
Kommentare
Wenn sieben Fragen im Schein einer titelgebenden Grubenlampe gestellt werden, dann dürfte nach dem Grimmschen Gesetz Schneewitchen eigentlich nicht fern sein. Zweifelsohne kommen hier die Sieben Zwerge zu Wort. Wie im Märchen drehen sich ihre Sorgen um den berühmten Zweisatz aus "Haben und Mein". Wer hat aus dem, was mir gehört, etwas an sich genommen. Zipfelmütziger Besitzstandsfuror. Die Schönste im ganzen Land allerdings, die tausendmal schöner ist als die Konkurrenz vor dem heimischen Spiegel, hat eigenartige Gewohnheiten angenommen: Erst einen Schluck aus dem Wutbecher, dann den Waldrand anbrüllen. Eine gewitzte Parodie auf die märchgehegte Zwergen- und Jungfraugesinnung, welche die Unschuld in Form der Lilien kühl lächelnd abserviert.
Ach, da fragen ja Schneewittchens sieben Zwerge. Aber sie stellen ungewöhnliche Fragen. Reden von einem "Wutbecher", dass einem gleich der Wutbürger einfällt, und von anderen unangenehmen Dingen. Wenn es nur um Essen und Trinken ginge. Doch hier wird gebrüllt, durchgepflügt, gedrückt, da hat sich jemand Grobes geleistet. Dunkel ist die Welt dieses Neunzeilers, der nur mit etlichen Grubenlampen beizukommen ist. Und statt eines Schneewittchens grassiert ein Unhold.
Wer kann verantwortlich gemacht werden für Dinge, die nur innerhalb der Sprache geschehen? Die Indizien häufen sich, doch um ein Geständnis zu erzwingen, mangelt es an Beweisen. Die sieben Anklagepunkte umfassende Liste mischt stichhaltige, märchenhafte und phantastische Szenen, die weniger für sich gelesen interessant sind, als in Form von Gesten, Eindrücken oder Anwandlungen, die aufeinander abfärben. Spätnachts das Licht anknipsen für einen Moment, und schon nimmt die Prozession des Unsichtbaren ihren Lauf. Als Ode an das abwesende Agens, in einem Atemzug gesprochen, ad infinitum angelegt. Vielleicht hat der verdutzte Berichterstatter auch alles nur geträumt? Der gestörte Schlaf der Ungeheuer gebiert herrliche Unvernunft. Besser seinen Augen nicht trauen, als dem Sichtbaren nach dem Munde reden. (Was ja eh schon alle tun.) Grubenlampe Gedicht.
Aber mal unabhängig der Nähe zu den sieben Zwergfragen: legen die mitten in den Fragen gemachten Zeilenumbrüche (Atemlosigkeit); die fehlenden Fragezeichen, die durch Kommata ergänzt sind sowie der Zusammenhalt der Handlungskette (von der Brust, zum Wasser, zum Fläschchen, zum Becher, zum Waldrand, den Fuchs jagen, die Lillien wegkloppen) nicht nahe, es handelt sich um Fragen, die die Antwort bereits kennen – nämlich ein und die selbe Person?
Und diese eine, selbe Person, könnte auch lauten: ich war es selbst, ja. Hier steht es nun – Gedicht.
Märchenfragen über Fragen, Klagen über Klagen. Einzeln kommen sie, zuhauf. Mülltrennung – der kleine Eimer mit dem Organischen, der eine ganze Woche brav A machen muss. Frida Kahlo.

