Damals am 16. Juli

Journal21's picture

Damals am 16. Juli

Von Journal21, 16.07.2020

Beginn der islamischen Zeitrechnung - Die erste Parkuhr - Erster US-Atombombentest - Erster bemannter Flug zum Mond - Tod von Heinrich Böll - Tod von Herbert von Karajan - Verhaftungswelle in der Türkei

Herausgegriffen

16. Juli 1945: In New Mexico, nahe der Stadt Alamogordo, findet der erste Atombomben-Test statt. Das Experiment trägt den Namen Trinity-Test (Dreifaltigkeit). Die Sprengkraft beträgt 21 Kilotonnen. Die Plutonium-Implosionsbombe wird auf einem 30 Meter hohen Turm angebracht und gezündet. Der Pilz erreicht eine Höhe von zwölf Kilometern. Die Druckwelle ist bis in 160 Kilometern Entfernung zu spüren. Der erste sowjetische Test findet vier Jahre später, 1949, statt. Seither wurden weltweit etwa 2’000 Kernwaffentests durchgeführt. (Bild: United States Department of Energy/PD)
16. Juli 1945: In New Mexico, nahe der Stadt Alamogordo, findet der erste Atombomben-Test statt. Das Experiment trägt den Namen Trinity-Test (Dreifaltigkeit). Die Sprengkraft beträgt 21 Kilotonnen. Die Plutonium-Implosionsbombe wird auf einem 30 Meter hohen Turm angebracht und gezündet. Der Pilz erreicht eine Höhe von zwölf Kilometern. Die Druckwelle ist bis in 160 Kilometern Entfernung zu spüren. Der erste sowjetische Test findet vier Jahre später, 1949, statt. Seither wurden weltweit etwa 2’000 Kernwaffentests durchgeführt. (Bild: United States Department of Energy/PD)

Es geschah an einem 16. Juli

622: Mohammed wandert nach Mekka aus. Beginn der islamischen Zeitrechnung.

1664: Tod von Andreas Gryphius, deutscher Dichter und Dramatiker des Barock.

1782: In Wien wird Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ uraufgeführt.

1798: In Paris wird die Bastille abgerissen.

1855: Geburt von Rudolf Lindt, Schweizer Schokoladenfabrikant.

1872: Geburt von Roald Engelbregt Gravning Amundsen, norwegischer Polarforscher, der erste Mensch am geografischen Südpol.

1910: Tod von Albert Anker, Schweizer Maler.

1911: Geburt von Ginger Roggers

Die amerikanische Schauspielerin, Tänzerin gewann 1940 einen Oscar für ihre Hauptrolle im Film „Kitty Foyle/Fräulein Kitty“. Rogers, die eigentlich Virginia Katherine McMath hiess, wird als Tanzpartnerin an der Seite von Fred Astaire bekannt. Im Bild Rogers und Astaire im Film „Swing Time“. In seinem Film „Ginger e Fred“ (1986) bezieht sich Federico Fellini auf die beiden. Sie stirbt am 25. April 1995. (Foto: Keystone/AP/HO)
Die amerikanische Schauspielerin, Tänzerin gewann 1940 einen Oscar für ihre Hauptrolle im Film „Kitty Foyle/Fräulein Kitty“. Rogers, die eigentlich Virginia Katherine McMath hiess, wird als Tanzpartnerin an der Seite von Fred Astaire bekannt. Im Bild Rogers und Astaire im Film „Swing Time“. In seinem Film „Ginger e Fred“ (1986) bezieht sich Federico Fellini auf die beiden. Sie stirbt am 25. April 1995. (Foto: Keystone/AP/HO)


1921: Geburt von Ernst Beyeler, Basler Kunstförderer, „Fondation Beyeler“.

1935: In Oklahoma City wird die weltweit erste Parkuhr installiert.
 

1945: Erster amerikanischer Atombombentest in New Mexico.

1951: Baudouin wird König der Belgier. Er ist der älteste Sohn von Leopold III. aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha und dessen erster Frau, Prinzessin Astrid von Schweden (tödlich verunglückt in Küssnacht am Rigi). Baudouin stirbt am 31. Juli 1993.

1964: Geburt von Miguel Indurain, spanischer Radrennfahrer, fünffacher Tour-de-France-Sieger, zweifacher Giro-Sieger.

1969: Start von Apollo 11: Beginn des ersten bemannten Fluges zum Mond. Am 19. Juli erreicht das Rumschiff Columbia die Mondumlaufbahn. Am 20. Juli setzt die Mondlandefähre Eagle auf dem Erdtrabanten auf. Kurz darauf betritt Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. 

