Feuilleton-Archiv: Kritik: Lyrik
Feuilleton-Archiv
Lyrik
06.09.2012 – Was spricht den interessierten Leser an einem Gedichtband besonders an, ist es das verwandt Erscheinende und...
Lyrik
04.09.2012 – Im Mittelalter verstand man unter einem „Bestiarium“ eine Dichtung, die typisch menschlichen Eigenschaften...
Lyrik
27.08.2012 – Im Altgriechischen, zum Beispiel bei Theognis, findet sich die schöne Wendung „zu den Raben gegangen“, was...
Lyrik
23.08.2012 – Der in Dortmund lebende Paul-Scheerbart-Preisträger Jürgen Brôcan, Schriftsteller, Literaturkritiker und...
Lyrik
23.08.2012 – Ich lese: Flucht des Vaters nach Westberlin, Suizid der Mutter, danach Kinderheim. Ich lese: Exmatrikulation...
Lyrik
23.08.2012 – 30.05.2014 / Der Schriftsteller Jürgen Becker bekommt den Georg-Büchner-Preis 2014. Das teilte die Deutsche...
Lyrik
21.08.2012 – Das ist nicht die feine englische Art, würde meine Mutter sagen, wenn sie läse, dass ich im ersten Satz der...
Lyrik
19.08.2012 – Matthias Kehles Produktivität scheint keine Grenzen zu kennen. Er bloggt über Lyrik und übers Wandern, hat...
Lyrik
13.08.2012 – Denis Scheck wird im Buch Zuhause treibt in der Ferne der ugandischen Autorin Susan N. Kiguli (geb. 1969) vom...
Lyrik
13.08.2012 – Kleistfabrik heißt das Buch, dessen Titel verspricht, Kleist mit der Gegenwart abzugleichen oder eine...
Lyrik
09.08.2012 – „Er nennt sie mit fremden Namen. Ich genieße die Unterschiede“
Dieser Vers entstammt dem Gedicht „Handlung“...
Lyrik
08.08.2012 – Die Literatur des Expressionismus war vor allem durch Diskrepanzen geprägt. Die Bandbreite zwischen der...
Lyrik
05.08.2012 – In den großen - oder den übriggebliebenen - Buchhandlungen in den deutschen Fußgängerzonen schreitet die...
Lyrik
03.08.2012 – Natürlich wird es das immer geben, dass einige Dichter mit der Zeit in Vergessenheit geraten. Und immer wird...
Lyrik
03.08.2012 – Mistwoch, der 13. Zebra in Tee, und die Hausherrin, die sich gestern noch um einige Akwareller gekümmert hat...
Lyrik
26.07.2012 – Es ist vielleicht einer der schönsten Momente der Beschäftigung mit Dichtung, wenn ein neuer Name auftaucht,...
Lyrik
26.07.2012 – Dichte Sprache. Neue, eindrückliche Bilder. Tiefgründige Beobachtungen. Anspielungsreichtum. Originelle...
Lyrik
25.07.2012 – Christian Schloyer hat nach seinem vielgelobten Debut „spiel · ur · meere“ bei Kookbooks nun einen zweiten...
Lyrik
23.07.2012 – Dieses dicke Buch hat zwei Lesebändchen in unterschiedlichem Grün. Und das hat seinen Sinn, weil man damit...
Lyrik
21.07.2012 – Mark Twain hat einmal gesagt, die deutsche Sprache sei eine phonetisch sehr schwache Sprache, das stärkste...