Gänsehäufel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt

Gänsehäufel
Gewässer Alte Donau
Geographische Lage 48° 14′ N, 16° 26′ O48.22805555555616.430555555556Koordinaten: 48° 14′ N, 16° 26′ O
Gänsehäufel (Wien)
Gänsehäufel

Das Gänsehäufel (seltener Gänsehäufl) ist eine bewaldete Sandinsel im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt, die als Badeanlage genutzt wird. Der Name weist auf die ehemaligen „Haufen“ (angeschwemmte Inseln) hin, die vor allem der Gänsezucht gedient haben sollen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Im Strandbad Gänsehäufel
Die noch unregulierte Donau bei Wien in den 1870er-Jahren, grün hervorgehoben ist der ehemalige Kleine Gänsehaufen

Vor der von 1870 bis 1875 durchgeführten Wiener Donauregulierung befanden sich zwei Kleiner Gänsehaufen genannte Inseln inmitten des damaligen Hauptarmes der Donau. Durch die Regulierung wurde dieses Strombett zu einem stehenden Gewässer, der heutigen Alten Donau. Die nördliche, größere der beiden Inseln wurde zum heutigen Gänsehäufel, die südlichere ist seither eine Halbinsel, die als Kleines Gänsehäufel bezeichnet wird.

Berndls Gänsehäufel (Planskizze)
Florian Berndls Idylle an der Alten Donau

Das Gänsehäufel fiel dem Naturheilkundler Florian Berndl bei seinen Wanderungen auf, woraufhin er im Jahr 1900 einen Teil der Insel pachtete, um dort eine Edelweidenkultur einzurichten. Tatsächlich aber brachte der Naturist Berndl badefreudigen Wienern naturbezogene Körperkultur näher. Nicht zuletzt aufgrund von Konflikten mit der evidenzbasierten Medizin und konservativen Kreisen, die das gemeinsame Baden von Frauen und Männern verurteilten, wurde Berndl 1905 der Pachtvertrag aufgekündigt, offiziell aufgrund einer fehlenden Kantinen-Konzession. Berndl pachtete am nördlichen Ufer der Alten Donau ein Grundstück, das er – inspiriert vom Sandstrand – Brasilien in Wien nannte, später entwickelte sich daraus die Kleingartensiedlung Neu Brasilien.

Das von der Stadt Wien übernommene Bad auf dem Gänsehäufel wurde am 5. August 1907 als Strandbad der Commune Wien am Gänsehäufel eröffnet. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges wurde es durch Bombenangriffe vollständig zerstört. 1948 begann die Stadt mit dem Wiederaufbau nach Plänen von Max Fellerer und Eugen Wörle, 1950 erfolgte die Eröffnung. Anfang der 2000er Jahre wurde das mittlerweile denkmalgeschützte Bad saniert.[1] Heute können wieder bis zu 30.000 Menschen täglich dieses Bad besuchen. Es ist das meistbesuchte städtische Freibad Wiens.[2]

Das Bad verfügt über einen eigenen abgesperrten FKK-Bereich, einen 2 km langen Badestrand und zahlreiche Sport- und Freizeiteinrichtungen, wie z. B. Wellenbecken, Sport- und Kleinkinderbecken mit vorgewärmtem Wasser, Wasserspielgarten, Wasserrutsche, Eltern-Kind-Bereich, Spielplätze, einen Beachvolleyball-Platz und seit Mai 2007 einen Hochseilklettergarten.

Im Gänsehäufel entstand eine eigene „Subkultur“: Wiener Dauer-Kabinenmieter können dort in einer „Kabinenstadt“ ihren Urlaub verbringen, in Wien unter dem Begriff „Kabanenbesitzer“ bekannt.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Rudolf J. Boeck: Städtisches Strandbad Gänsehäufel. Jugend und Volk, Wien 1950
  • Gerhard Hofer: 100 Jahre Gänsehäufel – die Insel im Herzen der Wienerinnen und Wiener. Bohmann, Wien 2007, ISBN 3-901983-52-X
  • Gerhard Kletter, Leopoldine Lendarić: Das Gänsehäufel. Ibera, Wien 2007, ISBN 3-85052-237-7

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Alter Charme und mehr Komfort - Der Sommer lockt im sanierten Gänsehäufel
  2. Besucherrekord in Wiener Bädern, wien.orf.at, 2. Juli 2012

[Bearbeiten] Weblinks

 Commons: Gänsehäufel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen