Onigiri
Onigiri (japanisch お握り, 御握り, kana おにぎり)a, auch Nigirimeshi (握り飯, 握飯, にぎりめし) oder Omusubi (お結び, 御結び, おむすび) genannt, sind gewürzte japanische Klöße aus Reis. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, zum Beispiel drei- oder viereckig sowie kugelförmig. Man isst sie sowohl mit als auch ohne Füllung oder darübergestreute Würzmischung (Furikake), die es in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Fisch, Eier oder Gemüse gibt.[1][2]
Ein Onigiri hat meist eine dreieckige Form und ist oft mit Nori-Algen umhüllt, um es besser greifen zu können. Es wird oft mit unterschiedlichen Fischsorten, Gemüse oder gesäuertem Obst gefüllt. Traditionell gehören dazu zum Beispiel gesalzener Lachs (sake), geräucherter Bonito (Katsuobushi), essbarer Seetang (konbu) und frische oder getrocknete japanische Pflaume (umeboshi). Andere Meeresfrüchte wie Thunfisch (maguro), frittierte Garnele (ebi furai) oder Pollackrogen (mentaiko, tarako) sind als Füllungen auch sehr beliebt.[1][2]
Onigiri sind eine beliebte Zwischenmahlzeit. Sie sind in den meisten japanischen Convenience Stores (コンビニ, konbini) und Lebensmittelgeschäften, sogenannten Onigiri-no-hanbaiten (おにぎりの販売店), also „Onigiri-Verkaufsladen“, in vielen Varianten erhältlich. Daneben haben sich einige Restaurants – sogenannte Onigiri-ya (おにぎり屋), also „Onigiri-Haus“ – auf die Herstellung handgemachter Reisklöße spezialisiert. Als traditionelles Essen zum Mitnehmen oder „Fast Food“ ist Onigiri in Japan beliebter als etwa Sushi, da Onigiri preiswerter sind als Sushi.[2]
Weltweit ist Onigiri in vielen japanischen Restaurants sehr populär. Auch in den Convenience Stores in Taiwan und Hongkong werden sie unter der chinesischen Bezeichnung „Fantuan nach japanischer Art“ (chinesisch 日式飯糰 / 日式饭团, Pinyin rìshì fàntuán – „Reiskloß nach japanischer Art“) in verschiedenen Geschmacksrichtungen mit Thunfisch, Lachs oder auch anderen Zutaten angeboten.[3]
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Onigiri-Menü & -Läden
Onigiri-Menü mit Miso-Suppeb
Bentō-Menü
(Onigiri links oben)Mr. „Onigiri-ya“, Kyoto
Onigiri-no-hanbaiten
(„Onigiri-Verkaufladen“), AkihabaraNegiri-meshi
Onigiri-Laden, Tokio
- Verschiedene Arten von Onigiri
Onigirib –
klassischBakudan-Onigiri
(„Bomben-Onigiri“)bGoma-Onigiri
(„Sesam-Onigiri“)Yaki-Onigiri („Grill-Onigiri“) – als Menü
Anmerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Onigiri-Rezepte
- Onigiri in Japan – Der Reiskloß-Führer
- How to make an Onigiri (rice ball) (ab 0:04:17) auf YouTube, 10. März 2010 (Onigiri-Zubereitung – mit Erläuterung, englisch).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Tessa: [Tipps] Onigiri in Japan: Der Reisball-Führer! In: wanderweib.de. 17. Februar 2017, abgerufen am 17. November 2020.
- ↑ a b c Onigiri – japanische Reisbällchen einfach füllen und formen – Was sind Onigiri? In: 1mal1japan.de. Abgerufen am 17. November 2020.
- ↑ 【日本美食】10個你不知道的,關於日式飯糰 – Japanische Köstlichkeiten – 10 Dinge zum japanischen Reisklöße (Onigiri), die Du noch nicht weißt. In: www.tsunagujapan.com. 15. September 2015, abgerufen am 17. November 2020 (chinesisch, englisch).
- ↑ Begriff „nigiri – 握り (にぎり)“. In: tangorin.com. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch, japanisch).
- ↑ Begriff „nigiri – 握り (にぎり)“. In: www.wadoku.de. Wadoku, abgerufen am 17. November 2020 (deutsch, japanisch).