1969: Geburt von Sahra Wagenknecht, deutsche Linke-Politikerin und Publizistin, bekennende Kommunistin, Abgeordnete im Europaparlament (2004–2009), Bundestagsabgeordnete (seit 2009). Seit 2015 ist sie zusammen mit Dietmar Bartsch Fraktionsvorsitzende der Linken und damit Oppositionsführerin im Deutschen Bundestag. Im März 2019 kündigte Wagenknecht an, sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Führung der Partei zurückzuziehen.
 

1985: Tod von Heinrich Böll, deutscher Nobelpreisträger für Literatur, Preisverleihung 1972 (u. a. „Irisches Tagebuch“ 1957, „Ansichten eines Clowns“ 1963, „Gruppenbild mit Dame“ 1971, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ 1974, „Frauen vor Flusslandschaft“ 1985). (Foto: Deutsches Bundesarchiv, Fotograf: Harald Hoffmann, aufgenommen am 22. Dezember 1981, Bild Nr. Bild-F062164-0004)

1989: Tod von Herbert von Karajan, österreichischer Dirigent.

1995: Der Online-Händler Amazon verkauft übers Internet sein erstes Buch. Damit beginnt ein neues Zeitalter des Detailhandels.  

1999: John F. Kennedy jr. kommt zusammen mit seiner Frau Carolyn bei einem Flugzeugabsturz vor Martha’s Vineyard ums Leben.

2001: Tod von Beate Uhse, Unternehmerin.

2007: Tod von Caterina Bueno, italienische Sängerin. Sie interprietierte alte, oft vergessene italienische Volkslieder, vor allem aus der Toscana (u. a. „Canti di maremma e d'anarchia“, „Maremma amara“). Sie gehörte zu den „Nuovo Canzoniere Italiano“ und interpretierte mit ihnen 1964 die „Bella Ciao“-Lieder.

2012: In der syrischen Hauptstadt Damaskus brechen die bisher schwersten Kämpfe zwischen Aufständischen und Regierungstruppen aus.

2016: Einen Tag nach dem gescheiterten Putschversuch des türkischen Militärs beginnt eine beispiellose Säuberungswelle. Tausende am Putsch beteiligte Offiziere und Soldaten werden festgenommen. Zudem setzt Präsident Recep Tayyip Erdoğan mehrere Tausend Richter ab. Er macht den in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen und seine Anhänger für den Aufstand mitverantwortlich.

2017: Jahrestag des Putschversuchs in der Türkei

Zehntausende bekunden auf der Bosporus-Brücke in Istanbul ihre Solidarität mit dem türkischen Machthaber. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hatte nach dem Putsch eine beispiellose Säuberungswelle eingeleitet: Zehntausende Offiziere, Soldaten, Arbeiter, Studenten, Professoren, Richter und Beamte wurden verhaftet. Mehrere Hunderttausend verloren ihre Arbeit. Erdoğan kündigt ein erbarmungsloses Vorgehen gegen seine Gegner an. „Wir werden ihnen den Kopf abreissen“, ruft er am ersten Jahrestag des Putschversuchs. (Foto: Keystone/EPA/Tolga Bozoglu)
Zehntausende bekunden auf der Bosporus-Brücke in Istanbul ihre Solidarität mit dem türkischen Machthaber. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hatte nach dem Putsch eine beispiellose Säuberungswelle eingeleitet: Zehntausende Offiziere, Soldaten, Arbeiter, Studenten, Professoren, Richter und Beamte wurden verhaftet. Mehrere Hunderttausend verloren ihre Arbeit. Erdoğan kündigt ein erbarmungsloses Vorgehen gegen seine Gegner an. „Wir werden ihnen den Kopf abreissen“, ruft er am ersten Jahrestag des Putschversuchs. (Foto: Keystone/EPA/Tolga Bozoglu)

2019: Eine Frau führt die EU
Erstmals steht eine Frau der Europäischen Union vor. Das EU-Parlament in Strassburg wählt die 60-jährige frühere deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen zur neuen Kommissionspräsidentin und damit zur Nachfolgerin des Luxemburgers Jean-Claude Juncker. Von der Leyen erhielt 383 Stimmen, neun mehr als das absolute Mehr. (Foto: Keystone/AP/Jean-François Badias)
Erstmals steht eine Frau der Europäischen Union vor. Das EU-Parlament in Strassburg wählt die 60-jährige frühere deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen zur neuen Kommissionspräsidentin und damit zur Nachfolgerin des Luxemburgers Jean-Claude Juncker. Von der Leyen erhielt 383 Stimmen, neun mehr als das absolute Mehr. (Foto: Keystone/AP/Jean-François Badias)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren