Krav Maga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Training in der israelischen Fallschirmjägerbasis in Tel Nof.
Rechts: ein Absolvent des Kurses, 1955
Imrich Lichtenfeld (links) mit Yaron Lichtenstein.
Die Kleidung ist an die Übungs-Bekleidung (inkl. Gürtel) der seinerzeit vorherrschenden japanischen Kampfkünste angelehnt.

Krav Maga (hebräisch קרב מגע „Kontaktkampf“) ist ein modernes, eklektisches israelisches Selbstverteidigungssystem, das bevorzugt Schlag- und Tritttechniken nutzt, aber auch Grifftechniken, Hebel und Bodenkampf beinhaltet.

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Krav Maga (קרב מגע) bedeutet „Kontaktkampf“, wobei krav (קרב) „Kampf“ und maga (מגע) „Kontakt“ bedeutet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Slowakei: Selbstverteidigung gegen antisemitische Schläger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ursprünge des Krav Maga gehen auf den 1910 in Budapest geborenen und später in Bratislava aufgewachsenen Imrich Lichtenfeld zurück. Lichtenfeld war als Boxer und Ringer erfolgreich und hatte von seinem Vater, einem Polizisten, Techniken des Jiu Jitsu gelernt. In den 1930er Jahren lehrte Lichtenfeld zum ersten Mal seine Kampfmethode, um die in der Slowakei lebenden Juden gegen antisemitische Übergriffe zu unterstützen. Lichtenfeld emigrierte 1940 aus der Slowakei. Nach einer abenteuerlichen Flucht und einer Zeit bei der britischen Armee durfte er 1942 nach Palästina einreisen.

Palästina: Militärischer Nahkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im damaligen britischen Protektorat Palästina unterrichtete Lichtenfeld, zuerst mit britischer Unterstützung, Nahkampf in den zionistischen Untergrundorganisationen Haganah und Palmach. Seinen Familiennamen änderte er in die hebräische Form Sde-Or. Nach Gründung des Staates Israel 1948 wurde er Nahkampfausbilder in der israelischen Armee.

Israel, später weltweit: Selbstverteidigungssystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seiner Tätigkeit in der Armee adaptierte Lichtenfeld das militärische Krav Maga für Polizisten und Zivilisten. Dazu wurden die Techniken der nichtmilitärischen Rechtslage angepasst (Notwehr). Nach dem Tode Lichtenfelds im Januar 1998 erhoben mehrere seiner Schüler den Anspruch auf den Titel des „legitimen Nachfolgers“ im Bereich des zivilen Krav Maga, so z. B.:

  • Gabi Noah (Leiter IKM International Krav Maga),
  • Haim Gidon (Leiter Israeli Krav Maga Association),
  • Eyal Yanilov (Leiter Krav Maga Global),
  • Avi Moyal (Leiter International Krav Maga Federation),
  • Haim Zut (Leiter Krav Maga Federation Haim Zut) und
  • Yaron Lichtenstein (Siehe: Bild, rechts!).
Krav Maga Gurtfarben/Aufnäher, wie sie in manchen Schulen verwendet werden
weiß Judo white belt.svg Krav Maga P0 Patch.svg
gelb Judo yellow belt.svg Krav Maga P1 Patch.svg
Krav Maga P2 Patch.svg
orange Judo orange belt.svg Krav Maga P3 Patch.svg
Krav Maga P4 Patch.svg
grün Judo green belt.svg Krav Maga P5 Patch.svg
Krav Maga G1 Patch.svg
blau Judo blue belt.svg Krav Maga G2 Patch.svg
Krav Maga G3 Patch.svg
braun Judo brown belt.svg Krav Maga G4 Patch.svg
Krav Maga G5 Patch.svg
schwarz Judo black belt.svg Krav Maga E1 Patch.svg
Krav Maga E2 Patch.svg
Krav Maga E3 Patch.svg
Krav Maga E4 Patch.svg
Krav Maga E5 Patch.svg

Krav Maga in der Gegenwart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krav-Maga-Training, US Marine Corps, 2009

Heute wird Krav Maga weltweit unterrichtet. Dabei muss zwischen drei Zielgruppen unterschieden werden:

  • Krav Maga für Privatpersonen – zur Selbstverteidigung, zur Deeskalation, zur Stressresistenz und mit Zusatznutzen für die Gesundheit/Fitness[1]
  • Krav Maga für den Sicherheitsbereich bzw. die Polizei
  • Krav Maga für das Militär

Die Zielsetzung für Privatpersonen besteht darin, effektive und einfache Methoden zu erlernen, um sich gegen Gewalt wehren zu können. Für viele gibt der Spaß- und Fitnessfaktor den Ausschlag, Krav Maga zu trainieren. In den USA wird Krav Maga beispielsweise stark als „Fitnesssystem“ genutzt.[2]

Im Sicherheitsbereich und bei der Polizei sind die Schwerpunkte der Ausbildung: Deeskalation, Eigenschutz, Einsatztaktik, Personenschutz, Veranstaltungsschutz sowie Abführ- und Kontrolltechniken.

Krav Maga im zivilen Bereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krav Maga zeichnet sich durch einfache Techniken aus. Natürliche und instinktive Reaktionen werden im System berücksichtigt und sinnvoll eingebunden. Dadurch ist Krav Maga relativ schnell zu erlernen. Krav Maga ist seinem Selbstverständnis nach kein Sport, sondern ein reines Selbstverteidigungssystem. Es gibt keine Wettkämpfe. Besonders das richtige Reagieren unter Stress wird trainiert. Dabei wird der richtigen Taktik in Gefahrensituationen viel Raum eingeräumt. So gilt beispielsweise die Empfehlung, die eigenen Hände in Brusthöhe zu halten, um sie schnell zur Abwehr oder zum Gegenangriff einsetzen zu können. Zusätzlich geht es auch darum, Gefahren frühzeitig zu erkennen und durch geschicktes Verhalten dem Konflikt auszuweichen oder den Gegner zu entwaffnen.

Aufgrund der historischen Entwicklung, des Kampfsport-Hintergrundes vieler Vertreter und der Orientierung nach Prinzipien und weniger nach starren Techniken sind inzwischen verschiedene Organisationen und Interpretationen des Krav Maga entstanden, die sich teilweise in der Auswahl der Techniken (vor allem bei fortgeschrittenen Programmen) und Trainingsmethoden unterscheiden. Im deutschsprachigen Raum werden mittlerweile unterschiedlichste Krav-Maga-Varianten unterrichtet.

Verschiedene internationale Krav-Maga-Verbände bieten Seminare in Deutschland an:

  • Ein Beispiel hierfür ist das Krav Maga von Moni Aizik Commando Krav Maga.
  • Im internationalen Vergleich war die International Krav Maga Federation (IKMF) die größte Krav-Maga-Organisation.
  • Der ehemals zur IKMF gehörende US-amerikanische Krav-Maga-Verband nennt sich seit 2005 Krav Maga Worldwide und versucht, über die USA hinaus zu expandieren.
  • Im Juni 2010 trennte sich Eyal Yanilov von der IKMF und gründete mit Krav Maga Global (KMG) einen neuen weltweiten Krav-Maga-Verband.

Dadurch ist die IKMF in ihrer Größe deutlich reduziert worden, weist aber immer noch eine internationale Verbreitung auf. Die Leitung der IKMF übernahm Avi Moyal.

Krav Maga bei der deutschen Bundeswehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Luftlande- und Lufttransportschule der deutschen Bundeswehr lehren seit Anfang 2008 zwei IKMF-Instruktoren militärisches Krav Maga im Rahmen des Einzelkämpferlehrgangs.[3]

Krav-Maga-Techniken und -Methoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Krav Maga werden je nach Zielgruppe unterschiedliche Techniken und Methoden trainiert.

Dazu zählen:

  • verbale Deeskalation
  • Rollenspiele
  • Bewegungslehre
  • 360-Grad-Abwehr
  • Innenabwehr
  • Fausttechniken
  • Handballentechniken
  • Hammerschläge
  • Ellbogentechniken
  • Tritttechniken
  • Knietechniken
  • Einsatz von Alltagsgegenständen zur Selbstverteidigung
  • Waffenabwehr, gezielte Entwaffnung von Gegnern
  • Stressdrills
  • Situationstraining
  • Mugging Training (Training mit einem Vollkontaktschutzanzug).

Verhältnis zu KAPAP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb des israelischen Militärs existieren verschiedene Nahkampfsysteme. Der allgemeine und offizielle Begriff für alle diese Systeme ist KAPAP (קפא״פ, Abkürzung für קרב פנים אל פנים Krav Panim el Panim „Kampf von Angesicht zu Angesicht“). Durch den internationalen Erfolg von Krav Maga inspiriert, begannen auch andere Nahkampfausbilder ihre Systeme an die Erfordernisse von Zivilpersonen anzupassen, teilweise auch unter dem Namen Krav Maga, etwa Moni Aizik (Commando Krav Maga) oder Amnon Maor (Krav Maga Maor). Andere Beispiele von Selbstverteidigungssystemen, die aus dem militärischen Nahkampf entsprungen sind, sind etwa das SPEAR-System[4] und Combatives.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Carsten Draheim: Krav Maga - Effektive Selbstverteidigung. Das große Ausbildungsbuch. 1. Auflage. Meyer & Meyer Sport, 2015, ISBN 3-89899-907-6.
  • Carsten Draheim: Krav Maga: Effektive Techniken zur Selbstverteidigung. 1. Auflage. Meyer & Meyer, 2018, ISBN 3-8403-7581-9.
  • Darren Levine, John Whitman: Krav Maga. Das umfassende Handbuch mit über 230 Selbstverteidigungs- und Kampftechniken. 5. Auflage. riva Verlag, München 2018, ISBN 978-3-86883-297-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Krav Maga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Raphael Geiger: Der Verteidigungsminister. Wie ein Engländer seinen Kunden beibringt, sich gegen Randalierer auf der Straße zu wehren. In: Der Spiegel. Nr. 45, 2011 (online).
  2. Sweat SF: Everything You Need to Know About Krav Maga San Francisco 7x7, 4. Mai 2015, abgerufen am 7. Februar 2018.
  3. Das tut richtig weh. In: Y – Das Magazin der Bundeswehr. 14. Juli 2009, archiviert vom Original am 5. März 2010; abgerufen am 2. Juli 2017.
  4. The United Kingdom Adopts the Blauer Tactical S.P.E.A.R. System. Abgerufen am 14. April 2020 (englisch).