Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Essay
Meine Bücher, meine Kinder

Der israelische Schriftsteller Etgar Keret gewährt uns einen Einblick in sein Schreiben und erzählt, warum ›Plötzlich klopft es an der Tür‹, sein fünfter Erzählband, ein Debüt ist.

 
Etgar Keret

Etgar Keret wurde 1967 in Tel Aviv, Israel, geboren und ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller Israels. Er schreibt Kurzgeschichten, Graphic Novels und Drehbücher. Sein erster Film ›Jellyfish‹ wurde 2007 auf den Filmfestspielen in Cannes als bestes Debüt ausgezeichnet. Keret lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Tel Aviv.

Schriftsteller vergleichen ihre Bücher gern mit Kindern, aber ich muss gestehen, dass ich diesen Vergleich nie ganz verstanden habe. Es ist wahr, du kannst einer Geschichte genau wie einem Kind dein ganzes Herz und all deine Leidenschaft schenken, aber wenn die Geschichte in die Welt hinauszieht, musst du dich nicht wirklich um sie sorgen. Natürlich, die Leute können sie doof finden und sie sogar verunglimpfen, und vielleicht empfindest Du das als persönliche Beleidigung. Doch anders als ein Kind wird die Geschichte sich niemals angegriffen fühlen, anfangen zu weinen oder sich für die Beleidigung rächen wollen. Und egal wie derb die Kränkung, die Geschichte bleibt heil und unversehrt zwischen dem Einband deines neuen Buches. Mit einem Kind ist es etwas komplizierter.

Ankleben verboten

Lesen Sie Etgar Kerets 10 Thesen zum Beruf des Schriftstellers
Weiterlesen

Eine Geschichte wird nie mitten im Verkehr auf die Straße laufen oder versuchen, eine Batterie zu schlucken. Sie wird nie mit den falschen Kindern Freundschaft schließen oder hinter dem Schulhof eine Zigarette rauchen. Und das wichtigste: eine Geschichte mag dich vielleicht überraschen, aber sie wird dir niemals widersprechen und sie wird dir immer zuhören. Deshalb muss ich als Vater von mehr als 200 Kurzgeschichten und einem acht Jahre alten Sohn feststellen, dass es sehr viel komplizierter ist, der Vater eines Kindes zu sein.

Von all meinen Erzählbänden ist Plötzlich klopft es an der Tür mein persönlichster, denn er ist das erste und bisher einzige Buch, das ich als Vater geschrieben habe. Vater zu sein ist die wahrscheinlich großartigste und verrückteste Erfahrung, die ich jemals gemacht habe. Sie erfüllt dich jeden Morgen mit Hoffnung und Angst, sie ist das Auf und Ab der Wirrungen des Lebens. Außerdem bringt dich die Elternrolle dazu, dich und deine Handlungen vom einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten, aus nächster Nähe zu bestaunen. Vorausgesetzt, du nimmst sie wirklich an. Sie zwingt dich, dir und deinem Kind unsere verwirrende Welt zu erklären, und vor allem, wie und warum du die Dinge tust, die du auf dieser Welt nun mal tust. Die meisten Geschichten in diesem Buch handeln nicht vom Elternsein, aber sie alle wurden von dem Vater eines neugierigen, innig geliebten Kindes geschrieben. Hinter ihnen steht der Versuch, meinem Sohn und nicht weniger mir selbst zu erklären, warum es so schwierig ist, Mensch zu sein, und warum es sich trotz allem lohnt, unbedingt.

© Copyright in the original Hebrew by Etgar Keret

»Published by arrangement with the Institute for the Translation of Hebrew Literature«

Plötzlich klopft es an der Tür

»Von all den großartigen Büchern, die Keret geschrieben hat, ist das sein allerbestes.« Jonathan Safran Foer - Mit einer grandiosen Kurzgeschichtensammlung meldet sich der israelische Meistererzähler nach längerer Pause zurück. Die Figuren sind älter geworden, erwachsen womöglich, aber einfacher ist ihr Leben glücklicherweise nicht. Wir begegnen einem pathologischen Lügner, der feststellen muss, dass alle seine Lügen wahr sind, einer Frau, die einen Mini-Reißverschluss im Mund ihres Geliebten entdeckt und herausfindet, was sich dahinter verbirgt.
Keret kondensiert ein ganzes Leben in ein paar Sätze, witzig, überraschend, immer zugleich surreal und nah an der Wirklichkeit. Mit einem feinen Verständnis für Popkultur und Politik entlarvt Keret Klischees, Nostalgien und Sehnsüchte, mit wilder Phantasie und großer menschlicher Tiefe: »Etgar Keret ist ein Genie.« New York Times

Mehr Infos auf fischerverlage.de
© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum