Atlanta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Atlanta
Montage Atlanta.jpg
Siegel von Atlanta
Siegel
Flagge von Atlanta
Flagge
Lage in Georgia
Fulton County Georgia Incorporated and Unincorporated areas Atlanta Highlighted.svg
Basisdaten
Gründung: 1847
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Georgia
Countys: Fulton County
DeKalb County
Koordinaten: 33° 45′ N, 84° 23′ WKoordinaten: 33° 45′ N, 84° 23′ W
Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner:
– Metropolregion:
472.522 (Stand: 2016)
5.789.700 (Stand: 2016)
Bevölkerungsdichte: 1.384,9 Einwohner je km2
Fläche: 343 km2 (ca. 132 mi²)
davon 341,2 km2 (ca. 132 mi²) Land
Höhe: 320 m
Postleitzahlen: 30060, 30301–30322, 30324–30334, 30336–30350, 30353
Vorwahl: +1 404, 678, 770
FIPS: 13-04000
GNIS-ID: 0351615
Website: www.atlantaga.gov
Bürgermeister: Keisha Lance Bottoms (D)
AtlantaGeorgia.jpg
Innenstadt von Atlanta (2002)
Atlanta (USA)
Atlanta (33° 45′ 25″ N, 84° 23′ 25″W)
Atlanta
Atlanta auf der Karte der Vereinigten Staaten

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.[1] Sie liegt zum größten Teil im Fulton County und zu einem kleineren Teil im DeKalb County. Sie ist der Mittelpunkt der Metropolregion Atlanta.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung und Namensherkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war das Gebiet, auf dem die heutige Stadt liegt, von den Cherokee- und Muskogee-Indianern besiedelt, die den Ort Pakanahuihli (engl. Standing Peachtree, „Stehender Pfirsichbaum“) nannten. 1823 begann die erste Besiedlung durch Weiße. 1836 wurde der Ort von der Western and Atlantic Railroad als Endpunkt der Bahnstrecke von Rossville / Chattanooga (Tennessee) nach Georgia bestimmt und erhielt deswegen 1837 zunächst den Namen Terminus (etwa: „Endstation“). 1843 wurde sie nach Martha Lumpkin, der Tochter des damaligen Gouverneurs von Georgia Wilson Lumpkin, Marthasville getauft, bevor sie ihren heutigen Namen Atlanta erhielt. Die Herkunft letzteren Namens ist nicht zweifelsfrei geklärt. Die Gouverneurstochter könnte mit Mittelnamen Atlanta geheißen haben, oder es handelt sich um die weibliche Form von Atlantic.[2]

Rolle im Bürgerkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als 1861 der Sezessionskrieg begann, hatte die Stadt bereits 9000 Einwohner. Wegen ihrer Funktion als Handelspunkt und Eisenbahnknoten in den Südstaaten war Atlanta ein wichtiges Ziel für die gegnerischen Unionstruppen und wurde für mehrere Monate belagert. Die Stadt war von solcher Wichtigkeit, da man von hier mit der Bahn jede Stadt in den Südstaaten innerhalb eines Tages erreichen konnte.

Die Belagerung nahm mit der Schlacht von Atlanta, die am 22. Juli 1864 stattfand, ihren Anfang. Nachdem es den Truppen von Unionsgeneral William T. Sherman gelungen war, die letzte Versorgungsbahnlinie nach Macon einzunehmen, evakuierte Südstaatengeneral John Bell Hood die Stadt. Sherman konnte am 3. September Präsident Abraham Lincoln vermelden, dass die Stadt erfolgreich eingenommen worden war. Die Einnahme Atlantas gilt als ein wichtiger Grund für Lincolns Wiederwahl 1864 und damit den weiteren Kriegsverlauf und als einer der großen Wendepunkte im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Am 11. November 1864 brannten die Unionstruppen Atlanta nieder. Dies resultierte aus dem von Sherman angewandten Prinzip des totalen Krieges, welches beabsichtigte, die Zivilbevölkerung mit einzubeziehen. Sherman setzte diese Taktik bei seinem Feldzug durch Georgia, der ihn bis nach Savannah an der Atlantikküste führte, fort. Die Zerstörung Atlantas wurde literarisch im Roman Vom Winde verweht von Margaret Mitchell aufbereitet.

Nach Kriegsende dauerte es nur einige Monate, bis die ersten Bewohner zurückkehrten. Obwohl zu diesem Zeitpunkt etwa 90 % der Gebäude zerstört waren, bauten die Bewohner ihre Stadt schnell wieder auf. 1868 wurde Atlanta die Hauptstadt von Georgia.

