Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Extra
Liebstes aus dem Jahr 2016

Einige Lektorinnen und Lektoren des S. Fischer Verlags verraten ihre liebsten Filme, Ausstellungen, Bücher, Fußballspiele uvm. aus dem Jahr 2016. Eine »Liebstes-Liste«.

 

1. Liebstes Nicht-Fischer-Buch

von Oliver Vogel: ›Oh Schimmi‹ von Teresa Präauer (Wallstein Verlag)
von Anja Lindenberg: ›Du sagst es‹ von Connie Palmen (Diogenes)
von Friederike Schilbach: ›Sunday Sketching‹ von Christoph Niemann (Knesebeck)
von Roland Spahr: ›Rückkehr nach Reims‹ von Didier Eribon (Suhrkamp)
von Hans Jürgen Balmes: ›Garden Time‹ von W. S. Merwin (Poems, Co​p​per Canyon Press​)
von Marion Gerwien: ›M-Train‹ von Patti Smith (Kiepenheuer & Witsch)
von Jasmin Rackl: ›ENDE. Berühmte letzte Sätze der Weltliteratur‹ von Pablo Bernasconi (mixtvision)
von Isabel Kupski: ›Duell‹ von Joost Zwagerman (Weidle Verlag)
von Robert Schlepütz: ›Rückkehr nach Reims‹ von Didier Eribon (Suhrkamp)
von Sascha Michel: ›Sand‹ von Wolfgang Herrndorf (Rowohlt Verlag)
von Albert Henrichs: ›22:04‹ von Ben Lerner  (Rowohlt Verlag)
von Franziska Haug: ›Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung‹ von Kirsten Achtelik (Verbrecher Verlag)
 
2. Liebste Platte

von Oliver Vogel: ›Blackstar‹ von David Bowie
von Anja Lindenberg: ›Chaleur humaine‹ von  Christine and the Queens
von Friederike Schilbach: ›Blonde‹ von Frank Ocean
von Roland Spahr: ›Become Ocean‹ von John Luther Adams (Seattle Symph./ Ludovic Morlot)
von Hans Jürgen Balmes: ›A Moon Shaped Pool‹ von Radiohead
von Marion Gerwien: ›How Big, How Blue, How Beautiful‹ von Florence and the Machine
von Jasmin Rackl: ›Alles nix konkretes‹ von Annenmaykantereit
von Isabel Kupski: ›Over Nite Sensation‹ von Frank Zappa
von Robert Schlepütz: Okay, ich stehe dazu: ›Joanne‹ von Lady Gaga
von Sascha Michel: Seit einem Jahr im Ohr: ›Nachtfahrten‹ von Michael Wollny
von Albert Henrichs: ›Light Upon the Lake‹ von Whitney
von Franziska Haug: ›Lemonade‹ von Beyoncé
 
3. Liebster Film

von Oliver Vogel: ›Arrival‹ von Denis Villeneuve
von Anja Lindenberg: ›Victoria‹
von Friederike Schilbach: ›Wild‹ von Nicolette Krebitz
von Roland Spahr: ›Heart of a Dog‹ von Laurie Anderson
von Hans Jürgen Balmes: ›Unsere kleine Schwester‹ von Kore-eda Hirokazu​ (Japan)
von Marion Gerwien: ›Toni Erdmann‹
von Jasmin Rackl: ›Spotlight‹
von Isabel Kupski: ›Toni Erdmann‹
von Robert Schlepütz: ›Freeheld‹ – Julianne Moore überzeugt einfach immer!
von Sascha Michel: Zuletzt auf Video: ›Slow West‹; zuletzt im Kino: ›Frantz‹
von Albert Henrichs: ›Vor der Morgenröte‹
von Franziska Haug: ›Der Staat gegen Fritz Bauer‹ von Lars Kraume

6. Liebste Serie

von Oliver Vogel: ›Narcos‹ von Carlo Bernard, Chris Brancato und Doug Miro, 2. Staffel
von Anja Lindenberg: ›Borgen‹
von Friederike Schilbach: ›Transparent‹ von Jill Soloway
von Roland Spahr: ›Looking‹
von Hans Jürgen Balmes: Gartentürchen aufgemacht, Gartentürchen zugemacht - der große Oskar-Pastior-Gedächtnisloop
von Marion Gerwien: Ich schaue keine Serien
von Jasmin Rackl: ›Broadchurch‹
von Isabel Kupski: ›Burn Notice‹
von Robert Schlepütz: Alt, aber immer noch gut: ›Six Feet Under‹
von Sascha Michel: Dank eines Tipps meines Kollegen Albert Henrichs: ›The Night Of‹
von Albert Henrichs: ›The Night Of‹
von Franziska Haug: ›Transparent‹ von Jill Soloway
 
7. Liebstes Theaterstück

von Oliver Vogel: ›Made in Germania – Ein Verbindungsprojekt‹. Regie: Roman Schmitz (Staatstheater Darmstadt)
von Anja Lindenberg: ›Königin Lear‹, Schauspiel Frankfurt
von Friederike Schilbach: /
von Roland Spahr: ›Königin Lear‹, Schauspiel Frankfurt
von Hans Jürgen Balmes: Theateradaption von John Bergers ›A und X‹ am Volkstheater Basel durch und mit Anina Jendreyko​
von Marion Gerwien: Oje, mir fällt gerade auf, dass ich dieses Jahr nicht einmal im Theater war - das muss sich 2017 ändern!
von Jasmin Rackl: ›Der nackte Wahnsinn‹, Schauspiel Frankfurt
von Isabel Kupski: war lange nicht mehr im Theater
von Robert Schlepütz: Bei mir in diesem Jahr kein Theaterstück, sondern ein Ballett: ›Nijinsky‹ (Staatsoper Hamburg)
von Sascha Michel: Zuletzt in Frankfurt: ›Penthesilea‹
von Albert Henrichs: ›Die lächerliche Finsternis‹ (Theater der Keller Köln)
von Franziska Haug: ›Medea‹ von Michael Thalheimer (Schauspiel Frankfurt)
 
8. Liebste Ausstellung

von Oliver Vogel: Fernand Léger, ›Malerei im Raum‹ (Museum Ludwig in Köln, April-Juli 2016)
von Anja Lindenberg: ›The Happy Show‹ (Museum Angewandte Kunst)
von Friederike Schilbach: Cy Twombly Retrospektive (Centre Pompidou, Paris)
von Roland Spahr: Pippilotti Rist (Kunsthaus Zürich)
von Hans Jürgen Balmes: Le Grand Orchstre des Animaux (Foundation Catier, Paris)
von Marion Gerwien: Agnes Martin-Retrospektive in Düsseldorf und Joan Mitchell-Retrospektive in Köln
von Jasmin Rackl: VISUALLEADER 2016 (Deichtorhallen Hamburg)
von Isabel Kupski: Francis Bacon, gerade in Stuttgart
von Robert Schlepütz: Toon Michiels ›AMERICAN NEON SIGNS BY DAY & NIGHT‹ und Ulay ›Polaroids‹ im Nederlands Fotomuseum Rotterdam
von Albert Henrichs: /
von Sascha Michel: Immer noch: ›The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen‹ (Haus der Kulturen der Welt, Berlin)
von Franziska Haug: ›Mastry‹ von Kerry James Marshall (Museum of Contemporary Art, Chicago)
 
9. Liebstes Fußballspiel

von Oliver Vogel: Samstag, 27. August, SGE-Schalke 1:0
von Anja Lindenberg: /
von Friederike Schilbach: /
von Roland Spahr: Jedes, das nicht stattfindet
von Hans Jürgen Balmes: ​Jeder Punktgewinn von Augsburg!​
von Marion Gerwien: Borussia Dortmund – egal welches Spiel
von Jasmin Rackl: ...keins...
von Isabel Kupski: traurigstes: WM Finale 2006, der Kopfstoß von Zinédine Zidane
von Robert Schlepütz: Ähm, ja, … nächste Frage bitte!
von Sascha Michel: Interessanter sind für mich eher die schlimmen Fußballspiele, denn da hat man was fürs Leben gelernt: Deutschland gegen Österreich bei der WM 1982; Bayern gegen Chelsea im Endspiel der Champions League 2011/12
von Albert Henrichs: Borussia Mönchengladbach – 1. FC Köln 19.11.2016
von Franziska Haug: Olympia Finale der Frauen 2016, Deutschland – Schweden 2:1 (Dzsenifer Marozsán!!!)

© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum