Paul Kalkbrenner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kalkbrenner in der Magdeburger Alten Diamant Brauerei (2007)
Kalkbrenner in der Magdeburger Alten Diamant Brauerei (2007)
Chartplatzierungen
(vorläufig)
Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung Erklärung der Daten
Alben
Berlin Calling
  DE 39 11.09.2009 (… Wo.) [1]
  AT 39 26.03.2010 (… Wo.) [2]
2010 – A Live Documentary
  DE 66 17.12.2010 (… Wo.)
Icke wieder
  DE 2 17.06.2011 (… Wo.)
  AT 4 17.06.2011 (… Wo.) [2]
  CH 4 19.06.2011 (… Wo.) [3]
Singles
Sky and Sand (mit Fritz Kalkbrenner)
  DE 37 12.02.2010 (… Wo.) [4]
  AT 38 19.02.2010 (… Wo.) [2]
  CH 56 29.08.2010 (1 Wo.) [3]

[4]

[1] [2] [3] [5] [6] [7] [8]

Paul Kalkbrenner (* 12. Juni 1977 in Leipzig) ist ein deutscher Techno-Musikproduzent, der als Liveact auftritt. Er veröffentlichte unter seinem bürgerlichen Namen und den Pseudonymen Paul dB+, Kalkito und Grenade.

Für den 2008 erschienenen Film Berlin Calling war Kalkbrenner auch als Schauspieler tätig.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Kalkbrenner wurde 1977 in Leipzig geboren, wuchs allerdings in Berlin-Friedrichshain auf.[9]

Nach einer Ausbildung in Musiktheorie und im Trompetenspiel wandte sich Kalkbrenner, beeinflusst von den Veröffentlichungen der Berliner Moritz von Oswald und Mark Ernestus (Basic Channel), in den frühen 1990er-Jahren dem Techno zu.[9] Gemeinsam mit seinem damaligen WG-Mitbewohner Sascha Funke begann er ab 1992 als DJ in den Jugendclubs der Stadt aufzulegen. Nachdem er die Schule ohne Abschluss beendet hatte, arbeitete er bei verschiedenen Fernsehproduktionen als Editor.[9]

Im Jahr 1999 veröffentlichte er seine erste EP Largesse unter dem Pseudonym Paul dB+ auf Ellen Alliens Label BPitch Control, gefolgt von der Friedrichshain EP ebenfalls auf BPitch Control.

Sein erstes Album Superimpose erschien 2001. Größere Bekanntheit in der Techno-Szene erzielte er mit seinem 2004 erschienen dritten Album Self, auf dem Kalkbrenner Downbeat- und Trance-Elemente einsetzte. Das Album erhielt überwiegend gute bis sehr gute Kritiken.[10][11]

Im Jahr 2008 übernahm Kalkbrenner die Hauptrolle als Berliner DJ Ickarus in Hannes Stöhrs Film Berlin Calling, für den er auch den Soundtrack produzierte. Den endgültigen Durchbruch erzielte er 2009 mit der aus dem Soundtrack zu Berlin Calling ausgekoppelten Single Sky and Sand, die gemeinsam mit seinem Bruder Fritz Kalkbrenner entstand. Die Single drang in Deutschland bis auf Platz 37 der Single-Charts vor und erzielte auch international Chartsplatzierungen.

Im Winter 2010/2011 trat Kalkbrenner im Rahmen eines Truppenbesuchs für Bundeswehrsoldaten im afghanischen Kunduz auf, was in der Techno-Szene auch kritisch diskutiert wurde.[12][13]

Im Jahr 2010 trennte sich der Musiker von BPitch Control und gründete sein eigenes Label Paul Kalkbrenner Musik. Auf diesem ist Kalkbrenners achtes Album Icke Wieder am 3. Juni 2011 erschienen. Es verkaufte sich allein in der ersten Woche 25.000 mal und verpasste damit nur knapp die Spitze der deutschen Albumcharts.[14]

[Bearbeiten] Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten] Alben

[Bearbeiten] Singles und EPs

[Bearbeiten] Remixe

Neben seinen eigenen Werken ist Kalkbrenner auch als Remixer tätig und lieferte unter anderem Neubearbeitungen von Tracks der Künstler Ellen Allien (Dataromance), Die Raketen (The Sound Für Zwischendurch), Sascha Funke (Forms & Shapes), Lexy & K-Paul (Happy Zombies), Error Error (Your Everlasting Breath), 2raumwohnung (Wir Werden Sehen), Modeselektor (200007), Moby (Wait For Me), Fritz Kalkbrenner (Facing The Sun) oder Stromae (Te Quiero).

[Bearbeiten] Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten] Quellen

  1. a b Berlin Calling (Soundtrack): Höchstposition und Wochen in den deutschen Charts
  2. a b c d Paul Kalkbrenner in den österreichischen Charts
  3. a b c Paul Kalkbrenner in den schweizer Charts
  4. a b Sky and Sand (Paul & Fritz Kalkbrenner) in den deutschen Charts
  5. Sky and Sand (Paul & Fritz Kalkbrenner) in den niederländischen Top-40-Charts
  6. Berlin Calling (Soundtrack) in den niederländischen Charts
  7. Paul Kalkbrenner in den belgischen Charts (Flandern)
  8. Paul Kalkbrenner in den belgischen Charts (Wallonie)
  9. a b c Paul Kalkbrenner bei laut.de, abgerufen am 26. Mai 2011
  10. Paul Kalkbrenner – Self, Kritik bei de-bug.de, abgerufen am 27. Mai 2011
  11. Paul Kalkbrenner – Self, Kritik bei intro.de, abgerufen am 27. Mai 2011
  12. De.Bug 06.2011, Seite 11–12
  13. Hans Nieswandt: From Detroit To Berlin., abgerufen am 26. Mai 2011
  14. United World Chart: Albumcharts: 25. Woche, 25. Juni 2011

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Mitmachen
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen