.

Die Ciao-Italia-Diät (auch: Nach-EM-Diät)

Geschrieben von Oliver Gassner • Freitag, 29. Juni 2012



keine Pizza, stattdessen Flammkuchen
keine Spaghetti, - stattdessen broide Nudla (schwäb. breite Nudeln)
keine Lasagne, - stattdessen Maulldäschle (Maultaschen)
kein Eis, - stattdessen Tiramisu (oops), ehm, stattdessen Moussse au Chocolat
keine Adria oder Gardasee, - stattdessen Rhodos,
chiao Ramazotti ! - stattdessen Jägermeister.

Danke für die Grafik an nezzform.blogspot.de

Umfragen bei XING: jetzt in Homepage einbindbar (Sammlung)

Geschrieben von Oliver Gassner • Freitag, 29. Juni 2012 • Kategorie: XING
Seit einigen Monaten bietet XING die Möglichkeit, öffentliche Umfragen im 'Stream' zu publizieren. (rechts auf der Einzelseite der Umfrage (Klick auf den Umfragentitel) findet sich hierfür das Link 'Quelltext' für den HTML-Code.

Nun kann man die Umfragen auch extern in Webseiten einbinden. Hier sind meine: (nach dem Klick)

"Umfragen bei XING: jetzt in Homepage einbindbar (Sammlung)" vollständig lesen

Google Glass: Fallschirmspriger, Fassadenkletterer und Biker

Geschrieben von Oliver Gassner • Donnerstag, 28. Juni 2012 • Kategorie: Google
Sowas lässt einem sprachlos zurück - selbst mich:


WOW.

via
Kommentar: Google geht ?all in? bei der I/O 2012 Keynote und reisst die Innovations-Krone an sich ? Netbooknews - Mobile Computing Blog

Neue XING-Komponente: Themen (Meinung)

Geschrieben von Oliver Gassner • Donnerstag, 28. Juni 2012 • Kategorie: XING
So, nachdem ich hier: Neue XING-Komponente: Themen (Infos) - Oliver Gassner: Digitale Tage die Fakten abgehandelt hatte, folgt nun die Meinung.

Achtung: dem allgemeinen Publikum ist das System erst ab Mittwoch im betabereich zugänglich.

****
Vor ich weiß nicht wie vielen Jahren, wahrscheinlich als XING noch OpenBC hieß, hatte ich angeregt, man möge jedem XINGer doch bitte einfach auch ein Blog einrichten. XING wäre dann heute die größte Business-Bloggingplattform Euopas - wenn nicht mehr.

Insofern halte ich die Entscheidung ein
- themenorientertes
- vernetzes
- google/suchmaschinenoffenes
- crowdgesourcted Contentangebot
in XING zu integrieren für die beste Idee seit Einführung des XING-Profils.

Oder kurz gesagt:
Je 'bloggiger' das Angebot wird (RSS!1!!eins11elf), desto besser.

Wo sind die Probleme?
- Klare Communityregeln und Guidelines z.B. gegen Spam oder bei Kommentarentgleisungen
Ob die aktuell skizzieretn ausreichen, das werden die nächsten Wochen zeigen.
Ggf sollte auch jeder Autor die Möglichkeit haben, SEINE Kommenare zu moderieren.
- Flutung der Timeline vermeiden
Hier reagieren viele 'Nichtttwitterer', die versuchen, ihre Timeline leerzulesen, allergisch.
- Die Gruppenmoderatoren werden die Themen nicht mögen, denn bisher lief die Kommunikation innerhalb der Gruppen ab -- war aber genau dadurch auch beschränkt. Gruppen können die Themen massiv zur Promotion der eigenen Gruppe einsetzen und events und Newsletter laufen weiterhin über die Gruppen. Den Moderatoren hier die Chancen aufzuzeigen wird wesentlich sein.

Was sind die Erfolgsfaktoren?
- Durch die Anzeige von Views und der Stern/Kommentarmöglichkeit hat das System optimele Feedbackelemente, die die schreiber zu guten Contnet animieren.
- Schnittstellen für empfehlungen bei twitter/Facebook (und bitte überall bald auch G+) müssen her (und sind vermutlichst geplant)
- Die Offenheit des Systems gegenüber Suchmaschinen und Nichtmitgliedern macht XING zu einem Business-Magnet, der auch stagnierende Abrufzahlen hoffentlich 'fixt'.
- Für das einzelne Mitglied sind die Themen eine wertvolle, offene und erfolgversprechende Möglichkeit, nutzbringende Infos und damit Hinweise auf ihr eigenes Business zu streuen.

Fazit:
Ein hervorragender 'Move' von XING, es ist noch einiges zu optimieren und im Auge zu behalten.

Meinungen?


Disclosure
Ich bin XING-Ambassador und lizensierter XING-Trainer, in keiner dieser Funktionen werde ich von XING bezahlt. XING ist bisher in keiner Form in die Rolle meines Kunden geschlüpft. Als XING-Ambassador hatte sich seit einigen Wochen schon Zugang zu diesem System und habe auch Hintergrundinfos, die teilweise durch eine Vertraulichkeitsvereinbarung "gedeckelt" sind.

Online als Pflicht? Offline als Verbrechen?

Geschrieben von Oliver Gassner • Donnerstag, 28. Juni 2012 • Kategorie: Digitalkultur
Als Reaktion auf
Offliner ? sie sind unter uns und gar nicht wenige! dort folgender Kommentar, der auch hier gut passt.

***
Ich hab da verschiedene Phasen durchgemacht.
Die, in der ich dachte, das jede/r online müsste.

Inzwischen bin ich da entspannter.

Ein paar eher unsortierte Gedanken.

Aktuell lebe ich wieder in einem Umfeld, in dem sehr sehr viele das Netz komplett anders nutzen als ich. Die bestellen sich zwar Spezial-Fahrräder aus Schottland oder Smartphones aus obskuren Quellen, die dann doch nicht liefern. Nutzen aber das Netz sonst nur beruflich und beim googlen findest du ihren namen ausschließlich auf der Firmenpage.
(Sportvereine sind da super, alle sportlichen Menschen findest du unweigerlich wieder im Netz.
Ich hab auch vor ein paar Jahren im team 130+ Leute eines Abijahrgangs recherchiert. alle bis auf einen haben wir gefunden, zum Teil mit tricks und oft auch offline.
Einer hatte nur Telefon und keinen Rechner. ich hab ihn gefunden. (Logisch, steht ja im Telefonbuch, das eines der besten Recherchetools war - natürlich das online.)
Viele der Jahrgansleute - gerade Frauen - nutzten die Mailadresse ihres Mannes oder gemeinsame Adressen. (Das kommt mir jetzt seltsamer vor, als wenn man alles zu Facebook schreibt.)
Andere haben Privatadressen, lesen bzw. beantworten aber nur die geschäftliche, auf denen man ihnen keinesfalls was mailen darf.

Hier im Dorf schickste ne Mail und kriegst die Antwort, wenn man sich sieht. Oder per Anruf.

Ich glaube in D ist das "was sollen die Nachbarn denken" ausgeprägter als der Drang zur halböffentlichen Bebatte.

Wenn ich einen Artikel zu Wulff kommentiere und das Link zum Kommentar via "disqus" bei Facebook oder Twitter landet, dann denkt der Schottland-Fahrradbesteler, ICH hätte den Artikel geschrieben (der war aber von Nico Lumma). Und spricht mich beim nächsten Stammtisch drauf an.

Das ist eine Kulturfertigkeit, dieser Buchstabenwust hier zu verstehen (erinnert euch bitte an euren ersten Chat mit 20 Personen ... oder geht, wenn ihr das nicht kennt ins IRC auf einen vollen Kanal.)

Das Netz ist schwerer zu verstehen, als wir denken. Wir sind damit gewachsen. Was wir uns an Fertigkeiten en passant angeeignet haben ist IMMENS. Für Normalos und Gelegenheitsnutzer bliebt es eine riesige gefährliche terra Incognita - und die Printpresse (auch ein lustiges Wort) ist natürlich rattenscharf darauf, dass das noch ne Weile so bleibt.
Die CDU nutzt jetzt Liquid Feedback, heißt es. aber viele Politiker haben vor nichts mehr angst als vorm informierten Bürger - der könnte nämch den Inhalt der Sitzungsvorlage kennen, die man selbst nicht durcharbeiten konnte.

Andererseits kannste auch hier im Dorf und zu 90% online Initiativen lostreten, die 'real' und 'crowdsourced' dann wirklich was verändern, so dass vier neue Buslinien entstehen.

Ältere Leute behaupten manchmal, das nicht mehr Lernen zu können. andere stürzen sich massiv da rein und werden zum 'Crack'. ich denke es wäre für ALLE ein Werkzeug zur vermehrten teilhabe an der Gesellschaft - auf allen Ebenen: von persönlichen zu politischen und globalen.

Man müsste das aber wollen. Auf allen Seiten.

Neue XING-Komponente: Themen (Infos)

Geschrieben von Oliver Gassner • Donnerstag, 28. Juni 2012 • Kategorie: XING
Ich halte mich im Folgenden erstmal an die Fakten, die Bewertung können wir ja gemeinsam in den Kommntaren vornehmen oder ggf. packe ich meine Ansichten zum neuen Feature in einen separaten Artikel. Da ich Blogger bin, dürfte allerdings sonnenklar sein, was ich von so was halte.


Mit dem neuen Produkt Themen, das am nächsten Mittwoch im Beta-Bereich von XING launchen soll, und das ich seit einigen Wochen testen konnte, eröffnet XING einen neuen Hauptbereich, der vor allem der Kommunkation und der Profilierung der Mitglieder dient.

Was sind 'Themen'
Im bereich Themen können Mitglieder Artikel zu beliebigen Themen verfassen - empfehlenswert ist natürlich, sich auf Businessthemen zu konzentrieren.
Jeder Artikel kann mit Bildern (per Link ins Web, kein Upload), Links und - vor allem - Themenstichworten versehen werden.

Die Themenstichworte können "abonniert" werden, das dazu führt, dass die betreffenden Artikel im Bereich "Beiträge" angezeigt werden

So kann jeder Nutzer individuell seine Themenkombination zusammenstellen.

Beiträge sind bewertbar (Interessant-Stern) und können kommentiert werden. Auch Kommentare können mit einem Interessant-Stern versehen werden.

Alle Beiträge und Kommentare sind für Suchmaschinen uneingeschränkt sichtbar und mit Name und Profilbild des XING-Nutzers versehen.

Der Reiter Beiträge
Der Reiter "Beiträge" zeigt drei Arten von Inhalten
- Beiträge zu den von mir abonnierten Themen (incl. deren Stichworte, Anzahl der Aufrufe (Auge), Anzahl der Kommentare und Sternchen)
- Die Themenstichworte der neusten Beiträge (auch wenn ich dem Thema nicht folge)
- Neuste Kommentare zu Beiträgen in Themen, denen ich folge (Hier wird der text des Hauotartikels auszugsweise angezeigt, nicht der neuste Kommentar, ebenfalls mit Stichworten und Kurzinfos).


Der Reiter Themen A-Z
Dieser Reiter zeig zwei Arten von Infos an
- die Themenstichworte der aktuell am häufigsten diskutierten Atrikel
- für jeden Buchstaben des Alphabets und von 0-9 die fünf Themenstichworte mit den meisten Artikeln, deren Anzahl und dem Datum des letzten Beitrags - weitere Stichworte zum Buchstaben erhält man nach einem 'Ausklappen.

Achtung: Stichworte, die mit Sonderzeichen beginnen, wie @, werden nicht angezeigt.

Der Reiter "Meine Beiträge"
Dieser Reiter enthält eine Liste der eigenen Beiträge mit Abrufzahlen, Kommentarzahlen und Sternchenwertungen. einsehbar sind auch die vergebenen Themenstichworte, Datum und Uhrzeit des Beitrags.
Dies ist die einzige Stelle, an der eigene Beiträge für spätere Korrekturen (oder zum Löschen) aufgerufen werden können.

Der Reiter "Beitrag schreiben"
Hier steht ein Editor zur Verfügung, wie er von der 'Über mich-Seite' schon bekannt ist.
Zur Rerfügung stehen diverse Text-(B/i) und Absatzformate, Textschatiterungen, Weblinks, Überschriften (H2, H3) und die Möglichkeit, Bilder aus dem Web (auch animierte GIFs ;) ) einzubinden. (letzes sollte man natürlich nur tun, wenn alle Urheberrechte geklärt sind und der Inhaber des 'spendenden' Webangebots Bescheid weiß...)

Eine Besonderheit im Aufbau der Seite ist, dass zunächst der Text geschrieben, dann ein Titel vergeben und schließlich die Themenstichworte festgelegt werden.

Generell
Natürlich ist das vorliegende neue Produkt auch mit dem Startseitenticker verknüpft und es taucht dort z.B. auf, wenn in einem von mir geschriebenen, kommentierten oder 'gesternten' (nicht aber nur abonnierten) Thema ein Kommentar geschrieben wird. Es ist anzunehmen, dass auch eigene Artikel und ggf. Kommentare dort 'getickert' werden.



Anmerkungen, Fragen, Bewertungen? (Ich denke ich schreibe gleich noch separate Artikel zu meiner Bewertung und zu Taktik/Strategieempfehlungen, lasse dort aber gern das Feedback von hier einfließen.)


Disclosure
Ich bin XING-Ambassador und lizensierter XING-Trainer, in keiner dieser Funktionen werde ich von XING bezahlt. XING ist bisher in keiner Form in die Rolle meines Kunden geschlüpft. Als XING-Ambassador hatte sich seit einigen Wochen schon Zugang zu diesem System und habe auch Hintergrundinfos, die teilweise durch eine Vertraulichkeitsvereinbarung "gedeckelt" sind.



Update:
Nach Auskunft des XING-Teams wird es dann auch einen neuen Tab im Profil geben (neben "Businessdaten", "Kontakte" und "Aktivitäten"), der (vermutlich nur) die selbstgeschriebenen Artikel anzeigt. Damit bekommt 'Themen' mehr und mehr Blogstruktur. Sehr gut! jetzt bitte noch RSS ;)

Wie man seine Mailadresse bei Facebook im Profil wieder einblendet (und die @facebook.com-Adresse ausblendet)

Geschrieben von Oliver Gassner • Mittwoch, 27. Juni 2012 • Kategorie: Facebook
Facebook war gerade so nett, von allen seinen Usern die explizit angegebene Mailadresse auszublenden und einen Facebook.com-Mailadresse einzublenden.
Ungefragt.

Das kann man recht einfach umstellen:

- aufs eigene Profil gehen
- auf 'Info' klicken
- in der rechten Spalte bei 'Kontaktinformationen' auf 'Bearbeiten'.
- jetzt steht dort eine Liste von Mailadressen.
- hinter den Mailadressen steht entweder ein durchgestrichener Kreis (ausgeblendet) oder ein leerer Kreis (eingeblendet).
- dieses sind Umschalter, die man durch anklicken 'switchen' kann, d.h. die Facebookadresse ausblenden, die Wunschadresse einblenden.
- unten noch auf "Speichern"
- Voila

An dieser Stelle kann man übrigens auch einstellen, welcher Kontaktgruppe (Öffentlich, Kontakte, Freunde von Freunden, eine bestimmte Liste etc. welche Mailadresse sehen kann.
Man kann also durchaus die Facebookadresse auf "öffentlich" stellen, eine Privatadresse auf 'enge Freunde' und eine Geschäftsadresse auf die Liste 'geschäftlich'.

  • Stats & Stuff

    My stats:
    Blogoscoop:
    blogoscoop
    XING
    GeoURL
    Twingly BlogRank
    • - Offene XING-Seminare
    • - Anfrage wg. Vortrag / Workshop / Beratung o.ä.
    • - Blog abonnieren
    • - Blogartikel gratis per E-Mail
    • - Kostenloser Newsletter XING-Tipps
    • - Kostenlose Taskinator Selbstmanagement-Tipps
    • - Anleitung zu diesem Blog

      • Suche in diesem Blog:
        Ads:

      • Comments / Trackbacks

        Fr, 29.06.2012 10:29
        Also wenn du magst meldet du das an sup [...]
        Fr, 29.06.2012 10:27
        Aber wenigstens ein Link für die Anzeig [...]
        Fr, 29.06.2012 08:54
        Sind halt dynamische Widgets. Du wirst [...]
        Fr, 29.06.2012 08:41
        Im Feedreader erscheint nur eine große [...]
        Do, 28.06.2012 15:02
        Weil das spiel AIDA heißt. aufmerksamke [...]
        Do, 28.06.2012 14:33
        wozu um alles in der Welt sollt ich mei [...]
      • Themen & Artikel in Auswahl

      • Infos & Tipps

        Meine Tools: