John Nunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
John Nunn

John Denis Martin Nunn (* 25. April 1955 in London) ist ein englischer Schachspieler und Schachtheoretiker.

Turnierspieler[Bearbeiten]

John Nunn wurde 1975/1976 Jugendeuropameister und bekam 1978 den Großmeistertitel verliehen.[1] 1980 wurde er Britischer Meister.

Seine stärkste Zeit hatte er in den 1980er und frühen 1990er Jahren, als er über lange Zeit zur erweiterten Weltspitze zählte. So gewann er in den Jahren 1982, 1990 und 1991 jeweils das Traditionsturnier von Wijk aan Zee (Niederlande).

John Nunn nahm in den Jahren 1976 bis 1994 an sämtlichen Schacholympiaden für England teil, insgesamt zehnmal. In dieser Zeit gewann das englische Team zweimal die Bronze- und dreimal die Silbermedaille. Er selbst erhielt Gold für sein Einzelergebnis bei der Schacholympiade 1984 in Thessaloniki und 1988 eine Silbermedaille.[2]

Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2602 (Stand: Januar 2011). Er läge damit auf dem siebten Platz der englischen Rangliste, ist aber inaktiv, da er seit August 2006 keine gewertete Partie mehr gespielt hat. Seine bisher beste Elo-Zahl war 2630 im Januar 1995.

Partiebeispiel[Bearbeiten]

Nunn bezeichnet seinen Sieg mit Schwarz gegen Alexander Beliavsky aus der zweiten Runde von Wijk aan Zee 1985 als eine der besten Partien, die er je gespielt habe.[3] Sie wurde von der Jury des Schachinformators zur besten Partie des ersten Halbjahres 1985 gewählt.

Beliavsky - Nunn, Königsindisch (ECO-Code E81)

1. d2-d4 Sg8-f6 2. c2-c4 g7-g6 3. Sb1-c3 Lf8-g7 4. e2-e4 d7-d6 5. f2-f3 0-0 6. Lc1-e3 Sb8-d7 7. Dd1-d2 c7-c5 8. d4-d5 Sd7-e5 9. h2-h3 Sf6-h5 10. Le3-f2 f7-f5 11. e4xf5 Tf8xf5 12. g2-g4 Tf5xf3 13. g4xh5 Dd8-f8 14. Sc3-e4 Lg7-h6 15. Dd2-c2 Df8-f4 16. Sg1-e2 Tf3xf2 17. Se4xf2 Se5-f3+ 18. Ke1-d1 Df4-h4 19. Sf2-d3 Lc8-f5 20. Se2-c1 Sf3-d2 21. h5xg6 h7xg6 22. Lf1-g2 Sd2xc4 23. Dc2-f2 Sc4-e3+ 24. Kd1-e2 Dh4-c4 25. Lg2-f3 Ta8-f8 26. Th1-g1 Se3-c2 27. Ke2-d1 Lf5xd3 Weiß gab auf, 0:1.

Schachkomposition[Bearbeiten]

Im Jahr 2004 gewann Nunn in Chalkidiki die 28. Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen und Studien. Gleichzeitig erfüllte er die letzte Norm für den Titel eines Großmeisters im Lösen von Schachkompositionen. Er wiederholte diesen Erfolg bei der 31. Löseweltmeisterschaft 2007 auf Rhodos und der 34. Löseweltmeisterschaft 2010 auf Kreta.

Er ist der dritte Mensch, dem sowohl ein Turnierschach-Großmeistertitel als auch ein Großmeistertitel im Lösen verliehen wurde. Vor ihm gelang dies seinem britischen Landsmann Jonathan Mestel und dem Israeli Ram Soffer.


John Nunn
Due Alfieri, 1983
Solid white.svg a b c d e f g h Solid white.svg
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Weiß am Zug erzwingt Remis



Verführung:

Sofortiger Figurenfang 1. Kf6? b3 2. Kg7 b2 3. Kxh8 b1D 4.Kg7 führt zum Verlust, weil nach Dg1+ 5. Kf7 Dd4 6. Kg8 Dg4+ 7. Kf7 Df5+ 8. Kg7 Dg5+ 9.Kf7 Dh6 10. Kg8 Dg6+ 11. Kh8 Schwarz das Patt aufhebt, z. B. mit Kc5 12. b6 Df7 13. b7 Df8 matt.

