Eine Geschichte wird nie mitten im Verkehr auf die Straße laufen oder versuchen, eine Batterie zu schlucken. Sie wird nie mit den falschen Kindern Freundschaft schließen oder hinter dem Schulhof eine Zigarette rauchen. Und das wichtigste: eine Geschichte mag dich vielleicht überraschen, aber sie wird dir niemals widersprechen und sie wird dir immer zuhören. Deshalb muss ich als Vater von mehr als 200 Kurzgeschichten und einem acht Jahre alten Sohn feststellen, dass es sehr viel komplizierter ist, der Vater eines Kindes zu sein.
Von all meinen Erzählbänden ist Plötzlich klopft es an der Tür mein persönlichster, denn er ist das erste und bisher einzige Buch, das ich als Vater geschrieben habe. Vater zu sein ist die wahrscheinlich großartigste und verrückteste Erfahrung, die ich jemals gemacht habe. Sie erfüllt dich jeden Morgen mit Hoffnung und Angst, sie ist das Auf und Ab der Wirrungen des Lebens. Außerdem bringt dich die Elternrolle dazu, dich und deine Handlungen vom einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten, aus nächster Nähe zu bestaunen. Vorausgesetzt, du nimmst sie wirklich an. Sie zwingt dich, dir und deinem Kind unsere verwirrende Welt zu erklären, und vor allem, wie und warum du die Dinge tust, die du auf dieser Welt nun mal tust. Die meisten Geschichten in diesem Buch handeln nicht vom Elternsein, aber sie alle wurden von dem Vater eines neugierigen, innig geliebten Kindes geschrieben. Hinter ihnen steht der Versuch, meinem Sohn und nicht weniger mir selbst zu erklären, warum es so schwierig ist, Mensch zu sein, und warum es sich trotz allem lohnt, unbedingt.
© Copyright in the original Hebrew by Etgar Keret
»Published by arrangement with the Institute for the Translation of Hebrew Literature«

»Von all den großartigen Büchern, die Keret geschrieben hat, ist das sein allerbestes.« Jonathan Safran Foer - Mit einer grandiosen Kurzgeschichtensammlung meldet sich der israelische Meistererzähler nach längerer Pause zurück. Die Figuren sind älter geworden, erwachsen womöglich, aber einfacher ist ihr Leben glücklicherweise nicht. Wir begegnen einem pathologischen Lügner, der feststellen muss, dass alle seine Lügen wahr sind, einer Frau, die einen Mini-Reißverschluss im Mund ihres Geliebten entdeckt und herausfindet, was sich dahinter verbirgt.
Keret kondensiert ein ganzes Leben in ein paar Sätze, witzig, überraschend, immer zugleich surreal und nah an der Wirklichkeit. Mit einem feinen Verständnis für Popkultur und Politik entlarvt Keret Klischees, Nostalgien und Sehnsüchte, mit wilder Phantasie und großer menschlicher Tiefe: »Etgar Keret ist ein Genie.« New York Times