Ausbreitung des Großbrandes im Jahr 1917

Neuere Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Mai 1917 wurde gegen Mittag ein Brand in Skinner’s Warehouse nahe der Ecke Fort und Decatur Street gemeldet. Da die Feuerwehr wegen mehrerer vorangegangener Brände über die gesamte Stadt verteilt war, hatte sich das Feuer bei ihrem Eintreffen bereits weit nach Norden ausbreiten können. Der Brand zerstörte 1.938 Gebäude, vorwiegend Holzhäuser, auf einer Fläche, die 73 Häuserblocks umfasste, und machte etwa 10.000 Menschen obdachlos. Das einzige Todesopfer war eine Person, die beim Anblick ihres zerstörten Hauses an einem Herzinfarkt starb.[3]

Von 1979 bis 1981 kam es in der Stadt zu einer Reihe von Mordfällen, die als die Kindermorde von Atlanta bekannt wurden.

1996 fanden in Atlanta die 26. Olympischen Sommerspiele statt. Der Fackelträger war Muhammad Ali.

Grablege von Martin Luther King und seiner Gattin in der Martin Luther King Jr. National Historic Site (2006)

Acht Bauwerke und Stätten in Atlanta haben den Status einer National Historic Landmark, darunter das Georgia State Capitol, die Martin Luther King Jr. National Historic Site und das Fox Theatre.[4] 208 Bauwerke und Stätten der Stadt sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 2. November 2018).[5]

Wappen und Motto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Wiederaufbau nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg hat Atlanta sein Wappen und Motto zu verdanken. Das Wappentier der Stadt ist ein Phönix, der die Wiederauferstehung aus der Asche des Krieges repräsentieren soll. Gleichermaßen das Stadtmotto „Resurgens.“ (lat. für wieder auferstehend).

Demografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 2010 waren 38,4 % der Bevölkerung Weiße, 54,0 % Afroamerikaner, 3,1 % Asiaten, 2,0 % zwei oder mehr Gruppen zugehörig. 9,1 % der Gesamtbevölkerung waren Hispanics oder Latinos jedweder Ethnie. Der Median des Einkommens je Haushalt lag 2015 bei 47.527 US-Dollar. 24,6 Prozent der Bevölkerung lebten unterhalb der Armutsgrenze.

Jahr Einwohner1
1950 331.314
1960 487.455
1970 495.039
1980 425.022
1990 394.017
2000 416.474
2010 420.003
2019 506.811
1 1950–2010: Volkszählungsergebnisse; 2019: Schätzung des US Census Bureau

Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atlanta liegt in der subtropischen Klimazone auf der geographischen Breite von Nordafrika. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 16,4 °C und die Niederschlagssumme 1197 mm. Der wärmste Monat des Jahres ist mit einem Mittelwert von 26,0 °C der Juli, während es im Dezember mit durchschnittlichen 6,7 °C am kältesten ist.

Seiner Lage im Piedmont, dem den North Georgia Mountains (Teil der Appalachen) vorgelagerten Gebirgsvorland, verdankt Atlanta den klimatischen Mittelweg zwischen der Hitze der Ebenen Südgeorgias und den Schneefällen der Berge im Norden. Trotz der subtropischen Lage fällt in Atlanta zumindest in einer kurzen Zeit im Winter normalerweise Schnee. Im Sommer kann es durch Regenmangel zu Dürre kommen. In und um Atlanta entstehen regelmäßig Tornados, darunter auch der Atlanta Tornado Outbreak im Jahr 2008.

Atlanta
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
121
 
10
0
 
 
122
 
13
1
 
 
147
 
18
6
 
 
108
 
23
10
 
 
109
 
26
15
 
 
90
 
30
19
 
 
127
 
31
21
 
 
93
 
31
21
 
 
87
 
28
18
 
 
78
 
23
11
 
 
98
 
17
6
 
 
110
 
12
2
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: WMO 1961–1990; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Atlanta
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 10,2 12,8 17,9 22,6 26,4 29,9 31,1 30,6 27,7 22,6 17,4 12,2 Ø 21,8
Min. Temperatur (°C) −0,3 1,4 5,8 10,1 14,8 19,0 20,8 20,6 17,5 11,1 6,0 1,7 Ø 10,8
Niederschlag (mm) 120,6 122,2 146,6 108,2 109,0 90,4 127,3 93,0 86,9 77,5 98,0 110,0 Σ 1.289,7
Sonnenstunden (h/d) 4,8 5,8 6,8 8,5 9,4 9,5 8,7 8,6 7,7 7,7 6,1 4,9 Ø 7,4
Regentage (d) 9,7 8,4 9,1 7,1 7,8 8,4 10,3 8,0 6,3 5,3 7,3 7,9 Σ 95,6
Luftfeuchtigkeit (%) 69 64 63 63 68 71 76 76 75 70 69 69 Ø 69,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
10,2
−0,3
12,8
1,4
17,9
5,8
22,6
10,1
26,4
14,8
29,9
19,0
31,1
20,8
30,6
20,6
27,7
17,5
22,6
11,1
17,4
6,0
12,2
1,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
120,6
122,2
146,6
108,2
109,0
90,4
127,3
93,0
86,9
77,5
98,0
110,0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: WMO 1961–1990; wetterkontor.de

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Metropolregion von Atlanta erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 363,8 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 10 unter den Großräumen der USA und gehört zu den wirtschaftlich dynamischsten Städten des Landes.[6][7] Die Arbeitslosenrate betrug 3,4 Prozent und lag damit unter dem nationalen Durchschnitt von 3,8 Prozent (Stand: Mai 2018).[8]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnhof der Stadt Atlanta

Die berühmteste Straße Atlantas ist die Peachtree Street. Sie verläuft in Nord-Süd-Richtung und wird als „Broadway“ Atlantas bezeichnet. Viele historische Gebäude liegen an dieser Straße. Der Name Peachtree kommt jedoch in mehr als 30 Straßennamen vor. (Peachtree Creek Road, Peachtree Lane, Peachtree Avenue, Peachtree Circle, Peachtree Drive, Peachtree Plaza, Peachtree Way, Peachtree Memorial Drive, New Peachtree Road, Peachtree Valley Road, West Peachtree Street, Peachtree Industrial Boulevard). Ein berühmter Vorort ist Peachtree City.

In Atlanta kreuzen sich die Interstate-Highways I-20, I-75 und I-85 sternförmig.

Der Hartsfield-Jackson International Airport in Atlanta ist der Flughafen mit dem höchsten Passagieraufkommen weltweit.

Der öffentliche Nahverkehr wird von der Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority (MARTA) mit vier U-Bahn- und diversen Buslinien betrieben, die zwischen 5:00 Uhr morgens und etwa 1:00 Uhr nachts verkehren. Nachtlinien existieren nicht. Die U-Bahn hat in der Regel einen 10-Minuten-Takt. Wie in vielen US-amerikanischen Großstädten wird an den Bushaltestellen kein Fahrplan ausgehängt. Die jeweilige Verbindung muss über eine kostenlose Telefonnummer erfragt werden.

Ansässige Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Coca-Cola Company, Cox Enterprises, CNN, UPS, The Home Depot, PulteGroup, Genuine Parts Company, Georgia-Pacific, Novelis, Veritiv, SunTrust, Southern Company und Delta Air Lines siedeln sich gerade in den letzten Jahren aufgrund der niedrigen Steuersätze viele Firmen in und um Atlanta an. In der Zwischenzeit hält Atlanta den dritten Rang unter den amerikanischen Städten mit den meisten Hauptsitzen von Fortune-500-Unternehmen. Bis 2007 befand sich außerdem der Hauptsitz von BellSouth, der größten Telefongesellschaft im Südosten der USA, und der des Mobilfunkanbieters Cingular Wireless in Atlanta. Mit der Übernahme durch AT&T wurde der Unternehmenssitz jedoch nach San Antonio in Texas verlegt.

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Atlanta befinden sich eine Reihe international renommierter Universitäten wie das Georgia Institute of Technology, die Emory University und die Georgia State University.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georgia State Capitol

Atlanta beherbergt drei verschiedene Regierungen: Die Regierung des US-Bundesstaats Georgia, die des die Stadt umgebenden Fulton County und die Regierung der Stadt selbst.

Staat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Hauptstadt des Bundesstaates Georgia befindet sich die Staatsregierung in Atlanta. Das Georgia State Capitol befindet sich in Downtown Atlanta.

County[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt ist gleichzeitig Sitz der Countyverwaltung (County Seat) von Fulton County. Daher erstreckt sich das eigentliche Stadtgebiet hauptsächlich auf Fulton County. Allerdings geht der Ballungsraum weit darüber hinaus und bezieht auch andere Countys, v. a. aber DeKalb County mit ein.

Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atlanta wird von einem Bürgermeister und dem Stadtrat regiert. Der Stadtrat besteht aus insgesamt 15 Repräsentanten. Von diesen werden zwölf als Direktkandidaten in den Bezirken gewählt und drei von der Gesamtbevölkerung. Der Bürgermeister hat das Recht, gegen Verordnungen des Stadtrates sein Veto einzulegen, welches jedoch vom Stadtrat mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit überstimmt werden kann. Die Regierung der Stadt erinnert also stark an die Verfassung der Vereinigten Staaten.

Von 1973 bis 1982 war Maynard Jackson zwei Amtszeiten lang Bürgermeister; er wurde von Andrew Young abgelöst. Young hatte insgesamt drei Amtszeiten, er wurde 1990 von Jackson abgelöst, der seine dritte Amtszeit absolvierte. 1994 wurde Bill Campbell Bürgermeister von Atlanta. Während der Amtszeit Campbells hatte die Regierung den Ruf, korrupt zu sein. Campbell wurde 2006 verurteilt.[9][10]

2001 wurde die Demokratin Shirley Franklin die erste Frau im Bürgermeisteramt von Atlanta. Sie wurde 2005 mit 90 % der Stimmen wiedergewählt. Am 4. Januar 2010 wurde der ebenfalls demokratische Kasim Reed ihr Nachfolger.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atlanta beheimatet verschiedene Profi-Sportmannschaften, darunter:

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabstelle von Martin Luther King

Der bekannteste Sohn der Stadt war Friedensnobelpreisträger Martin Luther King. Er wurde 1929 in Atlanta geboren und predigte dort auch in der Kirche seines Vaters, der Ebenezer Baptist Church in der Auburn Avenue. Nach seiner Ermordung am 4. April 1968 in Memphis (Tennessee) wurde er in Atlanta im King Memorial Center beigesetzt. Seine Ehefrau Coretta Scott King wurde 2006 neben ihrem Mann bestattet.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georgia Aquarium
Wasserspiele im Centennial Park
Atrium der Atlanta City Hall mit den Länderflaggen der Partnerstädte
Bank of America Plaza

Grünflächen und Freizeitparks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eine Attraktion in der Umgebung von Atlanta ist Stone Mountain, der weltgrößte freiliegende Granitfelsen.
  • Die größten Grünflächen in der Stadt sind der Piedmont Park, der Grant Park und der Oakland Cemetery.
  • 1996 fanden in Atlanta die 26. Olympischen Sommerspiele statt. Ein großer Park im Stadtzentrum ist der Centennial Olympic Park mit einer Fläche von 8,5 Hektar und interaktiven Wasserspielen in Form der fünf olympischen Ringe.
  • Am 23. November 2005 eröffnete in Atlanta das Georgia Aquarium. Es ist das größte Aquarium der Welt und hat als eine Attraktion vier Walhaie von ca. fünf Metern Länge in einem Becken mit 30.000 m³ Salzwasser.
  • Der Zoo Atlanta ist bekannt für die Haltung von Pandas und einer großen Gruppe Gorillas.

Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Westin Peachtree Plaza Hotel in Downtown Atlanta ist der zweithöchste Hotelturm der westlichen Hemisphäre. Es wurde zusammen mit dem angrenzenden Peachtree Center von Architekt John Portman erbaut.
  • Die Atlanta Country Music Hall of Fame ehrt jedes Jahr die bedeutendsten Country-Musiker aus der Umgebung von Atlanta.
  • Das höchste Gebäude Atlantas ist der 317 Meter hohe Bank of America Plaza. Damit ist es auch das elfthöchste Gebäude der USA, sowie das höchste des Landes außerhalb von New York und Chicago.
  • Phillips-Arena, in der die Atlanta Hawks ihre Heimspiele in der NBA austragen.

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atlanta unterhält folgende Städtepartnerschaften:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • David King Gleason, John Stone: Atlanta. Louisiana State University Press, Baton Rouge 1994, ISBN 978-0-8071-1937-2.

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Georgia (USA): Bundesstaat, Städte & Orte – Einwohnerzahlen & Karten
  2. Atlanta. In: New Georgia Encyclopedia. Abgerufen am 11. Januar 2019 (englisch).
  3. Teacher’s Resources: The Atlanta Fire
  4. List of NHLs by State. National Park Service, abgerufen am 2. November 2018.
  5. Suchmaske Datenbank im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 2. November 2018.
  6. US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis: Bureau of Economic Analysis. Abgerufen am 4. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
  7. Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor. In: Brookings. 22. Januar 2015 (brookings.edu [abgerufen am 4. Juli 2018]).
  8. Atlanta-Sandy Springs-Marietta, GA Economy at a Glance. Abgerufen am 4. Juli 2018.
  9. adversity.net
  10. Former mayor indicted for fraud: Bill Campbell charged with corruption during his mayoral term (Memento vom 12. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Atlanta – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien