The New Yorker
The New Yorker | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Nachrichten-, Kultur- und Literaturzeitschrift |
Sprache | Englisch |
Verlag | Condé Nast Verlag (USA) |
Hauptsitz | New York City |
Erstausgabe | 21. Februar 1925 |
Erscheinungsweise | 47 Ausgaben p. a. |
Verkaufte Auflage | 1.236.041 Exemplare |
(Stand: 30. Juni 2017) | |
Chefredakteur | David Remnick |
Herausgeber | Harold Ross (1892–1951) |
Weblink | www.newyorker.com |
ISSN (Print) | 0028-792X |
CODEN | NYKRA |
The New Yorker ist ein von Harold Ross gegründetes US-amerikanisches Magazin. Die erste Ausgabe erschien am 21. Februar 1925. Der New Yorker ist bekannt für seine Kurzgeschichten, Kritiken, Essays und Cartoons sowie für seinen Journalismus. John Herseys Reportage Hiroshima etwa wurde eine ganze Ausgabe gewidmet. Aber auch seine Titelbilder, die im Unterschied zu Titelblättern anderer Zeitungen ausschließlich von Illustratoren gestaltet werden, sind ein bedeutender Teil der Marke The New Yorker.[1] Besondere Bekanntheit erlangten unter anderem die Titelbilder The Politics of Fear von 2008 und Moment of Joy von 2013. Der erste Herausgeber Harold Ross umschrieb das Selbstverständnis des Magazins mit den Worten: „The New Yorker will be the magazine which is not edited for the old lady in Dubuque“;[2] es sei also nicht für biedere Leser mit eher provinziellen Vorstellungen gedacht.
Der gegenwärtige Chefredakteur des New Yorker ist David Remnick. Seine Vorgänger waren Tina Brown, Robert Gottlieb, William Shawn und Harold Ross. Das Magazin erscheint heute 47 mal pro Jahr im zu Advance Publications gehörenden Condé Nast Verlag – mit über 100 Zeitschriften, z. B. Vogue, in über 20 Ländern verbreitet (Stand Februar 2009).
Berühmte Autoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Charles Addams – Cartoonist
- Woody Allen – Humorist
- Roger Angell – Redakteur für fiktionale Texte und Baseballreporter
- Peter Arno – Cartoonist
- Hannah Arendt – Politologin, Philosophin, Journalistin
- Whitney Balliett – Jazzkritiker
- Robert Benchley – Humorist und Theaterkritiker
- Jeremy Bernstein
- Elizabeth Bishop – Dichterin, Essayistin
- Sidney Blumenthal – Autor von Kommentaren
- Andy Borowitz – Humorist
- George Booth – Cartoonist
- Maeve Brennan – Schriftstellerin
- Peter Cameron – Schriftsteller
- Truman Capote – Schriftsteller
- Raymond Carver – Short-Story-Autor
- John Cheever – Short-Story-Autor
- John Collier – Short-Story-Autor
- Robert Crumb – Cartoonist
- Roald Dahl – Schriftsteller
- Paul Degen – Illustrator
- Joan Didion – Essayistin
- Mark Danner – Auslandskorrespondent
- E. L. Doctorow – Schriftsteller
- Dave Eggers – Schriftsteller
- James Fallows – Journalist
- Jules Feiffer – Cartoonist
- Wolcott Gibbs – Humorist und Short-Story-Autor
- Jonah Goldberg – Autor von Kommentaren zu politischen und sozialen Themen
- Adam Gopnik – Journalist
- Philip Gourevitch – Journalist
- Alma Guillermoprieto – Journalistin
- Emily Hahn – Journalistin
- Seymour Hersh – Spezialist für investigativen Journalismus, der einen Pulitzer-Preis gewann
- Hendrik Hertzberg – Journalist
- Ruth Prawer Jhabvala – Drehbuchautorin; zweifache Oscar-Gewinnerin
- Pauline Kael – Filmkritikerin
- Alex Kozinski – Essayist
- Jane Kramer – Journalistin, Schriftstellerin
- A.J. Liebling – Journalismuskritiker
- Ryan Lizza – Journalist und Korrespondent des New Yorker in Washington, D.C.
- Lois Long – Kolumnistin
- Janet Malcolm – Essayistin
- Don Marquis – Schriftsteller
- Steve Martin – Humorist
- William Maxwell – Schriftsteller, Essayist und Redakteur
- Bruce McCall – Humorist, Zeichner
- John McPhee – Sachtextautor
- Joseph Mitchell – Journalist und Schriftsteller
- Lewis Mumford – Architekturkritiker
- Robert Nippoldt – Zeichner
- Susan Orlean – Journalistin
- Dorothy Parker – Short-Story-Autorin, Theaterkritikerin, Dichterin, Humoristin
- S. J. Perelman – Humorist
- J. D. Salinger – Short-Story-Autor
- Simon Schama – Historiker, Kunsthistoriker, Professor
- David Sedaris – Humorist
- Jean-Jacques Sempé – Zeichner und Cartoonist
- Anne Sexton – Dichterin
- Robert Sikoryak – Cartoonist
- Susan Sontag – Schriftstellerin, Essayistin
- Muriel Spark, deren kurzer Roman Die Blütezeit der Miss Jean Brodie 1961 in Gänze zuerst im New Yorker veröffentlicht wurde.[3]
- Art Spiegelman – Zeichner
- Saul Steinberg – Zeichner
- George Steiner – Schriftsteller, Philosoph, Kulturkritiker
- James Thurber – Cartoonist und Essayist
- John Updike – Schriftsteller, Essayist
- Calvin Tomkins – Schriftsteller, Kunstkritiker
- Sylvia Townsend Warner – britische Schriftstellerin, die 150 Kurzgeschichten und Essays im New Yorker veröffentlichte
- Chris Ware – Cartoonist
- Joseph Wechsberg – Erzähler, Essayist und Journalist.
- E. B. White – Essayist und Redakteur
- Edmund Wilson – Literaturkritiker
- James Woolcott – Fernsehkritiker
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ben Yagoda: About Town. The New Yorker and the World it Made. Scribner, New York 2000, ISBN 0-684-81605-9
- Gisela Vetter-Liebenow (Hrsg.): Großstadtfieber. 75 Jahre „The New Yorker“. Hatje Cantz, Ostfildern 2000, ISBN 978-3-7757-0948-4
- Brendan Gill: Here at the New Yorker. Random House, New York 1975, ISBN 0-394-48989-6
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- Kostenfreies Artikelarchiv (2001 ff.)
- New Yorker records, ca.1924–1984. Geschichte des Blatts und seiner Herausgeber im Archiv der New York Public Library (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Christoph Amend: David Remnick: Der New Yorker. In: Die Zeit. 18. Oktober 2017, abgerufen am 2. Dezember 2018.
- ↑ Dirk Johnson: Dubuque Journal; The Slight That Years, All 75, Can’t Erase. In: New York Times, 5. August 1999.
- ↑ John Sutherland: How to be well read: A Guide to 500 great novels and a Handful of Literary Curiosities. Eintrag zu The Prime of Miss Jean Brodie. Random House Books, London 2014, ISBN 978-0-09-955296-3