Arbeitgeberwahl auch abhängig, ob am Arbeitsplatz Facebook & Co. zugänglich sind

Der neue Cisco Connected World Technology Report liefert interessante Ergebnisse rund um die Ansprüche von jungen Arbeitnehmern und Studierenden in Bezug auf die zukünftige Arbeitgeberwahl. So würden 29 Prozent der Befragten nicht für ein Unternehmen arbeiten, welches die Nutzung von Social Networks während der Arbeitszeit verbietet. Wir stellen Ihnen weitere spannende Ergebnisse vor.

Für die Studierenden gehört das Internet längst zum Alltag dazu. So wollen 55 Prozent der Studenten und 62 Prozent der Berufseinsteiger nicht mehr darauf verzichten. Dieses Ergebnis ist nicht weiter verwunderlich. Überraschend ist allerdings, dass 40 Prozent der Studierenden Treffen mit ihren Freunden weniger wichtig sind als ihre Internet-Kontakte. 1/3 geht sogar noch weiter: Für diesen Anteil ist das Internet so wichtig wie Wasser, Nahrung, Luft und ein zu Hause. Knapp die Hälfte der Befragten findet das WWW immerhin fast so wichtig.

Für die Produktivität der einzelnen Personen ist diese Entwicklung allerdings negativ. So ergab die Befragung, dass 43 Prozent der Studierenden mindestens 3x pro Stunde durch beispielsweise Social Networks von ihrer eigentlichen Arbeit abgelenkt werden.


Bildquelle

Was bedeuten diese Ergebnisse für das Recruiting?

Die Studierenden haben an Ihre zukünftigen Arbeitgeber klare Ansprüche. So erwarten sieben von zehn der befragten Personen, dass sie über ihre Arbeitsgeräte wie z.B. Smartphone oder Laptop auch Zugang zu Social Networks erhalten. Generell zeigte sich auch, dass nahezu die Hälfte der Studenten das bislang etablierte Arbeitsmodell mit fixen Arbeitszeiten als überholt empfinden. Vielmehr besteht der Wunsch, von jedem Ort der Welt arbeiten zu können.
29 Prozent gehen sogar soweit, dass sie für ein Unternehmen, das die Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz verbietet, nicht arbeiten möchten.

Generell ist für ein Drittel der Befragten bei der Jobsuche vor allem Flexibilität, die Nutzung von Social Networks während der Arbeitszeit, sowie die Nutzung von privaten Geräten am Arbeitsplatz wichtiger als das Gehalt. Ihren Arbeitgeber direkt auf diesen Aspekt ansprechen, würden sogar 64 Prozent der Studenten. Allerdings würde für 40 Prozent die Antwort keinen Einfluss haben auf die letztendliche Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber. Immerhin.

Dennoch liefern diese Ergebnisse interessante Anhaltspunkte dafür, was für Arbeitnehmer in Zukunft immer wichtiger wird.

[via]
Bildquelle Artikelbild

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>


3 Antworten auf Arbeitgeberwahl auch abhängig, ob am Arbeitsplatz Facebook & Co. zugänglich sind

  1. Pingback: Suppen Report KW 37 « Employer Branding von morgen

  2. Pingback: Social Media und B2B – paßt das zusammen? » Social Media Marketing Blog

  3. Pingback: Social Employer Branding: Handlungsempfehlungen für einen erfolgreicheren Arbeitgeber-Auftritt in Facebook « personalmarketing | employer branding | social media – kritisch hinterfragt | personalmarketing2null


Prospective on Facebook

Archiv

Posts abonnieren

Planeten

Add to Technorati Favorites
Blogs list.blogug.ch
Blog Top Liste - by TopBlogs.de