Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.
Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.
Wir dokumentieren die Zürcher Poetikvorlesungen 2016 ›Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft‹, ›Von Zwischenmenschen, Zeugen und wiedererkannten Helden‹ und ›Fehlerquellen, Fehlerketten – eine Ästhetik des Fehlers‹ von Kathrin Röggla.
Wir dokumentieren die Zürcher Poetikvorlesungen 2016 ›Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft‹, ›Von Zwischenmenschen, Zeugen und wiedererkannten Helden‹ und ›Fehlerquellen, Fehlerketten – eine Ästhetik des Fehlers‹ von Kathrin Röggla.
Sascha Michel eröffnet unsere Reihe ›Literatur und Politik‹ mit den Worten: »Es geht um die Notwendigkeit der Literatur – gerade in Zeiten wie diesen«.
›Literatur und Politik‹: »Falls Kommunikationsabsicht und Sozialkritik Movens und Agens von Dichtung wären, gäbe es keine. Es hätte sie nie gegeben.« So der Dichter Uwe Kolbe in seinem ›Fragment eines Kassibers‹.
Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.
Wir dokumentieren die Zürcher Poetikvorlesungen 2016 ›Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft‹, ›Von Zwischenmenschen, Zeugen und wiedererkannten Helden‹ und ›Fehlerquellen, Fehlerketten – eine Ästhetik des Fehlers‹ von Kathrin Röggla.