Wie bewerbe ich mich richtig?

Wie bewerbe ich mich richtig?

 

Am Anfang des Berufslebens oder auch nach ein paar Jahren Erfahrung kommt man immer wieder in die Situation, eine Bewerbung zu schreiben zu müssen. Das fängt nicht selten bereits unmittelbar nach dem Schulabschluss an, wenn es darum geht, eine passende Lehrstelle in einem Ausbildungsberuf zu finden, der möglichst genau den persönlichen Werten, Fähigkeiten und Interessen entspricht. Doch wie bewerbe ich mich richtig? Wie hebe ich mich von der Konkurrenz ab und erwecke ernsthaftes Interesse beim Arbeitgeber?

Etliche Arbeitgeber entscheiden in nur wenigen Augenblicken während der Durchsicht Ihrer Bewerbung, ob diese vielversprechend und aussagekräftig ist oder nicht. Sorgen Sie deshalb dafür, dass der Personalchef an Ihrer Bewerbung haften bleibt. Wer einige einfache Regeln befolgt, kann schnell überzeugen. Zunächst sollten Sie die Stellen heraussuchen, deren Anforderungen Sie entsprechen. Alles andere raubt nur Zeit und kann schnell frustrierend sein. Eine Bewerbung sollte präzise und knapp alles wesentliche abdecken und eine Seite umfassen.

Wie bewerbe ich mich richtig und hebe mich von der Masse ab? Die Drei Paragraphen Regel

Ihre Bewerbung sollte sich in Drei Paragraphen aufteilen.

- Warum bewerbe ich mich?
- Was kann ich anbieten?
- Wie können wir weiter verfahren?

1. Warum bewerbe ich mich?

Es reicht nicht die Anforderungen zu erfüllen. Sie sollten Ihre Bewerbung so formulieren, dass Ihrem potenziellen Arbeitgeber klar ist, dass Sie die Anforderungen erfüllen. Haben Sie eine Empfehlung von einem Freund oder Bekannten bekommen? Ein Arbeitgeber liest eher weiter, wenn er sich mit einer Bewerbung identifizieren kann. Scheuen Sie nicht zurück, dies zu erwähnen! Eine Reaktion auf eine Stellenanzeige? Bei einer Stellenanzeige sind für gewöhnlich die Anforderungen sehr präzise aufgelistet. Es empfiehlt sich, auf diese einzugehen und sich für den Job zu qualifizieren.

Initiativbewerbung? Speziell bei Initiativbewerbungen ist es enorm wichtig, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Da es sich hier nur um einen potentiellen Job handelt, versuchen Sie zu formulieren, warum Sie sich genau für diese Stelle oder Firma interessieren.

2. Was kann ich anbieten?

Stellenanzeigen haben meist Eckdaten, auf die Sie perfekt eingehen können. Hier heißt es kreativ sein und standardisierte Floskeln zu vermeiden. Heben Sie sich ab! Kein Personalverantwortlicher will die gleichen Sätze immer und immer wieder lesen.

3. Wie können wir weiter verfahren?

Machen Sie in Ihrer Bewerbung deutlich, dass Sie sich in den nächsten Tagen telefonisch melden werden. Zeigen Sie dem Personalverantwortlichen wie wichtig Ihnen der Job ist.
Sofern der Standort in Ihrer Nähe ist können Sie auch vorschlagen, sich persönlich vor Ort vorzustellen.

Dies ist nur das Grundgerüst einer fundierten, erfolgsversprechenden Bewerbung. Für weitere zentrale Aspekte wie Formatierung, Wortwahl und Vermeidung der häufigsten Fehler empfehlen wir Ihnen den erfolgserprobten Expertenratgeber „Deine perfekte Bewerbung“ von Raphael Knoche:

Wie bewerbe ich mich richtig