Deshalb ist zuerst die überflüssige weiße Masse zu beseitigen. Das geschieht durch Eindringen in das Quadrat des schwarzen Bauers mit der Drohung seiner Eroberung.

Lösung:

1. Kd4! Kxb5 nun die Rückkehr
2. Ke5! b3 und jetzt steht dem Hauptplan nichts mehr im Wege.
3. Kf6 b2
4. Kg7 b1D
5. Kxh8 mit theoretischem Remis, denn nun kann nach Erscheinen der schwarzen Dame auf g6 das Patt nicht mehr wie in der Verführung aufgehoben werden.

Autor[Bearbeiten]

Nunn ist ein produktiver Schachbuchautor. Er hat sich durch zahlreiche Publikationen beim Einsatz neuer Erkenntnisse der Endspiel-Datenbanken in der Endspieltheorie und in der Schachkomposition verdient gemacht.

Privat[Bearbeiten]

Nunn studierte ab 1970 an der Universität Oxford Mathematik und war mit nur 15 Jahren der jüngste „Undergraduate“, der in Oxford seit etwa 500 Jahren akzeptiert wurde. 1978 promovierte er in algebraischer Topologie, im gleichen Jahr, in dem er Großmeister wurde.[4]

Seit Oktober 1995 ist Nunn verheiratet mit der deutschen FIDE-Meisterin Petra Fink, die vorher in der 2. Damenbundesliga spielte.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten]

  • Taktische Schachendspiele. Niedernhausen 1985, ISBN 3-8068-0752-3, (orig. Tactical chess endings)
  • Solving in Style. George Allen and Unwin 1985/Gambit 2002, ISBN 1-901983-66-8
  • Najdorf für Turnierspieler. Niedernhausen 1990, ISBN 3-8068-1121-0, (orig. The Najdorf for the tournament player).
  • Secrets of Rook Endings. B. T. Batsford Ltd, London 1992, ISBN 0-7134-7164-6
  • Secrets of Pawnless Endings. B. T. Batsford Ltd, London 1994, ISBN 0-7134-7508-0
  • Secrets of Minor Piece Endings. B. T. Batsford Ltd, London 1995, ISBN 0-7134-7727-X
  • Secrets of Practical Chess, Gambit Publications, 1998. ISBN 1-901983-01-3. (deutscher Titel: Schachgeheimnisse)
  • Geheimnisse des Großmeisterschachs. Hollfeld 2001, ISBN 3-88805-269-6, (orig. Secrets of Grandmaster Chess)
  • Endgame challenge, Gambit Publications 2002, ISBN 1-901983-83-8
  • Schach verstehen Zug um Zug, Gambit Publications 2002, ISBN 1-901983-76-5, (orig. Understanding chess move by move)
  • Einführung in die Schachtaktik, Gambit Publications 2004, ISBN 1-904600-11-5, (orig. Learn chess tactics)
  • Grossmeisterschach Zug um Zug, Gambit Publications 2006, ISBN 978-1-904600-51-0, (orig. Grandmaster chess move by move)
  • Grandmaster secrets: winning quickly at chess, Gambit Publications 2007, ISBN 978-1-904600-89-3
  • Understanding chess endgames, Gambit Publications 2009, ISBN 978-1-906454-11-1

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 77
  2. MEN'S CHESS OLYMPIADS - Nunn, John Denis Martin (England) auf OlimpBase (englisch)
  3. Steve Giddins (Hrsg.): New In Chess, the first 25 years. Alkmaar 2009. ISBN 978-90-5691-296-3. S. 26-29
  4. spiegel.de: SPIEGEL-Gespräch: "Ich bin chaotisch und faul". Interview mit Magnus Carlsen. 19. März 2010. Abgerufen am 8. Juli 2010.

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: John Nunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien