5G
5G (fünfte Generation [des Mobilfunks]) ist ein Mobilfunkstandard, der seit 2019 an Verbreitung gewinnt.
5G baut auf dem bestehenden Standard „Long Term Evolution“ (LTE) auf. Die Funkzellen werden voraussichtlich bei 5G in Städten engmaschiger ausgebaut werden als bei Vorgängertechniken.[1] Die Standardisierungsorganisation 3GPP hat im Dezember 2018 mit Release 15 den ersten Standard veröffentlicht, der Funktionen von 5G beinhaltet.[2] Weitere Funktionen wurden mit Release 16 im Juli 2020 festgelegt.[3]
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Vergleich zu LTE-Advanced gibt es bei der 5G-Technik folgende Eigenschaften:
- Datenraten bis zu 10 Gbit/s;
- Nutzung höherer Frequenzbereiche;
- erhöhte Frequenzkapazität und Datendurchsatz;
- Echtzeitübertragung, weltweit 100 Milliarden Mobilfunkgeräte gleichzeitig ansprechbar;
- Latenzzeiten von wenigen Millisekunden bis unter eine Millisekunde.
Anwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die 5G-Technik ist grundsätzlich auf drei verschiedene Anwendungsszenarien hin ausgerichtet.[4]
- eMBB: Enhanced Mobile Broadband, also eine erweiterte mobile Breitbandverbindung, um Mobilgeräte mit möglichst hohen Datenraten zu versorgen. Heutige Hybrid-Access-Technik über LTE kann zudem in 5G ausgebaut werden, um die Breitbandversorgung auch für Festnetzanschlüsse in ländlichen Regionen zu verbessern.
- mMTC: Massive Machine Type Communication. Dieser Bereich betrifft hauptsächlich das „Internet der Dinge“ (IoT) und soll möglichst viele Verbindungen mit eher geringen Datenraten und niedrigem Energieverbrauch unterstützen.
- uRLLC: Ultra-reliable and Low Latency Communication soll zuverlässige Verbindungen mit geringer Latenz ermöglichen, die beispielsweise für autonomes Fahren oder Industrie-Automation benötigt werden.[5]
In der ersten Phase der 5G-Realisierung im Jahr 2019 wurde fast ausschließlich der Bereich eMBB ausgebaut.
Modulations- & Multiplexverfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Mobilfunk der 5. Generation (5G) verwendet ähnliche Frequenzmodulationen wie bereits LTE-Advanced. Dazu zählt insbesondere OFDM (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing), wobei das Verfahren im Vergleich zu LTE erweitert wurde und nun CP-OFDM (Cyclic Prefix OFDM) verwendet wird.[6] Im Sendebetrieb der Mobilgeräte (uplink) kommt teilweise auch DFT-s-OFDM (Discrete Fourier Transform spread Orthogonal-Frequency Division Multiplexing) zum Einsatz.
Die verwendeten Modulationen sind: QPSK (Quadraturphasenumtastung), 16QAM, 64QAM und 256QAM (Quadraturamplitudenmodulation).[7]
Bei 5G kommt auch die so genannte Carrier Aggregation (CA) massiv zum Einsatz, wobei bis zu 16 Carrier kombiniert werden können, um den Datendurchsatz weiter zu erhöhen.
Latenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei 5G wird oft von sehr kurzen Latenzzeiten unter 1 ms gesprochen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich die gesamte Latenz aus mehreren Anteilen zusammensetzt:
- Die Luftschnittstelle, also die Verbindung vom Mobilgerät zur Basistation. Die Latenz der Luftschnittstelle lässt sich bei 5G unter Laborbedingungen tatsächlich unter 1 ms realisieren.[8]
- Die Latenz der hinter der Basisstation liegenden Datenverarbeitung hin zum Telekommunikationsnetz.
- Latenz zum Internet: Greift der Nutzer auf Anwendungen und Daten im Internet zu, kommt noch die Latenz der beteiligten Server hinzu (die völlig unabhängig vom 5G-Standard sind).
Die realen Ende-zu-Ende-Latenzen, die der US-Telefonanbieter Verizon in Chicago im März 2019 erreicht, liegen im Bereich von 30 ms.[9]
Frequenzbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Frequenzspektrum bei 5G wird in zwei Bereiche unterteilt, die FR1 und FR2 (von engl. Frequency Range) genannt werden. FR1 umfasst im Wesentlichen die Frequenzen zwischen 600 MHz und 6 GHz. In diesem Frequenzbereich werden sowohl FDD (Frequency Division Duplexing) als auch TDD (Time Division Duplexing) verwendet. Der Frequenzbereich FR2 beginnt oberhalb von 24 GHz und arbeitet im Millimeterwellenbereich. Bis Mai 2019 waren Frequenzen bis 40 GHz für 5G freigegeben, eine Erweiterung bis 60 oder 80 GHz ist jedoch in Zukunft prinzipiell möglich und geplant.[10] Elektromagnetische Wellen im Millimeterwellenbereich sind zwar hilfreich, um große Datenmengen zu übertragen, die Reichweite nimmt aber bei höheren Frequenzen immer mehr ab. Auch können Funkwellen bei z. B. 28 GHz einfache Hindernisse wie Wände oder Bäume nicht durchdringen.
Elektromagnetische Wellen lassen sich jedoch gezielt durch Phased-Array-Antennen formen und auf ein Ziel ausrichten. Bei 5G kommt diese Technik bei Millimeterwellen zum Einsatz, um einzelne mobile Empfangsgeräte bei Bedarf gezielt mit hohen Datenraten zu versorgen.[10]
Die 5G-Spezifikation sieht bis zu 256 Einzelantennen vor, die für sogenanntes massives MIMO verschaltet werden können.
Frequenzbereich FR1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
3GPP 38.104 (Rel 16 Sept 2019)[11]
Band | Name | Modus | Downlink [MHz] | Bandbreite [MHz] | Uplink [MHz] | geografischer Bereich | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unten | Mitte | Oben | Unten | Mitte | Oben | |||||
n1 | 2100 | FDD | 2110 | 2140 | 2170 | 60 | 1920 | 1950 | 1980 | Global |
n2 | 1900 PSC | FDD | 1930 | 1960 | 1990 | 60 | 1850 | 1880 | 1910 | Nordamerika |
n3 | 1800 | FDD | 1805 | 1842,5 | 1880 | 75 | 1710 | 1747,5 | 1785 | Global |
n5 | 850 | FDD | 869 | 881,5 | 894 | 25 | 824 | 836,5 | 849 | Global |
n7 | 2600 | FDD | 2620 | 2655 | 2690 | 70 | 2500 | 2535 | 2570 | EMEA |
n8 | 900 | FDD | 925 | 942,5 | 960 | 35 | 880 | 897,5 | 915 | Global |
n12 | 700 a | FDD | 729 | 737,5 | 746 | 17 | 699 | 707,5 | 716 | Nordamerika |
n14 | 700 PS | FDD | 758 | 763 | 768 | 10 | 788 | 793 | 798 | Nordamerika |
n18 | 800 Lower | FDD | 860 | 867,5 | 875 | 15 | 815 | 822,5 | 830 | Japan |
n20 | 800 | FDD | 791 | 806 | 821 | 30 | 832 | 847 | 862 | EMEA |
n25 | 1900+ | FDD | 1930 | 1962,5 | 1995 | 65 | 1850 | 1882,5 | 1915 | Nordamerika |
n28 | 700 APT | FDD | 758 | 780,5 | 803 | 45 | 703 | 725,5 | 748 | APAC,EU |
n29 | 700 d | SDL | 717 | 722,5 | 728 | 11 | Nordamerika | |||
n30 | 2300 WCS | FDD | 2350 | 2355 | 2360 | 10 | 2305 | 2310 | 2315 | Nordamerika |
n34 | TD 2000 | TDD | 2010 | 2017,5 | 2025 | 14 | EMEA | |||
n38 | TD 2600 | TDD | 2570 | 2595 | 2620 | 50 | EMEA | |||
n39 | TD 1900+ | TDD | 1880 | 1900 | 1920 | 40 | China | |||
n40 | TD 2300 | TDD | 2300 | 2350 | 2400 | 100 | China | |||
n41 | TD 2600+ | TDD | 2496 | 2593 | 2690 | 194 | Global | |||
n48 | TD 3600 | TDD | 3550 | 3625 | 3700 | 150 | Global | |||
n50 | TD 1500+ | TDD | 1432 | 1474,5 | 1517 | 85 | ||||
n51 | TD 1500- | TDD | 1427 | 1429,5 | 1432 | 5 | ||||
n65 | 2100+ | FDD | 2110 | 2155 | 2200 | 90 | 1920 | 1965 | 2010 | Global |
n66 | AWS-3 | FDD | 2110 | 2155 | 2200 | 90/70 | 1710 | 1745 | 1780 | Nordamerika |
n70 | AWS-4 | FDD | 1995 | 2007,5 | 2020 | 25/15 | 1695 | 1702,5 | 1710 | Nordamerika |
n71 | 600 | FDD | 617 | 634,5 | 652 | 35 | 663 | 680,5 | 698 | Nordamerika |
n74 | L-Band | FDD | 1475 | 1496,5 | 1518 | 43 | 1427 | 1448,5 | 1470 | EMEA |
n75 | DL 1500+ | SDL | 1432 | 1474,5 | 1517 | 85 | Nordamerika | |||
n76 | DL 1500- | SDL | 1427 | 1429,5 | 1432 | 5 | Nordamerika | |||
n77 | TD 3700 | TDD | 3300 | 3750 | 4200 | 900 | ||||
n78 | TD 3500 | TDD | 3300 | 3550 | 3800 | 500 | ||||
n79 | TD 4500 | TDD | 4400 | 4700 | 5000 | 600 | ||||
n80 | UL 1800 | SUL | 75 | 1710 | 1747,5 | 1785 | ||||
n81 | UL 900 | SUL | 35 | 880 | 897,5 | 915 | ||||
n82 | UL 800 | SUL | 30 | 832 | 847 | 862 | ||||
n83 | UL 700 | SUL | 45 | 703 | 725,5 | 748 | ||||
n84 | UL 2100 | SUL | 60 | 1920 | 1950 | 1980 | ||||
n86 | UL AWS | SUL | 70 | 1710 | 1745 | 1780 | ||||
n89 | UL 850 | SUL | 25 | 824 | 836,5 | 849 | ||||
n90 | TD 2600+ | TDD | 2496 | 2593 | 2690 | 194 | Global |
SDL = Supplementary Downlink
SUL = Supplementary Uplink
Frequenzbereich FR2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
3GPP 38.104 (Rel 15 Sept 2019)[12]
Band | Name | Modus | Downlink [MHz] | Bandbreite [MHz] | Uplink [MHz] | geografischer Bereich | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unten | Mitte | Oben | Unten | Mitte | Oben | |||||
n257 | 28 GHz | TDD | 26500 | 28000 | 29500 | 3000 | Global | |||
n258 | 26 GHz | TDD | 24250 | 25875 | 27500 | 3250 | Global | |||
n260 | 39 GHz | TDD | 37000 | 38500 | 40000 | 3000 | Global | |||
n261 | 28 GHz US | TDD | 27500 | 27925 | 28350 | 850 | Nordamerika |
Kritikpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Energieverbrauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der theoretische Energieverbrauch pro übertragenem Bit ist bei 5G zwar im Idealfall nur ein 1/100 dessen, was bei LTE verbraucht wird, da jedoch ein starker Anstieg der Datenraten erwartet wird, könnte der Energieverbrauch insgesamt deutlich steigen (vgl. Rebound-Effekt). Erste Erfahrungsberichte weisen darauf hin, dass sich Mobiltelefone bei Nutzung von FR2 stark erwärmen und viel Energie benötigen.[13][14]
Da die Reichweite der 5G-Basisstationen in FR2 gering ist, werden sehr viel mehr Basisstationen gebraucht als bei 4G. In Folge könnte der Energieverbrauch des Gesamtsystems steigen. Eine Abschätzung von Huawei ergab beinahe eine Verdoppelung des Energieverbrauchs.[15]
Laut einer Studie für den Stromversorger E.ON werde durch den 5G-Standard der Energiebedarf von Rechenzentren allein in Deutschland bis ins Jahr 2025 um 3,8 Milliarden Kilowattstunden steigen. Das entspräche ca. 0,8 % der deutschen Gesamtstromproduktion und wäre ausreichend, um die 2,5 Millionen Einwohner von Köln, Düsseldorf und Dortmund zu versorgen.[16]
Auch der erwartete Anstieg von Video-on-Demand-Nutzung könnte den Energieverbrauch ansteigen lassen, dies kommt auf das Konsumverhalten der Nutzer an.[17]
Erforderlicher Netzausbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie schon unter Energieverbrauch beschrieben, ist die Reichweite der 5G-Basisstationen in FR2 gering, weswegen sehr viel mehr Basisstationen benötigt werden als bei 4G. Allerdings ist aktuell jeder zweite Bundesbürger gegen den Netzausbau durch weitere Basisstationen.[18]
UMTS-Basisstationen werden auf 4G/5G umgerüstet.[19]
Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dem deutschen Politologen Thorsten Benner zufolge seien aufgrund der komplexen Anforderungen von 5G-Netzen wöchentliche Software-Aktualisierungen erforderlich, wobei er hierfür keine Quelle angibt. Es sei zeitlich nicht möglich, dass Softwaretestzentren diese Software-Versionen regelmäßig und vollständig überprüfen und ständig alle Sicherheitsaspekte überwachen.[20]
Ein Bericht der Regierung des Vereinigten Königreiches hat dem chinesischen Anbieter von 5G-Technik Huawei nur ein beschränktes Sicherheitsniveau attestiert, sodass dessen Produkte nicht für kritische Infrastrukturen eingesetzt werden dürfen.[21] Diese Bedenken wurden zu Beginn des Jahres 2019 allerdings nach einem Audit durch das GCHQ ausgeräumt.[22] Die Europäische Kommission legte eine Risikobewertung von 5G-Netzen in Europa vor, in der sie vor allem vor Angriffen aus „Nicht-EU-Staaten oder von staatlich unterstützten Organisationen“ warnte.[23] Namen von Firmen oder möglichen Staaten, die hinter Angriffen stehen könnten, nannte die EU nicht.[23]
Diskussion um mögliche Gesundheitsrisiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesundheitliche Risiken für Menschen und Tiere durch 5G werden von Kritikern als unzureichend erforscht angesehen. Dabei wird häufig auf umstrittene Effekte wie „Elektrosensibilität“ Bezug genommen.[24] Belegt ist lediglich unter bestimmten Umständen (z. B. in unmittelbarer Nähe) eine Erwärmung von Gewebe durch die elektromagnetische Strahlung. Experten halten dies jedoch für nicht gesundheitsschädlich.[25] Die Internationale Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung sowie das Bundesamt für Strahlenschutz[24] gelangen daher zu der Einschätzung, dass die 5G-Technik bei Einhaltung von Grenzwerten unbedenklich sei.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland fordert dennoch, dass vor dem Ausbau der Mobilfunknetze zu 5G die gesundheitlichen Auswirkungen weiter erforscht werden.[26] Wegen Bedenken, ob die Grenzwerte zum Strahlenschutz mit einem geplanten 5G-Netz eingehalten werden, wurde in Brüssel ein Pilotprojekt gestoppt.[27] In der Schweiz haben die Parlamente in den Kantonen Genf und Waadt ihre Regierungen aufgefordert, ein Moratorium für die Installation von 5G-Antennen auf Kantonsgebiet zu erlassen beziehungsweise zu prüfen.[28] Ein Briefing des European Parliamentary Research Service kommt zu dem Schluss, dass die vorliegende Studienlage noch nicht ausreiche, um zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen.[29] Bei wissenschaftlichen Studien besteht jedoch grundsätzlich das Problem, dass für epidemiologische Studien in der Regel eine unbelastete Kontrollgruppe fehlt, da fast die gesamte Bevölkerung hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, wie zum Beispiel schon durch WLAN-Nutzung, ausgesetzt ist.[30]
Ein Team um die italienische Krebsforscherin Fiorella Belpoggi in Bologna berichtete 2019 über eine mögliche tumorerzeugende Wirkung von Hochfrequenzstrahlung bei Ratten.[31] An der Studie wird jedoch kritisiert, dass die verwendete Strahlenintensität um ein Vielfaches über dem erlaubten Bereich liege.[32] Innerhalb der zugelassenen Grenzwerte gab es hingegen bei keiner der über 200 durchgeführten Studien auch nur Hinweise auf eine gesundheitsschädliche Wirkung.[25]
Tatsächlich geht zudem die höchste Strahlenbelastung im Normalfall nicht von den Sendemasten, sondern von den Mobilfunkgeräten selbst aus. Je mehr (nähere) Basisstationen es gibt, desto weniger stark muss das Endgerät strahlen, um diese zu erreichen. Weil für 5G zwangsläufig mehr Masten notwendig sind, könnte dadurch die individuelle Strahlenbelastung sogar sinken.[25]
Falschinformationen um Covid-19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während der COVID-19-Pandemie 2020 verbreiteten sich Falschinformationen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Pandemie und 5G gäbe. Im Zuge dessen wurden zahlreiche Brandanschläge auf 5G-Sendemasten in mehreren europäischen Ländern durchgeführt, unter anderem in Großbritannien, den Niederlanden, Irland und Zypern.[33] Die Brandstifter zielten dabei nicht ausschließlich auf die 5G-Technologie, sondern auch auf noch nicht aufgerüstete Mobilfunkmasten. Ebenfalls wurden Übergriffe auf Techniker von Vodafone gemeldet.[34]
Ausblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Chiphersteller Qualcomm kündigte für das zweite Halbjahr 2017 das erste Modem mit 5 Gbit/s im Downstream für die 5G-Technologie an.[35] Auf dem GSMA Mobile World Congress stellte der chinesische Telekommunikationsausrüster ZTE am 26. Februar 2017 weltweit das erste Smartphone vor, das den Standard Pre5G Giga+ MBB für eine Datenübertragung von bis zu 1 Gbit/s unterstützt.[36]
Im Smartphone-Bereich kündigte der Computer- und Smartphone-Hersteller Lenovo an, eine Führungsrolle bei der Einführung des neuen 5G-Standards anzupeilen.[37][38]
Bereits jetzt wird an dem Nachfolgestandard 6G geforscht.
5G-Einführung und Ausbau verschiedener Länder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als weltweit erstes Land nahm Südkorea am 3. April 2019 ein flächendeckendes 5G-Netz in Betrieb.[39]
Australien und Neuseeland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der neuseeländische Nachrichtendienst Government Communications Security Bureau (GCSB) untersagt dem Telekommunikationsanbieter Spark New Zealand, für den Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G Ausrüstung des chinesischen Netzwerkkonzerns Huawei einzusetzen. Der GCSB sieht ein signifikantes Netzwerksicherheitsrisiko mit der Möglichkeit der Spionage. Australien untersagte Huawei den Einsatz bereits im Sommer 2018.[40]
Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die belgische Tochter des französischen Telekomkonzerns Orange und ihr Konkurrent Proximus haben für die Erneuerung ihres existierenden Telekomnetzes und den Ausbau des 5G-Netzes das finnische Unternehmen Nokia verpflichtet. Belgien ist Sitz des NATO-Hauptquartiers, wichtiger EU-Organe und weiterer NATO-Organe wie SHAPE (Oberstes Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte in Europa). Die US-Regierung hat Huawei und ZTE vorgeworfen, dem chinesischen Staat als Vehikel für Spionage zu dienen. Sie drängt die übrigen NATO-Mitglieder deshalb, Huawei als 5G-Lieferant auszuschließen.[41]
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2019 fand in der Bundesrepublik Deutschland eine Versteigerung der Lizenzen statt.
In Deutschland ist die Bundesnetzagentur für die Vergabe der Mobilfunkfrequenzen verantwortlich. Am 19. März 2019 begann die Versteigerung der Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,4 GHz bis 3,7 GHz am Standort der Bundesnetzagentur in Mainz. Zur Auktion wurden die Unternehmen Drillisch Netz AG (1&1 Drillisch), Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (O2), Telekom Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH zugelassen.[42] Die Summe der Höchstgebote überstieg am 24. Mai 2019 die Marke von sechs Milliarden Euro.[43][44]
Die Vergabe der Frequenzen für den 5G-Mobilfunk im Jahr 2019 ist teurer als die vergangenen beiden Frequenzauktionen in Deutschland. 2010 hatten die Mobilfunkunternehmen 4,4 Milliarden Euro für die Frequenzen bezahlt. 2015 waren es rund fünf Milliarden Euro. Die Vergabe der UMTS-Frequenzen im Jahr 2000 war jedoch noch wesentlich teurer. Damals hatten die Firmen 50,8 Milliarden Euro bezahlt.[44]
Die Behörde hat im November 2018 die Vergabebedingungen für die Frequenzauktion im 3,6-GHz-Band[45] festgelegt. Diese sehen vor, dass die Frequenzen im Rahmen einer Auktion vergeben werden und die Vergabe an Versorgungsauflagen geknüpft wird. Demnach sollen Autobahnen und die wichtigsten Bundesstraßen bis Ende 2022 und alle übrigen Bundesstraßen bis Ende 2024 mit einer Datengeschwindigkeit von 100 Megabit pro Sekunde versorgt werden. Darüber hinaus muss jeder bei der Auktion erfolgreiche Netzbetreiber 1000 5G-Basisstationen ausbauen. Den ersten Sendemast nahm Vodafone Anfang November 2018 auf einem über 400.000 Quadratmeter großen Testgelände bei Aldenhoven in der Nähe von Aachen in Betrieb.[46]
Die Bundesnetzagentur hat zudem vorgesehen, dass 100 MHz im Frequenzbereich von 3,7 bis 3,8 GHz für lokale Anwendungen, insbesondere im Bereich Industrie 4.0, reserviert werden. Diese Frequenzen werden nicht versteigert, sondern können seit Dezember 2019 gegen eine Gebühr vom jeweiligen Eigentümer oder Nutzer des Grundstücks für eine lokale Nutzung beantragt werden.[47] Eines der größten privaten Netze in diesem Spektrum ist der 5G-Industry Campus Europe, der im Mai 2020 in Betrieb gegangen ist, und in dem Anwendungen von 5G in der Produktion erprobt werden.[48]
Die Deutsche Telekom kündigte an, bis zum Jahr 2025 mindestens 99 Prozent der Bevölkerung und 90 Prozent der Fläche Deutschlands mit 5G zu versorgen. Dazu will sie jedes Jahr mehr als 2.000 neue Mobilfunk-Standorte bauen.[49] Von den beiden anderen Mobilfunkbetreibern in Deutschland, Vodafone und Telefónica Deutschland, liegen bislang noch keine konkreten Ankündigungen zum Ausbau von 5G in Deutschland vor. Der Gründer von United Internet, Ralph Dommermuth, kündigte an, im Falle eines Erfolgs bei der 5G-Auktion, bei der die Tochtergesellschaft 1&1 Drillisch antritt, ein eigenes 5G-Netz in Konkurrenz zu Telekom, Vodafone und Telefónica in Deutschland aufzubauen.[50]
Am 17. Juli 2019 startete Vodafone als erster Anbieter in Deutschland mit einem für Privatkunden offenen, kommerziellen 5G-Netz. Als Smartphones werden das Huawei Mate 20 X 5G und Samsung Galaxy S10 5G angeboten. Außerdem gibt es mit dem GigaCube 5G einen Internetrouter.[51] Stand Mitte September 2019 waren bereits einige der teureren Laufzeitverträge der Telekom für 5G freigeschaltet. Versuche in Berlin, Darmstadt und Bonn ergaben Download-Geschwindigkeiten von bis zu 900 Mbps. Die Telekom gab den Start ihres 5G-Netzes im September 2019 bekannt mit 120 Antennen in den Städten Berlin, München, Köln, Bonn und Darmstadt.[52]
Zu Anfang des Jahres 2020 veröffentlichte die Bundesnetzagentur einen Entwurf für die zukünftigen Rahmenbedingungen für 5G Anwendungen im 26-GHz-Band, welcher bis Mitte Februar 2020 kommentiert werden konnte. Im April 2020 wurden die insgesamt 37 eingegangenen Stellungnahmen zu dem Entwurf auf der Webseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht.[47]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ende März 2019 wurde in Österreich das erste kommerzielle 5G-Netz in den ersten fünf Gemeinden in Echtbetrieb genommen. Politisch wurde mit der neuen Technologie besonders der ländliche Raum adressiert. In der Gemeinde Hohenau an der March wurden die ersten 200 Router vom Anbieter Magenta Telekom ausgegeben.[53][54] Am 25. Januar 2020 plant A1 Telekom Austria, mit 350 Senderstandorten in 129 Gemeinden den Betrieb aufzunehmen.[55]
Mit Ende 2020 versorgen insgesamt 1200 Standorte von Magenta 40 Prozent der Haushalte und Betriebe in allen Bundesländern mit 5G.[56]
Schweden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die schwedische Telekommunikationsbehörde PTS hat am 20. Oktober 2020 mitgeteilt, dass Huawei und ZTE beim Ausbau des 5G-Mobilnetzes in Schweden ausgeschlossen werden. Bereits installierte Technik der beiden Hersteller müsse bis Januar 2025 entfernt werden.[57][58]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Schweizer Mobilfunkmarkt lässt die Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) den Betrieb von 5G-Antennen nur mit geringer Reichweite zu. Der Ständerat stellte sich am 5. März 2018 nach einer bereits 15 Monate zuvor getroffenen ablehnenden Entscheidung erneut gegen die Erhöhung der bestehenden Grenzwerte.[59][60] Im Februar 2019 wurde bekannt, dass das Bundesamt für Umwelt eine Revision der Verordnung vorbereite, über welche der Bundesrat und das Parlament zu entscheiden haben.[61] Am 17. April hat der Bundesrat die NISV im Sinne der Telekomindustrie angepasst.[62] Laut OOKLA 5G MAP verfügt die Schweiz mit Stand Mai 2019 über das größte 5G-Netz der Welt.[63][64] Die Mobilfunkanbieter Swisscom (mit Ericsson[65]) und Sunrise (mit Huawei[65][66]) bauen ihre 5G-Infrastruktur aus. Beide wollen ab 2020 ein flächendeckendes 5G-Netz bereitstellen.[67][68] Auch Salt (mit Nokia[65]) will 5G noch 2019 in Betrieb nehmen.[69]
Am 15. Oktober 2019 wurde im Bundesblatt die Volksinitiative «Für einen gesundheitsverträglichen und stromsparenden Mobilfunk» veröffentlicht, wonach 5G-Feldstärken deutlich eingeschränkt werden sollen.[70] Damit begann die eineinhalbjährige Sammelfrist für Unterschriften; wenn 100.000 Stimmberechtigte unterschreiben, wird eine Volksabstimmung durchgeführt, ob diese vorgeschlagene Verfassungsänderung angenommen werden soll.
Am 15. Oktober 2019 wurde beim Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK eine Petition eingereicht, die ein Moratorium für die Entwicklung der 5G-Technologie fordert. Insgesamt sammelte die Privatperson Notburga Klett fast 40'000 Unterschriften. Laut Klett verstoße der Bund mit der Einführung von 5G gegen seine Pflicht zum Schutz von Gesundheit und Umwelt.[71] Am 27. Februar 2020 hat der Kanton Genf ein dreijähriges Moratorium für die Mobilfunkgenerationen 4G+ und 5G beschlossen.[72] Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) fordert einen raschen Ausbau auf 5G.[73]
Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Juni 2019 kündigte Vodafone-Präsident Antonio Coimbra an, in Spanien ein 5G-Netz in zunächst 15 Städten in Betrieb zu nehmen. Bis 2021 sei eine komplette Abdeckung mindestens dieser Städte geplant und 2025 solle das 5G-Netz spanienweit zur Verfügung stehen.[74]
Südkorea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als weltweit erstes Land nahm Südkorea am 3. April 2019 ein flächendeckendes 5G-Netz in Betrieb.[39] Die Inbetriebnahme erfolgte zwei Tage früher als geplant, womit Südkorea dem US-amerikanischen Mobilfunkanbieter Verizon und dessen Einführung von 5G in den Städten Chicago und Minneapolis um zwei Stunden zuvorkam.[39] Im August 2019 gab der Netzbetreiber SK Telecom bekannt, als erster Mobilfunkkonzern der Welt bereits mehr als eine Million Kunden mit 5G-Tarifen zu haben.[75] Insgesamt hat das Unternehmen nach eigenen Angaben 28 Millionen Kunden in Südkorea.[75]
Vereinigte Staaten von Amerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den USA wird die politische Diskussion um 5G im Jahr 2019 stark beeinflusst von den durch Präsident Trump verfügten Sanktionen gegen das chinesische Unternehmen Huawei, das bisher hinsichtlich der Entwicklung und Markteinführung der 5G-Technik weltweit führend ist. Außerdem befürworten Präsident Trump und Vertreter der Industrie andere Konzepte für den Netzaufbau und Einsatz von 5G als einige prominente Mitglieder der Republikanischen Partei: Während erstere bisher dazu neigen, dies großen Unternehmen wie AT&T und Verizon zu überlassen, befürworten etwa Newt Gingrich[76] und Karl Rove den Einsatz kleinerer Unternehmen, dies dann auch mit Nutzung freier Kapazitäten staatlicher militärischer Technik.[77]
Europäische Union[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Europäische Kommission hat Forschungen und Innovationen im Zusammenhang mit 5G gefördert (siehe EU-Programm Horizont 2020).[78]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 5G und Strahlung – Informationen der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom)
- Ernsthaft, das muss erst laden? - Bericht zu 5G von Lisa Hegemann bei Zeit Online
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 5G: Mobilfunk-Standard der 5. Generation. In: fts-hennig.de. 25. September 2016, abgerufen am 18. Oktober 2018.
- ↑ Release 15. 3GPP, abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ Release 16. 3GPP, abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ Sabine Dahmen-Lhuissier: ETSI - Mobile Technologies - 5g, 5g Specs | Future Technology. Abgerufen am 3. November 2019 (britisches Englisch).
- ↑ Richard Gehrig: Entwicklung mobiler Standard 5G. Swisscom Magazin, 6. April 2018, abgerufen am 19. November 2019.
- ↑ 5G Waveforms | CP-OFDM & DFT-SOFDM | Electronics Notes. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ 3GPP specification series: 38series. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Latenz: Der Eine-Millisekunde-Mythos im Mobilfunkstandard 5G - Golem.de. Abgerufen am 3. November 2019 (deutsch).
- ↑ Customers in Chicago and Minneapolis are first in the world to get 5G-enabled smartphones connected to a 5G network. 3. April 2019, abgerufen am 3. November 2019 (englisch).
- ↑ a b Making 5G NR a Commercial Reality. 3. Mai 2019, abgerufen am 1. November 2019 (englisch).
- ↑ NR frequency band. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ NR frequency band. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ heise online: Erfahrungsbericht aus den USA: 5G lässt Handys überhitzen. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ 5G-Antenne in Berlin ausprobiert: Zu schnell, um nützlich zu sein - Golem.de. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Huawei: 5G-Power-White-Paper. (PDF) In: https://carrier.huawei.com/en/spotlight/5g. Huawei, 27. Februar 2019, abgerufen am 10. August 2019 (englisch).
- ↑ Alena Kammer, dpa: Netzausbau: Durch 5G steigt Stromverbrauch in Rechenzentren stark an. In: Die Zeit. 10. Dezember 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 1. Januar 2020]).
- ↑ Neue Studie sieht drastisch erhöhten Energieverbrauch von Rechenzentren durch neuen Mobilfunkstandard 5G. In: eon.com. 10. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Bitkom präsentiert Studie zur Akzeptanz von Mobilfunkmasten | Bitkom e.V. Abgerufen am 21. Mai 2020.
- ↑ tagesschau.de: Noch kein Durchbruch bei Ausbau von 5G-Mobilfunk. Abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Thorsten Benner: 5G-Mobilfunk: Vertrauen in Huawei ist riskant. In: Tagesspiegel. 8. Dezember 2018, abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ UK criticises security of Huawei products. BBC vom 19. Juli 2018, abgerufen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Britain managing Huawei risks, has no evidence of spying: official. uk.reuters.com vom 20. Februar 2019.
- ↑ a b Europäische Kommission: Mitgliedstaaten veröffentlichen Bericht über EU-weit koordinierte Risikobewertung von 5G-Netzen. 9. Oktober 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ a b Stefan Römermann: Ist 5G gefährlich? In: Deutschlandfunk. 18. März 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ a b c Jan Rähm: Mobilfunkstandard 5G - Was über mögliche Gesundheitsrisiken bekannt ist. Deutschlandfunk, 19. März 2019, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Pressemitteilung des BUND
- ↑ Brüssel stoppt 5G-Pilotprojekt wegen Strahlungsbedenken. heise.de, 9. April 2019, abgerufen am 14. April 2019.
- ↑ Stefan Häberli, Nikolai Thelitz, Jürg Müller, Alan Niederer: 5G kommt in die Schweiz – und heizt die Gesundheitsdebatte neu an: Die Einführung der neuen Technologie im Überblick. In: nzz.de. 18. April 2019, abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Effects of 5G wireless communication on human health. (PDF) Abgerufen am 24. Februar 2020.
- ↑ Christopher Schrader: Krebs durch 5G? Schadet der neue Mobilfunkstandard 5G der Gesundheit? In: Spektrum der Wissenschaft. 15. April 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
- ↑ L. Falcioni et al.: Report of final results regarding brain and heart tumors in Sprague-Dawley rats exposed from prenatal life until natural death to mobile phone radiofrequency field representative of a 1.8 GHz GSM base station environmental emission, online
- ↑ Luca Chiaraviglio, Marco Fiore and Edouard Rossi: 5G Technology: Which Risks From the Health Perspective?
- ↑ Fake News und Panik: In ganz Europa wurden 5G-Sendemasten angezündet. In: Kleine Zeitung. 18. April 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
- ↑ Daniel Bakir: Wegen Coronavirus: Verschwörungstheoretiker fackeln immer mehr 5G-Masten ab. In: Stern. 18. April 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
- ↑ Serge Willenegger: Meet Snapdragon X50 – Qualcomm’s first 5G modem. In: Qualcomm.com. 17. Oktober 2016, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Jörg Wirtgen: MWC – ZTE: namenloses Smartphone mit Gigabit-Mobilfunk. In: Heise online. 26. Februar 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Steve Costello: Lenovo sets eye on 5G Smartphone leadership. In: mobileworldlive.com. 31. Juli 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
- ↑ Tobias Költzsch: Moto Z3 mit 5G-Mod: Neues Moto-Smartphone unterstützt dank Mod 5G. In: golem.de. 3. August 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
- ↑ a b c Südkorea hat als erstes Land der Welt 5G. Abgerufen am 7. April 2019.
- ↑ 5G: Neuseelands Geheimdienst verbietet Technik des chinesischen Anbieters Huawei. In: Deutsche Welle. 28. November 2018, abgerufen am 2. Dezember 2018.
- ↑ Huawei fliegt als Ausrüster aus belgischen Handy-Netzen raus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020
- ↑ Bundesnetzagentur – Frequenzauktion 2019 – Frequenzen für 5G. Abgerufen am 1. Mai 2019.
- ↑ Bundesnetzagentur: Frequenzauktion 2019 – Frequenzen für 5G. Abgerufen am 24. Mai 2019.
- ↑ a b Handelsblatt: Höchstgebote bei 5G-Auktion übersteigen sechs Milliarden Euro. Abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Zulassungsverfahren zur 5G-Frequenzauktion eröffnet. (PDF) Pressemitteilung. Bundesnetzagentur, 26. November 2018, abgerufen am 12. Dezember 2018.
- ↑ Vodafone startet die ersten 5G-Sendemasten im Live-Betrieb. Abgerufen am 13. November 2018.
- ↑ a b Bundesnetzagentur - Regionale und lokale Netze. Abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ 5G-Industry Campus Europe. Fraunhofer Institute for Production Technology IPT, abgerufen am 3. November 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Deutsche Telekom: 5G Netz für unser Land. Abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Handelsblatt: Ralph Dommermuth im Interview: „Das wird kein Spaziergang“ – So will der United-Internet-Chef um das 5G-Netz kämpfen. Abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Vodafone startet 5G: Neues Handynetz ab morgen. In: Vodafone Newsroom. 16. Juli 2019, abgerufen am 16. Juli 2019.
- ↑ Deutsche Telekom: 5G funkt live in fünf Städten. 5. September 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ T-Mobile startet neues Netz: Das sind die ersten 5G-Gemeinden. Artikel vom 26. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
- ↑ Österreich ist Europas erstes 5G-Land – für 200 Kunden. Artikel vom 26. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
- ↑ A1 startet 5G-Netz mit 350 Sendern. Artikel vom 20. Januar 2020, abgerufen am 20. Januar 2020.
- ↑ Magenta Telekom: Stabile Geschäftsentwicklung nach neun Monaten. In: Magenta Newsroom. 12. November 2020, abgerufen am 11. Dezember 2020.
- ↑ https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-10/technologie-5g-ausbau-schweden-ausschluss-huawei-zte-mobilfunkstandard-ericcson
- ↑ pts.se: Four companies approved for participation in the 3.5 GHz and 2.3 GHz auctions
- ↑ Lukas Mäder: Keine höhere Handystrahlung: Der Ständerat lehnt die Anhebung der Grenzwerte für den 5G-Mobilfunk ab. In: nzz.ch. 5. März 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
- ↑ Für 5G bräuchte es offenbar doppelt so viele Handyantennen. In: tagesanzeiger.ch. 10. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2019.
- ↑ Ausbau Mobilfunknetz – Die 5 drängendsten Fragen zu 5G. In: srf.ch. 8. Februar 2019, abgerufen am 9. Februar 2019.
- ↑ Andres Büchi: «Nicht zulässig»: 5G-Rechtsgutachten kritisiert Bundesrat. In: beobachter.ch. 11. Juli 2019, abgerufen am 3. August 2019.
- ↑ speedtest.net
- ↑ Schweizer 5G-Netz der Welt weit voraus. In: itmagazine.ch. 27. Mai 2019, abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ a b c 5G: Auswirkungen, Bedeutung, Fakten – 33 Antworten zum 5G-Netz. In: handelszeitung.ch. 24. Mai 2019, abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Huawei ist in der Schweiz im 5G-Himmel mit «Fitbits» für Kühe. In: cash.ch. 8. März 2020, abgerufen am 8. März 2020.
- ↑ Jürg Müller: Swisscom will ein 5G-Netz bis 2020 aufbauen. Dafür muss aber die Politik mitspielen. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Februar 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 9. Dezember 2018]).
- ↑ Jon Mettler: So sehen die 5G-Pläne von Sunrise aus. In: Tages-Anzeiger. 3. Juli 2018, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 9. Dezember 2018]).
- ↑ Andreas Kohli: Kritik am schnellen Mobilfunk – 5G: Schweiz führend – trotz wachsenden Widerständen. In: srf.ch. 1. Mai 2019, abgerufen am 1. Mai 2019.
- ↑ Eidgenössische Volksinitiative «Für einen gesundheitsverträglichen und stromsparenden Mobilfunk» - Vorprüfung
- ↑ Mit 40'000 Unterschriften - Petition für 5G-Moratorium eingereicht. 18. Oktober 2019, abgerufen am 12. November 2019.
- ↑ Genf beschliesst 5G-Moratorium. In: schweizerbauer.ch. 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
- ↑ Rascher Ausbau der 5G-Mobilfunknetze liegt im Interesse der Berggebiete. In: sab.ch. 24. April 2020, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ 5G startet in Spanien. Artikel vom 14. Juni 2019.
- ↑ a b SK Telecom: SK Telecom Breaks 1 Million 5G Subscriber Mark. 22. August 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ Newt Gingrich: To Win in 5G, We Must Break Government Monopolies. Bring the United States to global leadership in 5G, National Review, online 12. März 2019, Abruf 26. Mai 2019.
- ↑ Karl Rove: government airwaves (should) be put into the private sector for shared use, Politico, online 29. März 2019, Abruf 26. Mai 2019.
- ↑ Europäische Kommission: EU und China unterzeichnen wichtige Partnerschaft für 5G, das Kommunikationsnetz der Zukunft. 28. September 2015, abgerufen am 4. Februar 2019.