weitere Infos zum Beitrag
Gedichte
Hier darf nichts verloren gehen, das ist der ganze Sinn des Fragens. Ralph Pordzik »Verabredung mit meinem Publikum«
11.08.2013 | Hamburg
Manchmal ist das Internet, ist gerade die überwältigende Anzahl von Blogs, die mich sonst eher erschlagen, ein wahrer Segen. Ohne seinen Blog hätte ich Ralph Pordzik womöglich nicht entdeckt und die Verabredung versäumt, dabei bin ich sehr dankbar, Teil des Publikums sein zu dürfen, mit dem sich Pordzik in seinem ersten Gedichtband „Verabredung mit meinem Publikum“ als Dichter vorstellt.
„Verabredung mit meinem Publikum ist von jener intellektuellen und poetischen Eigensinnigkeit, die vom großteilig in Fadheit genormten Gedudel des Gegenwartsliteraturbetriebes mit fataler Zwangsläufigkeit auf einen Außenseiterposten verbannt wird,” schreibt Mathias Hagedorn in den Kulturnotizen, der bislang einzigen Rezension zu diesem beachtlichen Debüt.
Ralph Pordzik hat schon einiges veröffentlicht, bevor letztes Jahr sein erster Gedichtband erschien, der aus 46 Gedichten besteht. Für jedes Lebensjahr eines. Denn Pordzik, der in Würzburg eine Professur für englische Literatur und Kulturwissenschaften innehat, ist 1966 geboren. Und den Gedichten merkt man an, dass sie lange gereift sind.
Reich an Ideen, Gedanken, Entdeckungen, sind sie gleichzeitig äußerst reduziert und karg. Unspezifische Genauigkeit, wie Hilde Domin es genannt hat, bei der jedes Wort sitzt.
Klare, lediglich skizzierte Bilder, flüchtig hingeworfene Striche. Jeder Satz ein Schnitt.
Zweischneidig, im Dickicht entschuldigen
Zeitungsreste raschelnd ihre Druckfehler.
Ein einfacher Satz wäre jetzt vollkommen.
Die Toten vertröstet auf ein nächstes Mal.
Die abwesenden Schüler könnten ihn in ihre
Poesiealben kopieren, die standhaften Witwen
sich an ihm wärmen. Ich habe ihn in meinem
Notizheft stehen, doch er passt nicht
in das ganze Bild. Erster und letzter Lauf sind
oft bloß Anfang und Ende des guten Gefühls.
(KARTOGRAPHIE)
Pordzik malt nicht das ganze Bild, er konzentriert sich auf die Einzelheiten, auf die Zahnlücke von Grecos Mönch zum Beispiel, in der das Geheimnis sorgfältig verborgen ist. Um sich noch einmal nachzeichnen zu lassen in GRECOS FUROR.
Es gilt sehr sorgfältig jedes Wort zu lesen in diesem schmalen blauen Band, denn zwischen ihnen liegen Zusammenhänge, Schmerzen, Welten.
HOCHALPIN
Die Unschärfe des Montblanc
auf einer alten Fotografie
spiegelt seine Unbestimmtheit
als Gegenstand dieser Welt.
Ruhig liegt der eingebildete Gigant im Schnee.
Es ist noch Zeit vom Vortag übrig,
und an seinem Fuße sammelt sich Höhe
wie Worte sich sammeln zum Vers.
Kurz flammt am Morgen seine Röte auf,
zittert sich als kalter Strahl über die Rücken
andächtig geduckter Nachbarn...
¡K steigt herab, und immer tiefer hinab,
so überraschend und dann gleich
nicht mehr anders vorstellbar.
Dieses Gedicht zeigt beispielhaft die karge reiche Poesie und den klaren Blick von Ralph Pordzik. Gerhard Falkner hat geschrieben: „Der Kritiker hasst den Dichter. Weil er wohl seine schwierigen, nicht aber seine einfachen Sätze versteht.“
Und, möchte ich hinzufügen, weil Dichtungen nicht dazu da sind, verstanden zu werden, sondern begriffen werden muss. Dann hat der Dichter sein Publikum nicht nur eingeladen, sondern erreicht.
Und damit könnte ich es bewenden lassen, wäre da nicht dieses „Trotzdem“, das in Pordziks Gedichten wohnt, das Trotzdem von dem Hilde Domin in „Das Gedicht als Augenblick von Freiheit“ geschrieben hat. Das Trotzdem eines Sisyphos, der ein Bild für das Scheitern und für das „Dennoch“ ist. Für den trotzdem lohnenden Widerstand.
In ANSPRACHE, einem Günter Eich gewidmeten Gedicht schreibt Pordzik:
Während die Generationen
schweigend die Plätze tauschen,
ein kurzes Wort im Vorübergehen
an die Anwesenden.
Viel mehr kann man nicht tun. Außer vielleicht erkennen, dass es viel ist. Trotz allem. Pordzik betreibt in seinem Gedichtband eine glasklare Gegenwartsanalyse, die Platz für das Trotzdem lässt.
„Das Bild ist immer unvollständig. Mal zeigt sich
eine Feder, mal ein Gewitter unter tiefen Ästen.“ (VERABREDUNG MIT MEINEM PUBLKILUM)
„Irgendwo geht es zur Sprache.
Wir ziehen in ein erobertes Land,
das Wagnis lenkt uns unerbittlich hin.“ (IM TURM)
So endet der Gedichtband, das heißt so beginnt er von neuem. „Erster und letzter Laut sind oft bloß Anfang und Ende des guten Gefühls.“ Und trotzdem: gibt es ein schöneres Scheitern als das an der Sprache?
Ralph Pordzik. Verabredung mit meinem Publikum. Gedichte. ISBN 978 1 4717 2249 3. 7,90 Euro. Les Dernier Jours Würzburg 2012.
Elke Engelhardt hat zuletzt über »Laure Wyss - Kämpferin an der menschlichen Front. Ein Schreibleben, eine Biografie und ein Film« auf Fixpoetry geschrieben.
© Fixpoetry.com 2013
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com
Sie können diesen Beitrag gerne verlinken