Emmy Hennings

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hanns Bolz: Porträt Emmy Hennings, 1911

Emmy Hennings oder Emma Maria Ball-Hennings (* 17. Januar 1885 in Flensburg; † 10. August 1948 in Sorengo bei Lugano) war eine deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin. Sie gehört zu den Begründerinnen des Dadaismus.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emmy Hennings war die Tochter des Taklers Ernst Friedrich Matthias Cordsen und wuchs in Flensburg auf. Dort besuchte sie auch die Volksschule und arbeitete anschließend als Dienstmädchen. Mit 18 Jahren heiratete sie 1903 einen Laienschauspieler, mit dem sie sich einer Wanderbühne anschloss. Die gemeinsame Tochter wuchs in den ersten Jahren bei den Großeltern in Flensburg auf.

1904 ließ sich Emmy Hennings scheiden und tingelte als Vortragskünstlerin alleine durch Deutschland. 1905 trat sie in Elmshorn in die Theatergesellschaft Schmidt-Agte ein und spielte dort und in Kappeln. Zu dieser Zeit war sie wahrscheinlich mit dem ebenfalls zur Truppe gehörenden Schauspieler Wilhelm Vio liiert. Von 1906 bis 1908 gehörte sie zur Schauspieltruppe von Oskar Ludwig Georg Brönner, der die Provinz Schleswig-Holstein bespielte.

Obwohl ungelernt, konnte sich Emmy offenbar einigen Erfolg in der Truppe erarbeiten, denn Brönner veranstaltete am Ende der Spielzeit in den meist bespielten Orten (Tondern, Marne, Plön) je eine Benefizveranstaltung für sie.[1] 1909 trat Hennings in Berlin im Neopathetischen Cabaret des Neuen Clubs auf. In dieser Zeit lernte sie den Journalisten und Schriftsteller Ferdinand Hardekopf kennen, mit dem sie 1910 eine Reise durch Frankreich unternahm. Kurze Zeit später trennte sich Emmy Hennings von ihm, da er sie zur Prostitution gezwungen hatte.[2] Es folgten Jahre wechselnder Aufenthalte in Berlin und München. In Berlin trat sie zeitweilig gemeinsam mit Claire Waldoff auf, in München arbeitete sie als Diseuse unter anderem in der Künstlerkneipe Simpl, wo sie ihren späteren Ehemann Hugo Ball, den Maler und Illustrator Hanns Bolz und zahlreiche weitere Künstler kennenlernte.

Grab von Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings in Gentilino
Emmy-Ball-Hennings-Straße in Flensburg

1914 wurde sie wegen Diebstahls und Verdachtes auf Hilfe zur Fahnenflucht für mehrere Monate in einem Münchner Gefängnis inhaftiert. 1915, kurz nach ihrer Entlassung, reiste sie zunächst nach Berlin, bevor sie zusammen mit Hugo Ball in die Schweiz emigrierte. In Zürich gründete sie mit Hugo Ball, Tristan Tzara, Marcel Janco und Hans Arp 1916 das Cabaret Voltaire, die Geburtsstätte des Dadaismus. Dort trat sie monatelang fast allabendlich als Sängerin, Performerin und Diseuse auf, häufig am Klavier begleitet von Hugo Ball. Um der bildenden Kunst mehr Raum zu verschaffen, gründete die mittlerweile gewachsene Gruppe der Dadaisten 1917 die Galerie Dada, woran Hennings aktiv beteiligt war.

1920 heirateten Emmy Hennings und Hugo Ball. In ihrer Tessiner Zeit wandten sich beide vom Dadaismus ab und befassten sich intensiv mit dem Katholizismus. In jener Zeit begann auch eine enge, bis zu ihrem Tod währende Freundschaft mit Hermann Hesse. Nach Hugo Balls Tod im Jahr 1927 kümmerte sich Hennings um seinen Nachlass und verfasste autobiographische Werke, Erzählungen, Märchen und Legenden.[3] Sie wurde an der Seite ihres Mannes in Gentilino beigesetzt.

Die gemeinsame Bibliothek von Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings befindet sich heute im Schweizerischen Literaturarchiv Bern.[4]

In Flensburg ist die Emmy-Ball-Henningsstraße nach ihr benannt.[5]

Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Eine Magenverstimmung läßt sich viel leichter kurieren als eine geistige Überladung.“

(Ball-Hennings, 1938)

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die letzte Freude. Gedichte (Der jüngste Tag 5). Wolff, Leipzig 1913.
  • Gefängnis. Roman. Reiß, Berlin 1919.
  • Das Brandmal. Ein Tagebuch. Reiß, Berlin 1920.
  • Helle Nacht. Gedichte. Reiß, Berlin 1922.
  • Das ewige Lied. Reiß, Berlin 1923.
  • Der Gang zur Liebe. Ein Buch von Städten, Kirchen und Heiligen. Kösel & Pustet, München 1926.
  • Hugo Ball. Sein Leben in Briefen und Gedichten. Mit einem Vorwort von Hermann Hesse. Fischer, Berlin 1930.
  • Hugo Balls Weg zu Gott. Ein Buch der Erinnerung... Kösel & Pustet, München 1931.
  • Die Geburt Jesu. Für Kinder erzählt. Glock, Nürnberg 1932.
  • Blume und Flamme. Geschichte einer Jugend. Benziger, Einsiedeln/Köln 1938.
  • Der Kranz. Gedichte. Benziger, Einsiedeln/Köln 1939.
  • Das flüchtige Spiel. Wege und Umwege einer Frau. Benziger, Einsiedeln/Köln 1940.
  • Märchen am Kamin. Benziger, Einsiedeln/Köln 1943.
  • Das irdische Paradies und andere Legenden. Stocker, Luzern 1945.
  • Ruf und Echo. Mein Leben mit Hugo Ball. Benziger, Einsiedeln/Zürich/Köln 1953.
  • Briefe an Hermann Hesse. Hrsg. von Annemarie Schütt-Hennings. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1956.
  • Geliebtes Tessin. Mit Zeichnungen von Lis Boehner. Die Arche, Zürich 1976. ISBN 3-7160-1554-7.
  • Weihnachtsfreude. Erzählungen. Die Arche, Zürich 1976, ISBN 3-7160-1567-9.
  • Gefängnis – Das graue Haus – Das Haus im Schatten. Wallstein Verlag, Göttingen 2016. ISBN 978-3-8353-1834-2.
  • Das Brandmal – Das ewige Lied. Wallstein Verlag, Göttingen 2017. ISBN 978-3-8353-3040-5.
  • Namen wollen Eisenketten. Gedichte und Texte. Calambac Verlag, Saarbrücken 2019. ISBN 978-3-943117-04-2
  • Emmy Hennings. Versensporn – Heft für lyrische Reize Nr. 45. Hrsg. von Tom Riebe. Edition POESIE SCHMECKT GUT, Jena 2021, 100 Exemplare.

Aufführungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Märchen ist zu Ende. Annährungen an Emmy Hennings. Ein Hörspiel auf 3 CDs. Andreas Karmers, Hamburg 2012.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Graphic Novel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fernando González Viñas (Text), José Lázaro (Zeichnungen): Alles ist Dada. Emmy Ball-Hennings. Übersetzung aus dem Spanischen André Höchemer, Avant Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-96445-034-0.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Emmy Hennings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Emmy Hennings – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieter Pust: „… Marne steht mit seinem kleinen Stadttheater als eines der ersten in der Rubrik Theater unserer Provinz.“ Emmy Ball-Hennings als Schauspielerin in Marne 1906 bis 1908. In: Dithmarschen: Landeskunde – Kultur – Natur. Heft 2, Juni 2002, S. 53–62.
  2. Ob Becher, Hesse, Hoddis, Heym oder Mühsam alle liebten Emmy Hennings, eine der schillerndsten Frauenfiguren der Moderne: Pathos einer multiplen Generation. In: Berliner Zeitung, 19. Juni 1999.
  3. Zitiert nach dem Weblink von Fembio.
  4. Dagmar Jank: Bibliotheken von Frauen: ein Lexikon. Harrassowitz, Wiesbaden 2019 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 64), ISBN 9783447112000, S. 18.
  5. Flensburger Tageblatt: Stadtgeschichte: Einmalig: Flensburger Straßennamen, vom: 5. April 2018; abgerufen am: 5. April 2018
  6. Ihre Welt war die Bohème Hörbuchkritik von Deutschlandfunk, 31. Mai 2015.