ort
Die Konferenz wird von der Berliner Gazette organisiert – einem gemeinnützigen und überparteilichen Team von JournalistInnen, ForscherInnen, KünstlerInnen und ProgrammiererInnen. Wir analysieren und erproben neue kulturelle sowie politische Praktiken. Seit mehr als 15 Jahren veröffentlichen wir auf berlinergazette.de Beiträge von inzwischen mehr als 900 internationalen AutorInnen. Zudem organiseren wir Jahreskonferenzen und geben Bücher heraus. Wir freuen uns über Anregungen unter info(at)berlinergazette.de.

Veranstalter
Die Konferenzsprache ist Englisch – immerhin kommen Menschen aus mehr als 20 Ländern zusammen, auch Deutschland. In den Workshops wird teilweise auch Deutsch gesprochen. Die englische Version der Konferenz-Webseite gibt es hier: http://berlinergazette.de/tacit-futures

Sprache
Die Tickets (8,-/ermäßigt 6,-) können in der Volksbühne (030-24065-777 | ticket(at)volksbuehne-berlin.de) oder online hier vorbestellt und erworben werden. Ausnahme: Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Frist ist 4. Oktober. E-Mail: info(at)berlinergazette.de.

Tickets
Konferenzfotos werden auf flickr veröffentlicht. Oder schauen Sie sich unsere bisherige Konferenzen an: UN|COMMONS in Bukarest, UN|COMMONS in Berlin oder SLOW POLITICS in Berlin.

Live-Photos
In den sozialen Netzwerken sind wir auf Twitter und Facebook vertreten. Der offizielle Hashtag für die TACIT FUTURES Konferenz in Berlin ist #TacitFutures.

Soziale Netzwerke
Essays, Interviews und Berichte zu den wichtigsten TACIT FUTURES-Themen finden Sie auf berlinergazette.de. Mit Beiträgen von AktivistInnen, DenkerInnen und KünstlerInnen, darunter Corinna Haas, Alexander Karschnia, Eiji Oguma, Marina Sitrin, Joseph Vogl und Krystian Woznicki.

Online-Debatte auf Deutsch
Schlüsseltexte der TACIT FUTURES-Debatte gibt es auch auf Englisch, darunter Towards the democratic control of movement von Berliner Gazette, The politics of micro-decisions von Florian Sprenger und The corollary of the derivative is the border von Max Haiven.
