Milchkaffee
Milchkaffee ist ein Kaffee mit einem hohen Anteil Milch oder Milchschaum, der in verschiedenen Ländern vor allem morgens getrunken wird. Er wird in den Niederlanden auch als koffie verkeerd („Kaffee verkehrt“) bezeichnet. In Wien ist mit einem Kaffee verkehrt ein kleiner Mokka mit aufgeschäumter Milch gemeint.[1] In der Schweiz wird Milchkaffee – nach dem Trinkgefäß – Schale genannt.
Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die französische Bezeichnung café au lait [kaˈfe oˈlɛ] (frz. Kaffee mit Milch) bedeutet Kaffee mit üblicherweise heißer Milch, wobei das Getränk jeweils zur Hälfte aus Kaffee und aus Milch besteht. In Paris wird er auch café crème genannt, obwohl dies manchmal noch, wie traditionell üblich (besonders anderswo in Frankreich), einen Kaffee mit Sahne bedeuten kann. In Frankreich wird oft ein Baguette oder Croissant in den Milchkaffee eingetunkt.
Niederlande und Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der koffie verkeerd („Kaffee verkehrt“) besteht wie der café au lait aus Kaffee und heißer, aber nicht kochender Vollmilch; der Milchanteil ist aber höher, es wird 2/3 heiße Milch und nur 1/3 Kaffee angestrebt. Im frankophonen Teil Belgiens heißt der koffie verkeerd lait russe. In Gläsern zubereitet zeigt ein gut zubereiteter koffie verkeerd Milch und Kaffee in getrennten Schichten.
Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Italien ist ein caffellatte (auch caffè latte oder caffè e latte) die örtliche Variante des Milchkaffees. Dieser oft zum Frühstück getrunkene Milchkaffee kann in einem großen Glas oder einer Schale serviert werden. Er besteht aus einem einfachen oder doppelten Espresso mit heißer Milch. Nur selten wird zusätzlich Milchschaum verwendet.
Den (oder die) Latte macchiato („gefleckte Milch“) könnte man auch als Variante des Milchkaffees sehen, aber bei großen Unterschieden: der typische Café au lait enthält etwa gleiche Mengen an Kaffee und Milch. „Latte“, wie im Deutschen oft kurz gesagt wird, besteht aus Espresso, (viel) heißer Milch und Milchschaum, gelegentlich auch im Glas und dann in Schichten eingegossen.
- Mehr Details zu Kaffee/Espresso mit Milch in Italien bei Espresso (mit verschiedenen Zutaten).
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Österreich heißt der normale Milchkaffee Melange; die Wiener Melange wird mit geschäumter Milch serviert. Daneben gibt es den Großen Braunen und den Kleinen Braunen als Bezeichnung für Mokka mit Sahne (Obers). Bestellt man in Österreich einen Caffè Latte, so bekommt man ihn meist ähnlich wie einen Latte Macchiato serviert.
Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cortado ist eine spanische Kaffeespezialität und besteht aus Espresso, der mit wenig heißer, aufgeschäumter Milch „verschnitten“ wird (Cortado natural). Eine Variante ist der Cortado condensada oder Café bombón. Bei diesem wird dem Espresso gesüßte Kondensmilch zugegeben. Der Cortado leche leche („Milch und Milch“) wird auf den Kanarischen Inseln, insbesondere auf La Palma, getrunken. Bei diesem wird dem Espresso sowohl erhitzte Frischmilch als auch gesüßte Kondensmilch hinzugegeben.
Der Barraquito ist eine Variante des Cortado leche leche mit Alkohol. Er ist eine Spezialität auf den westlichen Kanarischen Inseln. In Schichten enthält der Barraquito von unten nach oben gezuckerte Kondensmilch, Licor 43, Espresso und aufgeschäumte Milch. Oben auf kommt meist ein Stückchen Zitrone und etwas gemahlener Zimt.
In Katalonien und auf den Balearen heißt der Cortado auch tallat (katalanisch für „geschnitten“). In Kuba nennt man ihn cortadito.
Café con leche ist die spanische Form des Milchkaffees. Er besteht, wie in Spanien üblich, aus einem Espresso mit Milch. Die Röstung der Kaffeebohnen ist üblicherweise dunkler als in Deutschland. In etwa die doppelte Menge Kaffee eines cortado wird in einer Tasse serviert. Die mit dem Dampf der Espressomaschine erwärmte beziehungsweise aufgeschäumte Milch kommt häufig getrennt in einer kleinen Kanne auf den Tisch. Die übliche Mischung ist eins zu eins.
Portugal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Portugal, vor allem im Norden bei Porto, kennt man den cortado auch unter dem Namen pingo (port. für Tropfen) oder pingado, in Lissabon heißt er Garoto (portugiesisch für Knabe bzw. Junge).
Galão ist in Portugal eine Mischung aus Espresso und heißer Milch. Wie italienischer Latte macchiato wird ein Galão üblicherweise in einem Glas serviert.
Meia de leite ist ein portugiesischer Milchkaffee in einer Tasse, der aus einem Espresso Lungo und Milch im Verhältnis von 1:1 gemischt wird.
Café com leite ist Kaffee mit Milch und war auch die Bezeichnung für eine politische Allianz in der Geschichte Brasiliens.[2]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Christoph Wagner: Kaffee verkehrt. In: Ders.: Das Lexikon der Wiener Küche. Wien 1996.
- ↑ Teresa A. Meade: A Brief History of Brazil. Hrsg.: Infobase Publishing. 2010, ISBN 978-0-8160-7788-5, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).