Jahresrückblick 2012
Wie bereits Ende letzten Jahres ein Rückblick auf die drei besten und die drei schlechtesten Lektüren des Jahres.
Die drei besten Lektüren des Jahres 2012:
Echte Höhepunkte fehlten in diesem Jahr, insbesondere im Bereich der Neuerscheinungen, die ich gelesen habe. Vieles Gute, manches Ordentliche, aber nichts Außerordentliches war dabei. Daher fällt die Auswahl ein bisschen klassikerlastig aus:
- Herman Melville: Moby-Dick – auch nach vielen Durchgängen immer wieder ein Abenteuer.
- William Faulkner: Als ich im Sterben lag – da ich seit Jahren gern mehr Faulkner lesen würde, bin ich für die Neuübersetzungen bei Rowohlt sehr dankbar.
- Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde – eine beeindruckend dichte Erzählung über eine Gruppe Jugendlicher im Peru der 20-er und 30-er Jahre des letzten Jahrhunderts.
Die drei schlechtesten Lektüren des Jahres 2012:
- Birgit Vanderbeke: Das lässt sich ändern – gänzlich überflüssige und unglaublich naive Gutmenschenfabel.
- Émile Zola: Der Traum – religiöse Schmonzette, stilistischer und inhaltlicher Ausreißer des Zyklus.
- Hans Werner Wüst: »… wenn wir nur alle gesund sind!« – schlecht edierte und motivierte Sammlung vorgeblich jüdischer Witze.
Schlagwörter: Jahresrückblick
Zur Archiv-Seite für Émile Zola, Birgit Vanderbeke, Hans Werner Wüst, Herman Melville, Mario Vargas Llosa, William Faulkner | Zum Autorenregister
1. Januar 2013 um 16:45
Ach ja, der dicke Wal wartet auch immer noch darauf, daß ich ihn mir erjage! Na, das könnte zum Beispiel ein guter Vorsatz fürs neue Jahr sein. / Faulkner ist ebenfalls so ein Gebirgsmassiv, das ich bisher immer umgangen habe. / 2013 wird bei mir sicher nicht das Jahr der Neuerscheinungen werden. Erstmal stehen Lessing und Jean Paul ganz oben auf dem Programm. Und die “Grimm”-Ausgabe von Haffmans liegt auch schon bereit.