Der Nino aus Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Nino aus Wien (Ein Abend im Park, 2011)
Der Nino aus Wien (o-töne 2013)

Der Nino aus Wien (* 22. Mai 1987 in Wien, bürgerlich Nino Mandl) ist Österreichischer Liedermacher und Literat. Er veröffentlicht seine Musik auf dem Wiener Independent-Label Problembär Records.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über MySpace begann Mandl mit der Veröffentlichung seiner Werke. Im Juli 2009 nahm FM4 die Single Holidays aus Mandls zweitem Album in die Senderrotation auf, dasselbe geschah einige Monate später mit der Single Du Oasch. Damit wurde er einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.

Als Einflüsse nennt Mandl die Beatles, Syd Barrett, die Ramones, wie auch die Wienerlied-Interpreten André Heller, Helmut Qualtinger sowie Wolfgang Ambros.[1]

2009 nahm er mit dem Spinat Song am Protestsongcontest teil, 2010 und 2012 war er jeweils unter den Nominierungen für einen Amadeus in den Kategorien „Alternative“ sowie „FM4 Award“. Im Jahr 2011 veröffentlichte er im Rahmen des Sideprojekts Krixi, Kraxi und die Kroxn ein Gratis-Downloadalbum, das seit 2012 auch käuflich als CD zu erwerben ist, sowie als Der Nino aus Wien sein drittes Studioalbum Schwunder. Am 23. November 2012 erschien sein viertes Album Bulbureal. 2013 wurde er für den Amadeus in den Kategorien „Alternative“ sowie „FM4 Award“ nominiert. Es sind seine Nominierungen fünf und sechs. Mit Bäume und Träume erschienen am 16. Mai 2014 die beiden Studioalben Nummer fünf und sechs. Am 13. März 2015 veröffentlichte er zusammen mit Ernst Molden das Album Unser Österreich.[2]

Beim Amadeus Austrian Music Award 2016 wurde er in der Kategorie „Alternative Pop / Rock“ ausgezeichnet.[3]

Der Nino aus Wien (2014)
Der Nino aus Wien (2014)
Chartplatzierungen
(vorläufig)
Erklärung der Daten
Alben[4]
Schwunder
  AT 52 02.12.2011 (1 Wo.)
Bäume
  AT 34 30.05.2014 (1 Wo.)
Träume
  AT 38 30.05.2014 (1 Wo.)
Unser Österreich (mit Ernst Molden)
  AT 3 27.03.2015 (… Wo.)
Immer noch besser als Spinat
  AT 24 04.12.2015 (… Wo.)
Adria
  AT 69 10.06.2016 (… Wo.)
Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Nino aus Wien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2008: The Ocelot Show (Problembär Records)
  • 2009: Down in Albern (Problembär Records)
  • 2011: Schwunder (Problembär Records)
  • 2012: Bulbureal (Problembär Records)
  • 2014: Bäume (Problembär Records)
  • 2014: Träume (Problembär Records)

Kompilationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2015: Immer noch besser als Spinat (Problembär Records / Schallter)

Singles und EPs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2010: Johnny Ramone (7 inch, Problembär Records)
  • 2016: Adria (EP, Problembär Records)

Krixi, Kraxi und die Kroxn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2011: Die Gegenwart hängt uns schon lange zum Hals heraus

Ernst Molden und der Nino aus Wien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2015: Unser Österreich (Monkey)

Singles und EPs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2015: Ganz Wien / Junge Römer (7 inch, Monkey)

Natalie Ofenböck & Der Nino aus Wien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2016: Das grüne Album - Wiener Reise durch die Steiermark (Problembär Records)

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nebenher veröffentlicht Mandl auch Lieder unter dem Namen "The Euphoric Flenson" mit verzerrter Stimme. Dies ist Mandls zweites Alter Ego welches seine traurige und dunkle Seite repräsentieren soll. Laut eigenen Angaben sei dies die "pure Resignation". Mit dem Lied Weil ich kein Star bin wurde Mandl das erste Mal mit diesem Alter Ego auf dem Radiosender FM4 gespielt. In diesem Song beschimpft er das Label Problembär Records weil sie ihn nicht auch mit seinem zweiten Alter Ego unter Vertrag nahmen.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Der Nino aus Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Bin fast ein Optimist“. Warum der Nino aus Wien keine Musik, sondern nur Bleistiftskizzen produziert. In: mokant.at. 23. September 2010, abgerufen am 17. März 2011.
  2. Bruno Jaschke: Wegweisende Wurzelforschung. Ernst Molden und Der Nino aus Wien covern auf dem gemeinsamen Album "Unser Österreich" heimische Pop-Klassiker von Danzer, Ambros, Falco & Co. In: Wiener Zeitung. 13. März 2015, abgerufen am 17. April 2015.
  3. derStandard.at - Wanda heimste drei "Amadeus"-Awards ein. Artikel vom 3. April 2016, abgerufen am 3. April 2016.
  4. Der Nino aus Wien. Interpretenseite mit Diskografie etc. In: austriancharts.at. Abgerufen am 17. April 2015.
  5. Manfred Gram: Vom Hofer war's (die erste Gitarre). Musikinterview. In: The Gap. 11. Februar 2010, abgerufen am 17. April 2015.