Die Liste jener öffentlichen Stellen ist komplett, die ab Herbst der Medienbehörde jedes Vierteljahr melden müssen, in welchen Medien sie für wie viel Geld Werbung geschaltet haben. Statt erwarteter 4.600 bis 4.800 Institutionen wurden es nun nach STANDARD-Infos (nach vorläufiger Zählung) 5.146 Institutionen vom Kanzleramt bis zum Verein der steirischen Tanzschullehrer. Auch diese Organisation fällt nach Ansicht des Rechnungshofs offenbar unter die Definition des Medientransparenzgesetzes, das am 1. Juli in Kraft tritt.
Das Gesetz regelt auch, wie Ministerien, Landesregierungen und andere öffentliche Stellen werben dürfen. Die Richtlinien zur Umsetzung dieses Gesetzes soll der Ministerrat kommende Woche beschließen. Einer der Experten aus der Medienabteilung des Kanzleramts, Michael R. Kogler, zerlegte die Regeln des Gesetzes schon, ausdrücklich als Privatmeinung, in einer Fachpublikation mit trockenem Humor.
Die Medienbehörde soll die dritte Portion der Liste bereits vom Rechnungshof erhalten haben. Offenbar fehlen aber in dieser letzten Lieferung noch einige Adressen; sie ist, vielleicht auch deshalb, online noch nicht auf der einschlägigen Seite der Medienbehörde KommAustria und der RTR zu finden. Es wird, gemessen an der bisher flinken und transparenten Handhabe von Medienbehörde und RTR, wohl nur wenige Tage dauern, bis auch Teil drei dort steht. (fid, derStandard.at, 22.6.2012)
RTR veröffentlicht Liste der Rechtsträger, die künftig Werbebuchungen offenlegen müssen
Die neuen Richtlinien, Dienstag im Ministerrat
Wie dürfen Ministerien, Länder und andere öffentliche Stellen ab Juli werben? Das Kanzleramt verschickt Donnerstag seinen Richtlinienentwurf. Ein hoher Beamter staunt schon - rein privat - über die Regeln
Imagepflege ist tabu, Sachinformationen erlaubt - Inserate müssen eindeutig gekennzeichnet sein
Kulturangebot sowie die Förderleistungen sollen "transparenter gemacht" und über Medien der Stadt Wien sowie "über Kooperationen mit Medien und Anzeigen transportiert werden"
Die RTR veröffentlicht eine erste Liste mit 1.846 Rechtsträgern, die ab 1. Juli vom neuen Medientransparenzgesetz betroffen sind
Kanzleramt legt Regelentwurf für Inserate öffentlicher Stellen vor - Weit gefasste Liste erlaubter "Sachinformationen" - "Hilfestellungen in bestimmten Lebenslagen" - Regeln im O-Ton
"Österreich" wollte laut Bericht mehr Schaltungen - Faymann bestreitet Gespräche über Kooperation
Das Ressort unter Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou legt seine Anzeigenkosten offen
anzler zuversichtlich: Letzter offene Punkt werde sich noch als "rechtlich in Ordnung" herausstellen
Faymann-Kampagne "Unsere Bahn" in "Krone" könnte zwischen 500.000 und 1,5 Millionen Euro gekostet haben
Grafik: Parlamentarische Anfrage der FPÖ zu Ballhausplatz-Buchungen im zweiten Halbjahr - Rotes Wiener Medienhaus gut gebucht
Staatsanwaltschaft will Sachverständigen zu ÖBB-Inseraten beiziehen - Ostermayer: Alles rechtlich korrekt abgelaufen
Die Regierungsvorlage als Download
Vorwürfe gegen Faymann aus seiner Zeit als Verkehrsminister - Verfahren bleibt nach Willen der Oberstaatsanwaltschaft aufrecht
Parteien werden mit dem Medientransparenzgesetz verpflichtet, ihre Inserate offenzulegen - Die Wiener SPÖ gilt insbesondere bei der Gratiszeitung "Heute" als großzügig und ordnet rechtzeitig ihre Angelegenheiten
"Mein Zugang ist ein pragmatischer. Medienkooperationen müssen effizient und transparent funktionieren", sagt Oliver Stribl
Von 35 auf 100 Millionen Euro - 16 Prozent der Werbeausgaben vom öffentlichen Sektor
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die derStandard.at GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.