Mit der sechsten Vollversion hat Adobe nochmals einen großen Schritt in Richtung der Anwender gemacht. Adobe Captivate 6 wartet mit einem Großteil der unter Anwendern diskutierten Funktionswünsche auf, welche die Entwicklung von E-Learning-Inhalten deutlich erleichtern und die fertigen Trainings umso professioneller aussehen lässt.
Die neue Version ist für erfahrene Anwender zu empfehlen, macht es aber auch leichter, in die Entwicklung von E-Learnings einzusteigen.
Es hat sich aber noch mehr getan. Die folgende Liste an neuen oder verbesserten Funktionen soll lediglich ein Vorgeschmack auf das sein, was Sie von Adobe Captivate 6 erwarten können:
Mobile Learning für iPad und iPhone
Veröffentlichen Sie Ihre interaktiven Inhalte im HTML5-Format
Master Folien und Layouts
Nutzen Sie die enthaltenen Master-Folien in den verschiedenen Layouts oder erstellen Sie sich ihr eigenes Layout für Ihre Vorlagen in Adobe Captivate 6. Sie geben Ihre Layouts einmal vor, später nutzen Sie nur noch die vorgegebenen Platzhalter.
Interaktives Lernen
Eine breite Palette an Interaktionsvorlagen wartet in Adobe Captivate 6 auf Sie. Die Elemente, etwa das Glossar oder die “Pyramide” sind sofort einsatzfähig und einfach anzuwenden.
SCORM und AICC
Die Kompatibilität mit Lernmanagement-Umgebungen wurde noch einmal verbessert.
Komplexe Quizze
Mit Adobe Captivate 6 sind nun auch Vor- und verzweigte Tests sowie Teil- und Negativbewertungen möglich.
Außerdem gibt es noch Smart Shapes, Reflexionen, eine Objektgruppierung, Hyperlinks, Screen Capturing in HD, eine Avatar-Bibliothek und und und…
Wir freuen uns auf die Arbeit mit Adobe Captivate 6 und den beeindruckenden Funktionsumfang!
In den nächsten Wochen werden wir Ihnen die Neuheiten en détail vorstellen. Bestellen Sie unseren Newsletter, um die aktuellen Webinar-Termine zu erhalten.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und folgen Sie uns auf Twitter.
Autor: Patrick Sasdrich, Projektmanager E-Learning bei reflact
29. Juni 2012
Web 2.0 ist ein wohl bekanntes Schlagwort. Es steht für den Wandel von der Bereitstellung einfacher Informationen hin zu dem Dialog, der sich digitaler Hilfen bedient: Chats, Foren und vieles mehr.
Im Rahmen dieser Entwicklung wurde auch die Diskussion über die virtuelle Zusammenarbeit als Interaktion über räumliche Distanzen hinweg neu gedacht und die Möglichkeiten wurden immer zahlreicher.
Ganz klar, dass reflact sich mit den Möglichkeiten früh und intensiv beschäftigt hat. Mit Adobe Connect sind wir auf eine (wirk-)mächtige Lösung gestoßen, die immense Mehrwerte in der virtuellen Zusammenarbeit geschaffen hat und noch immer schafft.
Gleichzeitig hat sich aber auch eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf dem Gebiet zwischen Adobe und uns entwickelt. reflact wurde bereits 2004 als Silver Solution Partner von Adobe ausgezeichnet.
Seit dieser Zeit sind wir für viele Kunden Ansprechpartner nicht nur in der Beschaffung von Connect-Lizenzen, sondern vor allem für die Beantwortung von Fachfragen zur besseren Nutzung der Möglichkeiten bis hin zur Konzeption und Entwicklung von kundenspezifischen Funktionalitäten für Connect. Auch sind wir der Partner für Anbieter professioneller Webinare und betreuen Product-Launches im virtuellen Raum. Gerne berichten wir über unsere interessantesten Kundenprojekte im Connect-Umfeld und beraten Sie bei ganz individuellen Fragen, wie Connect Ihnen und Ihrer Organisation helfen kann.
Seit 2012 wurden wir aufgrund unseres Wissens und unseres Engagements von Adobe gebeten, als Competence Center im deutschsprachigen Raum Projektpartner und Experte für hochwertige und komplexe Fragestellungen zu sein.
Einen ersten Schritt haben wir nun vollzogen und die Webseite adobeconnect.reflact.com für Sie bereitgestellt. Wir möchten Ihnen interessante Neuigkeiten und wichtige Informationen aktuell bieten, damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind.
Sollten Sie einmal weitergehende Fragen haben, haben Sie dort auch die Möglichkeit, über das Kontaktformular direkt eine Frage an unsere Experten zu richten.
Auch mit dem Newsletter zu Adobe Connect bleiben Sie leicht auf dem aktuellsten Stand. Melden Sie sich einfach kostenlos und unverbindlich hier an.
21. Mai 2012

Eine euphorische Expertenstimme im Havard Business Manager (Ausgabe 02/2012) verspricht im Artikel Wenn Mitarbeiter ihre Chefs bewerten aus der Serie 10 mutige Ideen, um die Probleme der Welt zu lösen:
“Bewertungen durch die ‚Crowd‘ können die Spielregeln verändern indem sie Managern helfen, Führung zu lernen.”
Das Prinzip ist laut der Autoren ganz simpel: Laden Sie Ihre Mitarbeiter ein, ihre Bewertung auf einer öffentlichen Website abzugeben. Die Ergebnisse werden dort “…in einer Gemeinschaftsbewertung zusammengefasst… jeder Bericht wird für alle sichtbar veröffentlicht.”
Zwar räumen sie ein, dass man für ein solches Vorgehen Richtlinien benötigt und man sich kritischen Fragen stellen muss, dennoch: “…der neue Ansatz würde die Machtverhältnisse in vielen Unternehmen grundlegend verändern.”
Der Artikel hat in der reflact Experten-Runde viele Diskussionen ausgelöst, gerade wegen unserer langjährigen Erfahrung mit 360° Feedbacks für Führungskräfte und der Zahl an Projekten, in denen wir Web 2.0 Werkzeuge in Kommunikations- und Kollaborationsprozessen mit unseren Lösungen verbunden haben. Daher sagen wir:
Ja, Feedback auf die Unternehmung und ihre Führungskräfte sollte ein zentraler Bestandteil für erfolgreiche Personal- und Organisationsentwicklung sein.
Ja, öffentliche Plattformen des Austausches im Internet sind heute nicht mehr wegzudenken und wir sollten neue Wege des Erfahrungsaustausches und der Meinungsäußerung gehen.
Aber: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter in der Crowd nicht allein, denn intensiviertes Feedback, wenn nicht klug angestossen und begleitet, ist ein Spiel mit dem Feuer. Zusätzlich – um bei der Metapher zu bleiben – die Brandbeschleuniger Anonymität und Durchführung außerhalb der Unternehmensgrenzen scheinen uns ein schlechter Rat. Das Problem verstärkt sich, wenn ein Unternehmen bisher noch wenig Erfahrung mit der offenen Diskussion kritischer Punkte hat.
Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!
Entweder direkt hier im Blog nach unkomplizierter und unverbindlicher Registrierung oder durch eine Mail an kommunikation@reflact.com.
Einen Umsetzungsvorschlag basierend auf Leserreaktionen finden Sie hier.
4. April 2012
Danke für Ihre interessanten Anregungen bzgl. unserer Stellungnahme zum Artikel im Harvard Business Manager (2/2012 – Wenn Mitarbeiter ihre Chefs bewerten)! Unsere schnelle Reaktion auf eine Frage, die mehrfach aufkam:
Wie strukturiert man denn Professionalisierungsprozesse?
Unser Vorschlag – drei robuste Schritte:
1. Beginnen Sie mit 360° Feedback.
Vorteile für noch nicht Erfahrene sind dabei:
- Ein strukturierter Prozess, eingebettet in begleitende Kommunikation mit klaren Spielregeln für alle Beteiligten und einem vertrauensvollem Umgang der Bewertungen
- Wenig Aufwand und viel Wirkung, gerade durch die Durchführung über ein Online-Befragungssystem
- Kompetente Auswertung mit Empfehlungen für Verbesserung
2. Binden Sie punktuell Web 2.0 Werkzeuge für eine offene Form der Rückmeldung ein.
Unser Tipp: Wichtige Themen über einfachste Medien wie einen Blog im Intranet zum Feedback und zur Kommentierung stellen – aber auch: Schon vorher darüber nachdenken, was mit den Rückmeldungen geschieht!
3. Dann weiter skalieren und Prozesse integrieren, die sich auf Basis vereinbarter Regeln auch den kritischen Themen einer Unternehmung stellen.
Insgesamt bedeutet das für die Verantwortlichen der Personal- und Organisationsentwicklung: Mut machen und Hilfestellung zum Aufbau der notwendigen Medienkompetenz bieten.
Weitere Artikel, die für Sie interessant sein können:
Agile Lernstrategien
Blended Learning 2.0 mit reflact train und reflact community
Sie wünschen sich weitere Informationen zum Thema? Schicken Sie uns Ihre Fragen und Informationsbitten gerne per Mail an kommunikation@reflact.com
4. April 2012
Zum Jahresbeginn hat unsere langjährige Partnerschaft mit Adobe nicht nur ein neues Niveau sondern auch ein zweites Anwendungsfeld bekommen.
Neben der fruchtbaren Zusammenarbeit rund um Adobe Connect werden wir nun zusätzlich einen besonderen Fokus auf das Autorenwerkzeug Adobe Captivate legen und freuen uns, basierend auf unserer umfangreichen Projekterfahrung und Anwenderkompetenz, Adobe Captivate im deutschsprachigen Raum aus der Marktperspektive als kompetentes Service Center mit zu vertreten.
Im diesem Rahmen bieten wir Ihnen am 30. März und 18. April 2012 die Möglichkeit das Autorenwerkzeug besser kennen zu lernen. In einer dreiviertel Stunde erfahren Sie in einem kostenfreien eSeminar, wie einfach es ist, die ersten eigenen Schritte mit Adobe Captivate bei der Erstellung von E-Learning Programmen zu machen.
Sichern Sie sich gleich jetzt Ihren Platz!
Als Teilnehmer haben Sie die Chance auf den Gewinn eines Adobe Captivate-Einsteigerpakets. Mehr dazu im eSeminar!
>> Zur Anmeldung
22. März 2012
Zusammen mit viaprinto verfolgt reflact das Ziel, unter dem Stichwort „Multisensorisches Lernmanagement – Lernen mit allen Sinnen“ das Beste aus der Welt des medialen Lernens und der Print-Medien zu verbinden und somit durch eine Kombination aus digitalen und haptischen Erlebnisse den Lernerfolg deutlich zu erhöhen.
Ein Beispiel hierfür ist das personalisierte Lernbuch. Die Idee ist es, Lernern parallel zu den Web Based Trainings, Präsenzveranstaltungen, virtuellen Klassenräumen und Wissensabfragen im Blended Learning Prozess, ein Lern- oder Arbeitsbuch zur Verfügung zu stellen. Dieses wird individuell an den Lerner angepasst und dient als persönlicher Begleiter während der Qualifizierungsphase.
Es kann genutzt werden, um Lerninhalte in Teilen auch losgelöst vom Rechner anzusehen und Notizen zu machen. Darüber hinaus soll das Lernbuch aber auch als Schnittstelle zum digitalen Lernen genutzt werden, indem mit Links und QR-Codes multimediale Inhalte wie Videos, Trainings, Übungen oder Tests aufgerufen werden können.
Der große Vorteil der Verknüpfung der digitalen Lernphasen mit Print Medien liegt für unsere Kunden darin, dass lernende Mitarbeiter auch außerhalb von rechnergestützten Arbeitszeiten, die Möglichkeit haben, auf Ihre individuellen Lernmaterialen zu zugreifen. Ebenso ist dies ein Entgegenkommen an Mitarbeiter, die aufgrund ihres persönlichen Lernstils Lernmaterialen nach wie vor gerne in der Hand halten.
Eine weitere Möglichkeit ein personalisiertes Druckergebnis in den Lernprozess zu integrieren ist zum Beispiel die persönliche Umsetzungshilfe auf Basis von Testergebnissen. Sie kann gebunden oder als lose Blattsammlung dem Lerner den Transfer in den Alltag erleichtern indem Sie als praktische Anleitung der gelernten Inhalte fungiert. Kleine Aufgaben, Tipps oder Vorlagen helfen bei der Anwendung.
Als führender Marktteilnehmer im Bereich webbasierter Qualifizierung stehen wir für die digitalen Lernphasen beim Multisensorischem Lernen. viaprinto, die Online-Druckerei von CEWE, unterstützt die Prozessschritte, in denen ein haptisches Lernerlebnis sinnvoll ist.
Wir verbinden das Beste aus beiden Welten durch die optimale Verquickung von digitaler und gedruckter Kommunikation, welche sich genau an den für den persönlichen Erfolg maßgeblichen Stellen die Hand reichen.
Sie haben Fragen oder Interesse an weiteren Informationen?
Bitte wenden Sie sich an die Themenexpertin und Autorin des Artikels unter jill.goessling@reflact.com
22. März 2012
Blended Learning 2.0 oder auch Agiles Lernen (Artikel aus Newsletter 09/2011) verbindet die Vielseitigkeit von Blended-Learning Prozessen mit den Möglichkeiten des Web 2.0.
Gerade die zuletzt genannten Web 2.0 Werkzeuge erlauben es, bereits vorhandenes Wissen, Erfahrungen, Alltagsbeobachtungen und –Reflexionen in den Lernprozess zu integrieren und einem gemeinsamen Diskurs zuzuführen.
Die Lernenden tauschen sich aus, geben Impulse, priorisieren und – auch das ist erlaubt – verändern den Schwerpunkt des Entwicklungspfads.
In der konkreten reflact Projektarbeit wird diese Form des Lernens durch zwei Software-Komponenten möglich gemacht. Das Lernmanagement-System reflact train steuert äußerst effizient den Blended-Learning Prozess und alle administrativen Aufgaben. Außerdem bietet es zusätzlich eine Autorensoftware (reflact create) und eine Schnittstelle zu Adobe Connect für virtuelle Klassenzimmer. In der Verbindung mit unserem Web 2.0 Portal reflact community ermöglichen Sie durch Foren, Wikis, Weblogs und Tagging ein deutlich aktiveres Lernverhalten der Teilnehmer und den Austausch untereinander während der Qualifizierungsphase.
>> Sie wollen mehr zum Thema wissen? Schreiben Sie uns eine Mail an kommunikation@reflact.com und wir schicken Ihnen gerne ein Informationspaket zu.
Projektbeispiel Blended Learning 2.0:
FoodWeb2.0 – Bildungsportal für die Ernährungsindustrie
Kerninhalte:
- Nutzergenerierte Inhalte
- Kollaboratives Lernen
- Weiterbildungs-Kurse bilden Communities
- Social Media und Social Networking
- Teilen von Wissen und Erfahrungen über Web 2.0 Lehre
- Vorstellung und Diskussion von Einsatzszenarie
Mehr unter www.foodweb20.de
22. März 2012
Die 20. LEARNTEC in Karlsruhe unter dem Motto “Lernen weltweit vernetzt” blickt zurück auf 3 Tage Messe und Kongress mit über 200 Ausstellern und 6117 Besucher insgesamt (6% mehr Zulauf als im letzten Jahr) und spricht zurecht von einem vollen Erfolg.
Wir freuen uns, dass diese tolle Besucherbilanz auch bei uns Spuren hinterlassen hat: 50% mehr Besucher am reflact&friends Stand als im Vorjahr mit durchweg positiver Resonanz zum Gesamtkonzept zeigen uns, wir sind mit unserem Dachthema “Return on Learning – bessere Ergebnisse für Einsteiger, Durchstarter und Zukunftsmacher” auf dem richtigen Weg. Für jede Zielgruppe vom Neuling bis zum Profi hatten wir innovative Ansätze zu den Themen Agiles Lernen – Blended Learning 2.0, Lernen in der Community, virtuelle Klassenzimmer, Multisensorisches Lernen… im Gepäck und freuen uns nun darauf diese Themen mit den neu gewonnenen Kontakten weiterzudenken.
Unsere hochinteressanten Kooperationspartner auf der Messe viaprinto (die Online-Druckerei von CEWE), Adobe und HRInnovationSlam ergänzen unsere Kompetenzen ideal, bieten viel Potential für die oben genannten Ansätze und werden uns auch über die LEARNTEC hinaus in diesem Jahr intensiv begleiten.
Wir halten Sie informiert, seien Sie gespannt!
13. Februar 2012

Positive Resonanz zum Gesamtkonzept und großes Themeninteresse – so sieht das erste Feedback von unserem Messeteam auf der diesjährigen LEARNTEC aus. Nach einem sonnnigen Tagesstart ist die Stimmung toll, der reflact&friends Stand gut besucht und unsere Experten vor Ort freuen sich über interessante Gesprächspartner.
1. Februar 2012

Der reflact&friends Stand C20 auf der Learntec in Karlsruhe steht in diesem Jahr im besonderen Maße für Innovation, vielschichtige Kompetenz und höchstspannende Kooperationen mit interessanten Partnern.
Wir holen Sie ab, wo Sie gerade stehen. Unter dem Motto “Return on Learning – bessere Ergebnisse für Einsteiger, Durchstarter und Zukunftsmacher” bieten wir Ihnen Zielgruppen spezifische Angebote:
Für den Einsteiger: … Als ‚erfahrener Lotse‘ mit einem umfangreichen Service-Repertoire und zusätzlich einem überzeugenden Preis-/Leistungsverhältnis, erreichen Sie mit uns einen erfolgreichen Einstieg in das Thema E-Learning.
Für den Durchstarter: … Wir bringen Ihre ersten Erfahrungen auf das nächste Level. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre online und offline Prozesse professionalisieren und klug zu Best Practise Blended Learning verbinden.
Für den Zukunftsmacher: … Immer einen Schritt voraus – wir präsentieren Ihnen, wie Sie mit innovativen Ansätzen, z.B. Agilem Lernen und Blended Learning 2.0 zukunftsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen angehen.
Diesen kraftvollen Ansatz ergänzen optimal die Kooperationen mit unseren interessanten Partnern:
„Multisensorisches Lernen – Lernen mit allen Sinnen“- Zusammen mit viaprinto präsentieren wir die optimale Verbindung von digitaler und gedruckter Kommunikation. Hochwertige und personalisierte Printdokumente mit Sprungmarken in digitale Lernprozesse und umgekehrt. So steigern Sie die Nachhaltigkeit und eröffnen neue Zielgruppen.
Adobe mit seinen hochwertigen Technologien im Bereich Lerninhaltserstellung und virtueller Kommunikation ist schon seit Jahren unser Partner und treuer Begleiter auf der LEARNTEC. Die Produkte Adobe Captivate und Adobe Connect haben in der gesamten Branche einen besonderen Stellenwert wenn es um lern- und kommunikationsbasierte Projekte geht.
Der HRInnovationSlam ist die vermutlich größte online Innovation im HR Bereich. In Slam-Logik durchgeführt und via Adobe Connect ins Netz übertragen steht er für die schnelle Verbreitung innovativer Ideen, Projekte und Produkte in der HR Community. Die reflact AG zusammen mit der LEARNTEC bieten die Arena für den Auftakt 2012.
Sie sind neugierig geworden und wollen uns am reflact&friends Stand C20 in Karlsruhe besuchen? Wir stellen Ihnen gerne eine kostenlose Gastkarte zur Verfügung.
>> Gastkarte bestellen
Besuchen Sie die Messe optimal vorbereitet. Orientieren Sie sich im virtuellen Messeplan und bestellen dort Ihren persönlichen und kostenlosen Messe-Guide!
>> Messe-Guide bestellen
Wir freuen uns auf Sie!
18. Januar 2012
Vorherige Seite