• 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    »Meine Gedanken gehören alle zusammen«

    Seit seiner Jugend notierte Hugo von Hofmannsthal seine Gedanken. Diese Aufzeichnungen wurden nun erstmals vollständig editiert und in der Kritischen Ausgabe herausgegeben. Konrad Heumann beschreibt, wie es gelang, Ordnung in das Material zu bringen.

    Weiterlesen
  • 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Mit Albus’ Augen

    Julia Voss, Kunstredakteurin der F.A.Z., sah 2007 erstmals eines der filigranen Originale von Anita Albus. Bei den Autorentagen Schwalenberg im Oktober 2013 beantwortete sie für sich und uns die Frage, was es heißt, die Welt »mit Albus’ Augen« zu sehen. Weiterlesen
  • 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    »Es ist ein großartiges Gefühl sich zu bewegen«

    In einem Bericht vom Schreibtisch erzählt uns der renommierte Wissenschafts- und Medizinjournalist Jörg Blech davon, wie sehr uns ein kleines bisschen Bewegung am Tag nützt und was man in all den vielen wissenschaftlichen Studien nicht nachlesen kann. Weiterlesen
  • 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Ein roter Teppich für Dieter Kühn

    Am 18. Januar 2014 wurde Dieter Kühn im Mainzer Staatstheater die Carl-Zuckmayer-Medaille verliehen. Ein besonderer Samstagabend für unseren Autor und natürlich auch für uns – ein Bericht in Worten und Bildern.

    Weiterlesen
  • 12.02.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Zeitzahlenzauber

    Eine scheinbar unausweichliche Verknüpfung von Zeit und Zahl bestimmt unser Leben. Und sie macht noch nicht einmal vor der Ewigkeit Halt: Seit den 1990er Jahren müssen sogar Hostien, nach katholischem Ritus immerhin der ewige Leib Christi, mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen werden. Achim Landwehr über Zahlen und ihre Hintergründe. Weiterlesen
  • 12.02.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Doppelbelichtung – Erinnerung an Leonore Mau

    Der Literaturwissenschaftler Peter Braun wirft einen Blick auf ihr außergewöhnliches Werk. Und erinnert sich an seine erste Begegnung mit der Fotografin. Weiterlesen
  • 10.03.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Christoph Ransmayr: Spielformen des Erzählens

    Christoph Ransmayr hat in den achtziger Jahren mit seinem Roman ›Die letzte Welt‹ für Furore gesorgt, es erschien ein seitenlanger Artikel im »Stern«, heute ist dieser Roman ein moderner Klassiker und Teil der Literaturgeschichte. In der Form des Flattersatzes, einem gesungenen Epos gleich, verfasste er den Roman ›Der fliegende Berg‹. Im wiederkehrenden Rhythmus des »Ich sah« hebt der Erzähler der siebzig Episoden in Ransmayrs jüngstem großen Buch an zu sprechen, im ›Atlas eines ängstlichen Mannes‹.

    Weiterlesen
  • 12.03.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Christoph Ransmayr: Spielformen des Erzählens

    Christoph Ransmayr hat in den achtziger Jahren mit seinem Roman ›Die letzte Welt‹ für Furore gesorgt, es erschien ein seitenlanger Artikel im »Stern«, heute ist dieser Roman ein moderner Klassiker und Teil der Literaturgeschichte. In der Form des Flattersatzes, einem gesungenen Epos gleich, verfasste er den Roman ›Der fliegende Berg‹. Im wiederkehrenden Rhythmus des »Ich sah« hebt der Erzähler der siebzig Episoden in Ransmayrs jüngstem großen Buch an zu sprechen, im ›Atlas eines ängstlichen Mannes‹.

    Weiterlesen
  • 25.03.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Fahrtenschreiber – Lektoren unterwegs

    Wir treffen Autorinnen und Autoren in der ganzen Welt und besuchen Lesungen, Buchmessen und Festivals. Als Lektorin oder Lektor ist man regelmäßig unterwegs: In unserer Rubrik ›Fahrtenschreiber‹ nehmen wir Sie von nun an mit auf Reisen.

    Weiterlesen
  • 25.03.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Lagerfeuer im Westen

    Am 27.3. kommt die Verfilmung von Julia Francks Roman ›Lagerfeuer‹ ins Kino. ›Westen‹ heißt der Film von Christian Schwochow. Julia Franck hat selbst das Drehbuch schreiben sollen. Warum sie dies abgegeben hat, und was sie an der Bildwelt des Films großartig findet, verrät sie hier. Weiterlesen

Seiten