Anzeige
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
x
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
Kritik

"Gesunde Leut‘ sind blind"

Hamburg

Und wieder ein Barockbuch aus dem Hause Reinecke & Voß (oder offenbart der Rezensent da irgendeine Ahnungslosigkeit im Detail, wenn er so grob und ungefähr vom 'Barock' schreibt und nicht stattdessen bloß vom goldenen Zeitalter der Niederlande? – mal sehen …). Diesmal wiederzuentdecken gibt es: "Euphrasia / Augentrost" von Constantijn Huygens, übersetzt und herausgegeben von Ard Posthuma; ein Büchlein, dessen Zwittercharakter rasch hervorsticht, aber für uns Ahnungslose erst leicht einordenbar wird, wenn wir das knappe, aber informative Nachwort (des Übersetzers?) zu Rate ziehen:

[Huygens] wusste, wovon er redete, als er die [sic!] Freundin zur Verdunkelung ihres einen Auges seinen literarischen Augentrost spendete. (…)

Das Gedicht (…) entstand 1647 und war zunächst nur halb so lang und nur für die 57-jährige Freundin gedacht. Aber es wuchs bald über das Private hinaus. Die Handschrift zeigt, dass es in einer zweiten Phase erheblich erweitert und der Name der Freundin zu Parthenine verschlüsselt wurde. (…)

Wurde in der ersten handschriftlichen Fassung die Freundin damit vertröstet, dass es auch unter den Sehenden zahlreiche Blinde gebe, wurde im zweiten Zug der 'Katalog' (…) im Nachhinein (…) erweitert: zu den Geizigen gesellten sich die Prasser [usw.]

Der Text hat also, so, wie er sich uns weit Nachgeborenen darbietet, zugleich eine greifbare private Funktion und eine auf Öffentlichkeit ausgerichtete Form; er kann in seiner Eigenschaft als "Narrenspiegel" auch mitgedacht werden als ein Vehikel, mit dem der Verfasser seine Bildung, seine Witzigkeit und seine vorbildlich protestantische Ethik repräsentieren kann, ohne als Schaumschläger dazustehen – was einem hohen Karrierebeamten, wie Huygens einer wer, zumindest nicht völlig entgangen sein dürfte. Die interpretatorischen Verästelungen, die sich ergeben, wenn wir den "Augentrost" nach diesem Strickmuster lesen – als politische Intervention Huygens' in eigener Sache – werden sich uns jedoch mangels Doktorat in niederländischer Geschichte ohnehin nicht erschließen. Also können wir diesen Subtext, nachdem wir ihn zur Kenntnis genommen haben, auch getrost ignorieren.

Stattdessen können wir auch at face value nehmen, was uns da nebst einer kurzen Vorrede an die gebildeten Leser von Huygens' Zeit vorliegt. Der Text besteht aus 1002 Versen in einem munter dahinmarschierenden jambischen Hexameter. Den Hauptteil, siehe oben, macht ein Katalog von unterschiedlich Blinden aus – die Gesunden "sehen nicht den Segen" ihrer Gesundheit, die Kranken können nicht weiter blicken als bis zu den Schmerzen ihrer Krankheit, die Müßigen stehen in ihrer Blindheit den Hastigen gegenüber etc. Vor diesem Katalog stehen knapp 150 Zeilen, die der Anrede an die ursprüngliche Empfängerin und einer viel persönlicher als das Spätere gehaltenen Meditation gelten, in der es um Vorbestimmung und, sagen wir, Gottes unerforschliches Wirken geht. Unmittelbar nachvollziehbar ist daran die Widmung selbst, die persönliche Beziehung; völlig fremdartig dagegen erscheint (mir, kulturkatholisch sozialisiertem Materialisten, paarhundert Jahre später) das Vertrauen Huygens' in Gottes Plan, in die schlechthinnige Existenz einer metaphysischen Sphäre, in Bezug auf welche das irdische Leben gedacht werden müsste; geradezu kognitiv dissonant wirkt auf mich das Vertrauen darin, …

… dass alle Weisheit hier, nur leeres Stroh ist dort,
damit wir augenlos Sinn und Sermon bedenken? …

Deutlich moderner erscheint der heitere Blindenkatalog – wenn er auch, natürlich, in der selben protestantischen Moralphilosophie geerdet ist, von der eben schon die Rede war, die aber diesmal nicht metaphysisch-fremdartig daherkommt, sondern mehr, äh, praktisch-schwäbisch ("Schaffe schaffe Häusle baue" und so). Zuerst lässt uns der Text denken, seine zentrale Denkfigur sei das dialektische Gegenüberstellen von gegensätzlichen Typen, die dann aus je gegengleichen Gründen "das Rechte", also das "wahre Sehen", verfehlen, ja verfehlen müssten. Aber erstens geht das nicht bei jedem dargebotenen Gegensatzpaar auf – zwischen den Müßigen und den Hastigen etwa ist problemlos ein moralisch überlegenes Tertium zu denken, einerseits-andererseits-und-die-Wahrheit-liegt-in-der-Mitte; aber was ist schon mit dem ersten Beispiel, das uns Huygens gibt, den Gesunden und den Kranken? Wäre da das gottgefällige Mittelmaß ein leichter Heuschnupfen oder so? …

… und zweitens durchbricht der Text dieses Gegenüberstellungsmuster, das uns hier selbst das Versmaß als "natürlich" aufdrängt (dadammdadammdadaaaa? - didummdidummdidömm[l]!), kaum, dass wir uns eingewöhnt haben ins moralphilosophische Mitschunkeln. Mitten zwischen den Vignetten des "zu großen" und "zu kleinen" stehen dann Sachen wie

Die Maler (jetzt wird's ernst!), die Maler, Parthenine,
obgleich aus einer Zunft, der ich mit Achtung diene,
die Maler nenn' ich blind, wie scharf ihr Blick auch sei
(…)

Also nutzt der Verfasser die Gelegenheit, ein paar Bonmots an das, was wir heute den Kulturbetrieb nennen würden, auszuteilen (es kommen auch  die Gelehrten, die Autoren und ein paar andere noch dran). Abgesehen nun davon, dass der "Augentrost" streckenweise tatsächlich lustig ist: Interessant für Insassen des einundzwanzigsten Jahrhunderts wird diese Übersetzung vor allem, weil sie uns einen Blick in einen Alltag erlaubt, der einerseits noch von der wesentlich mittelalterlich-frühneuzeitlichen Annahme grundiert ist, es habe alles in der Natur und der sozialen Ordnung der Welt seinen gottgegebenen Sinn, in den aber andererseits bereits "moderne" Konzepte Einzug halten. Beinahe als Satire auf diesen weltanschaulichen Spagat, den Huygens selbst und seine Zeitgenossen aushalten mussten, dürfen wir den Augentrost lesen …

… und uns ggf. fragen, vor welchem inkommensurablen Etwas wir heutigen blind sind …

Constantijn Huygens · Ard Posthuma (Hg.)
Euphrasia | Augentrost
Übersetzt von Ard Posthuma
Reinecke & Voß
2016 · 56 Seiten · 8,00 Euro
ISBN:
978-3-942901-22-2

Fixpoetry 2017
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge