Anzeige
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
x
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
Kritik

Das Herz Europas

Hamburg

Europa wächst zusammen und wird zu dem, was es scheinbar schon einmal gewesen ist, bevor es in der Folge der europäischen Kriege und aufgrund des Wahns der nationalen Mächte in Stückwerk zerbrach. Und wenn ich einen Prozess des Zusammenwachsens konstatiere, meine ich nicht das eher hilflose Agieren der Politik in der Europäischen Union, die sich letztlich noch immer von einigen wirtschaftlich potenteren Staaten am Nasenring durch die Arena ziehen lässt.

Es gibt ein anderes, eher unterschwelliges Zusammenwachsen, ein kulturelles, gegenseitig sich Wahrnehmen, Erkennen und Beeinflussen auf der Produzentenebene. Verlage wie die Edition Korrespondenzen spielen dabei eine besondere Rolle.

In diesem Haus gibt es eine Reihe namens Tradukita Poesio – Poesie aus Südosteuropa. Und in dieser Reihe ist jüngst der Band Anatomie im Zimmer  der slowenischen Autorin Stanka Hrastelj erschienen. Bei Tradukita Poesio handelt es sich um ein europäisches Netzwerk für Literatur, das aus Verlagen, Stiftungen und Kulturinstitutionen besteht.

Die Autorin Stanka Hrastelj ist 1975 in Brezice geboren und lebt als Lyrikerin in Krsko.

Allein der Geburts- und Wohnort der Autorin verrät mir, dass ihr Werk mich in mir wahrscheinlich unbekannte Gebiete entführen wird, denn von Slowenien kenne ich nur Ljubljana, und auch das nur vom Hörensagen. Mir sind aber in den letzten Jahren immer wieder außergewöhnlich spannende slowenische Autoren begegnet, zuletzt der sehr weltläufige Tamas Salamun, der mich in seinen Texten in eine irre Gegend zwischen Nordafrika und Südamerika mitnahm und auch ein wenig zum literarischen Jetset gehört.

Bei Hrastelj ist es nun ganz anders. Sie führt mich in die slowenische Provinz, denn

das leben in einem kleinen ort hat auch seine vorteile
wenn zum beispiel auf dem kuvert nur
name nachname ort stehen
muss der briefträger nicht lang überlegen
zu welchem haus er die post bringen soll

Was in dieser Gedichtstrophe anklingt, ist die Überschaubarkeit des ländlichen Lebens und man könnte daraus vielleicht auf Idylle und Vertrautheit schließen. Eine leichte Irritation findet sich dann auch schon im ersten Vers der zweiten Strophe:

die briefträger sind jung und schön und haben unternehmergeist

Was hier als Ironie beginnt, ist eine Verstörung, die immer hintergründig bleibt und so das Idyll karstig und bröcklig werden lässt. Aber es scheint, als würde in dieser ländlichen Gesellschaft mit den selbstzerstörerischen Kräften auch ein Trotz wachsen, der sie am Leben hält und auch fern von den Verlockungen der Welt. Dabei ist auch die ländliche Gegend von Krankheit, Alter und Verfall bestimmt. Allein die über das Buch verteilte Erwähnung verschiedenster Medikamente und ärztlichen Eingriffe produziert den Eindruck tiefster Versehrtheit. Die Bedrohungen, die man vor Jahren der Stadt zuschrieb, haben sich auch lang schon auf dem Land niedergelassen, und die Landbevölkerung hat ihren eigenen Umgang damit gefunden.

Die erste Strophe des Gedichtes Stolz

es gefällt mir, wie mein Vater in die Ärzteschar
marschiert, sein haar weißer
als ihre Mäntel, wie ein α-männchen,
ein Silberrückengorilla.

Und natürlich wirkt zuweilen in den Gedichten Hrasteljs das zerfallene Jugoslawien nach. Das Paradoxe ist jedoch, dass sich die Teilrepubliken nach und nach in der Europäischen Union vereint finden werden, mit allem Misstrauen, das die Europäer einander entgegen bringen, als zeige sich an Jugoslawien ein Prozess im Kleinen, der sich hundert Jahre lang in ganz Europa vollzogen hat.

Im Gedicht Verbindung heißt es:

ich werde nicht lügen
ich bedaure
den zerfall des staates nicht
aber im unterschied zu dir
verwende ich das wort freund
nur selten

Die Gedichte sind von Daniela Kocmut ins Deutsche übertragen worden, und die Übersetzerin hat eine Sprache gefunden, die das Changieren der Texte zwischen Einfachheit und Hintergründigkeit auf kongeniale Weise ins Deutsche bringt.

Stanka Hrastelj
Anatomie im Zimmer
Übersetzung:
Daniela Kocmut
Slowenisch/Deutsch
Edition Korrespondenzen
2013 · 104 Seiten · 14,00 Euro
ISBN:
978-3-902951-00-7

Fixpoetry 2014
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge