Martin R. Dean
Martin R. Dean (* 17. Juli 1955 in Menziken/Aargau) ist ein Schweizer Schriftsteller.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Martin Rolf Dean wurde in Menziken als Sohn eines aus Trinidad stammenden Arztes indischer Herkunft und einer Schweizerin geboren. 1976 legte er seine Reifeprüfung an der Kantonsschule in Aarau ab. 1977 begann er ein Studium der Germanistik, Philosophie und Ethnologie an der Universität Basel. 1986 schloss er sein Studium mit einer Lizentiatsarbeit über Hans Henny Jahnns Roman Perrudja ab.
Im Laufe der Jahre unternahm er zahlreiche Reisen und lebte längere Zeit im Ausland, u.a. in Südamerika, Portugal, Frankreich, Griechenland und Italien. Von 1990 bis 1998 lehrte er an der Schule für Gestaltung in Basel, 1992/93 war er Stadtbeobachter der Stadt Zug. Seit 1999 unterrichtet er die Fächer Deutsch und Philosophie am Gymnasium in Muttenz.
Dean lebt in Basel. 1995 heiratete er die Germanistin Silvia Henke, mit der er eine Tochter hat.
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die verborgenen Gärten. Roman. München: Carl Hanser 1982.
- Die gefiederte Frau. Fünf Variationen über die Liebe. München: Carl Hanser 1984. München: DTV 1987: ISBN 3-423-10758-8
- Der Mann ohne Licht, Roman. München: Carl Hanser 1988. München: DTV 1996: ISBN 3-423-12139-4
- Außer mir. Ein Journal. München: Carl Hanser 1990
- Gilberts letztes Gericht. Drama. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1990 (Theater Basel, 1992)
- Der Guayanaknoten. Roman. München: Carl Hanser 1994. München: DTV 1997: ISBN 3-423-12304-4.
- Die Ballade von Billie und Joe. Roman. München: Carl Hanser 1997 ISBN 3-446-18925-4.
- Monsieur Fume oder Das Glück der Vergeßlichkeit. Kurzprosa. München: Carl Hanser 1998 ISBN 3-446-19481-9.
- Mit Silvia Henke: Schlaflos. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1999
- Meine Väter. Roman. München: Carl Hanser 2003. München: DTV 2005: ISBN 3-423-13306-6.
- Zwischen Fichtenbaum und Palme. Kommentierte Textsammlung für den interkulturellen Deutschunterricht an Mittelschulen. Bern: h.e.p. 2005 ISBN 3-03905-149-0.
- Ein Koffer voller Wünsche, Roman. Jung und Jung, Salzburg 2011, ISBN 978-3-902497-92-5.
- Falsches Quartett, Roman. Jung und Jung, Salzburg 2014, ISBN 978-3-99027-052-3.
- Verbeugung vor Spiegeln. Über das Eigene und das Fremde. Jung und Jung, Salzburg 2015, ISBN 978-3-99027-069-1.
Essays[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Flügelschlag eines brasilianischen Schmetterlings. Thomas Manns «Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull» als Modell weltläufigen Erzählens. In: Neue Zürcher Zeitung, 9./10. Dezember 2006 (online).
Auszeichnungen und Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1983 Rauriser Literaturpreis für Die verborgenen Gärten
- 1988 Aargauer Literaturpreis
- 1988 Literaturpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie
- 1988 Werkauszeichnung Migros-Genossenschaft
- 1988/89 Stipendiat im Istituto Svizzero in Rom
- 1990 Preis der Frankfurter Autorenstiftung
- 1994 Gesamtwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung
- 1997 Gastdozentur als Poet in residence an der Universität-Gesamthochschule Essen
- 1999 Förderpreis der Akademie der Künste, Berlin, Kunstpreis Berlin
- 2003 Einzelwerkpreis der Schweizerischen Schillerstiftung
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Publikationen von und über Martin R. Dean im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Martin R. Dean im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webpage von Martin R. Dean
- Eintrag über Martin R. Dean im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
- Lesungen mit Martin R. Dean zum Anhören und Herunterladen auf Lesungen.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dean, Martin R. |
ALTERNATIVNAMEN | Dean, Martin Rolf |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1955 |
GEBURTSORT | Menziken |