Damals am 19. November

Journal21's picture

Damals am 19. November

Von Journal21, 19.11.2020

Tod von Franz Schubert - Bruchlandung auf dem Gauligletscher - Sadat in Tel Aviv - Willy Brandt wird Bundeskanzler - Schiesserei im Zürcher Shopville - Reagan/Gorbatschow in Genf - „Prestige“-Katastrophe in Galicien

Herausgegriffen

19. November 1946: Eine amerikanische Dakota C-53, die sich auf dem Weg von Tulln bei Wien nach Pisa befand, schlägt auf den Gauligletscher im Berner Oberland auf. Unter den acht Passagieren befinden sich hochrangige amerikanische Militärs. Bei dem Unfall gibt es Verletzte, aber keine Toten. Die Rettung erfolgt erst sechs Tage nach dem Unfall. Die Bergung gilt als Geburtsstunde der fliegerischen Gebirgsrettung und ist eine Sensation in der internationalen Presse. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Grunder/Schmidli, Matter)
19. November 1946: Eine amerikanische Dakota C-53, die sich auf dem Weg von Tulln bei Wien nach Pisa befand, schlägt auf den Gauligletscher im Berner Oberland auf. Unter den acht Passagieren befinden sich hochrangige amerikanische Militärs. Bei dem Unfall gibt es Verletzte, aber keine Toten. Die Rettung erfolgt erst sechs Tage nach dem Unfall. Die Bergung gilt als Geburtsstunde der fliegerischen Gebirgsrettung und ist eine Sensation in der internationalen Presse. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Grunder/Schmidli, Matter)

Es geschah an einem 19. November

1770: Geburt von Adam Johann von Krusenstern, deutsch-baltischer Admiral. Auf der russischen Fregatte „Nadeschda“ gelingt ihm die erste russische Weltumsegelung (1803–1806).

1799: Geburt von René Caillié, französischer Afrikaforscher. Als erster Europäer kehrt er lebend aus Timbuktu zurück.

1819: In Madrid wird das Prado-Museum eröffnet.

1828: In Wien stirbt mit 31 Jahren der von einer Syphilis geschwächte Franz Schubert vermutlich an Typhus. Der österreichische Komponist hinterliess etwa 600 Lieder, sieben vollständige und fünf unvollendete Sinfonien, Ouvertüren, Bühnenwerke, Klaviermusik und Kammermusik.

1831: Geburt von James Abram Garfield, 20. Präsident der USA (Republikaner) vom 4. März 1881 bis zu seinem Tod am 19. September 1881. Am 2. Juli 1881 wird Garfield vom psychisch kranken Charles J. Guiteau angeschossen. Guiteau hatte Konsul in Paris werden wollen, wurde aber wegen seiner psychischen Krankheit abgelehnt. Elf Wochen nach dem Attentat stirbt Garfield an einer durch die steckengebliebene Kugel hervorgerufenen Infektion. Garfield ist nach Abraham Lincoln der zweite US-Präsident, der einem Attentat zum Opfer fällt.

1875: Geburt von Hiram Bingham, amerikanischer Archäologe, Entdecker der Ruinen der Inkastadt Machu Picchu (1911).

1887: Tod von Emma Lazarus, amerikanische Dichterin. Sie schrieb das Gedicht „The New Colossus“ (1883), das in der Freiheitsstatue in New York eingraviert ist.

1888: Geburt von José Raúl Capablanca y Graupera, kubanischer Diplomat, Schachspieler, dritter offizieller Schachweltmeister (1921–1927).

1892: In Berlin wird das Theater am Schiffbauerdamm eröffnet.

1900: Geburt von Anna Seghers, deutsche Schriftstellerin. 1941 flüchtet sie aus Frankreich nach Mexiko. 1947 kehrt sie nach Berlin zurück, wo sie Mitglied der SED wird. 1952 wird sie Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR (u. a. „Das siebte Kreuz“ 1942, „Transit“ 1944, „Überfahrt“ 1971, „Steinzeit“ 1977, „Drei Frauen aus Haiti“ 1980, „Der gerechte Richtert“ 1990). Sie stirbt am 1. Juni 1983. Im Bild: Anna Seghers am 27. April 1947 vor ihrem Heim. (Bild: Deutsches Bundesarchiv, 183-19000-1020)

1933: Geburt von Larry King, CNN-Moderator.

1938: Geburt von Ted Turner, CNN-Gründer.

1942: In Stalingrad beginnt die Rote Armee mit ihrer Gegenoffensive.

1942: Geburt von Calvin Klein, amerikanischer Modedesigner.

1946: Flugzeugabsturz auf den Gauligletscher im Berner Oberland.

1961: Geburt von Meg Ryan (Margaret Mary Emily Anne Hyra), amerikanische Schauspielerin.

1962: Geburt von Jodie (Jodlicia Christian) Foster, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Taxi Driver“ 1977, „Das Schweigen der Lämmer“ 1991), Filmregisseurin, Filmproduzentin, Oscar-Preisträgerin.

1972: Die SPD unter Willy Brandt gewinnt erstmals die Bundestagswahlen.

1976: Einbruch bei Ernst Cincera: Mitglieder des „Demokratischen Manifests“ dringen in die Räume des FDP-Nationalrats ein. Cincera hatte 10’000 Karteikarten von „Subversiven“ angelegt.

1977: Erster Staatsbesuch eines arabischen Führers in Israel. Der ägyptische Präsident Anwar as-Sadat besucht Tel Aviv.

1979: RAF-Überfall auf Volksbank

Vier Terroristen der RAF (Rote Armee Fraktion) überfallen die Volksbank an der Zürcher Bahnhofstrasse und flüchten mit 534’000 Franken. Bei den Tätern handelt es sich um Christian Klar, Peter-Jürgen Boock, Rolf Clemens Wagner und Henning Beer. Bei der Flucht ins Shopville (Bild) und einer Schiesserei mit der Polizei wird eine 58-jährige Passantin tödlich verletzt. Ein Polizist wird von drei Schüssen getroffen. Christian Klar schiesst einer Frau in die Brust und einem Polizisten in den Arm. Einzig Rolf Clemens Wagner wird festgenommen. Peter-Jürgen Boock bezeichnet 2017 gegenüber dem „Spiegel“ die Aktion als „unseligen Banküberfall“. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)
Vier Terroristen der RAF (Rote Armee Fraktion) überfallen die Volksbank an der Zürcher Bahnhofstrasse und flüchten mit 534’000 Franken. Bei den Tätern handelt es sich um Christian Klar, Peter-Jürgen Boock, Rolf Clemens Wagner und Henning Beer. Bei der Flucht ins Shopville (Bild) und einer Schiesserei mit der Polizei wird eine 58-jährige Passantin tödlich verletzt. Ein Polizist wird von drei Schüssen getroffen. Christian Klar schiesst einer Frau in die Brust und einem Polizisten in den Arm. Einzig Rolf Clemens Wagner wird festgenommen. Peter-Jürgen Boock bezeichnet 2017 gegenüber dem „Spiegel“ die Aktion als „unseligen Banküberfall“. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)

1985: Gipfeltreffen in Genf

Der amerikanische Präsident Ronald Reagan und der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow diskutieren über Rüstungsfragen, Afghanistan und die Menschenrechte. 3’000 Journalisten verfolgen die Zusammenkunft. Hauptthema ist das amerikanische Weltraumprojekt SDI (auch „Star Wars“ genannt), ein Abwehrschirm, mit dem sowjetische Interkontinentalraketen bereits im Anflug zerstört werden sollen. Konkrete Ergebnisse bringt das Treffen nicht, doch es ist der Anfang einer klimatischen Wende in den Ost-West-Beziehungen. (Foto: Keystone)
Der amerikanische Präsident Ronald Reagan und der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow diskutieren über Rüstungsfragen, Afghanistan und die Menschenrechte. 3’000 Journalisten verfolgen die Zusammenkunft. Hauptthema ist das amerikanische Weltraumprojekt SDI (auch „Star Wars“ genannt), ein Abwehrschirm, mit dem sowjetische Interkontinentalraketen bereits im Anflug zerstört werden sollen. Konkrete Ergebnisse bringt das Treffen nicht, doch es ist der Anfang einer klimatischen Wende in den Ost-West-Beziehungen. (Foto: Keystone)

1999: Eröffnung des Vereina-Tunnels zwischen Klosters und dem Engadin. Die Bauarbeiten für den Eisenbahntunnel der Rhätischen Bahn hatten acht Jahre gedauert.  

2002: Der Tanker „Prestige“ bricht vor der Küste Galiciens auseinander. 67’000 Tonnen Schweröl gelangen ins Meer. 250’000 Vögel sterben.

2014: Das Oberste Gericht Italiens hat im Asbest-Prozess das Urteil gegen Stephan Schmidheiny annulliert. Schmidheiny war in zweiter Instanz zu 18 Jahren Gefängnis und Entschädigungszahlungen in Höhe von 90 Millionen Euro verurteilt worden.

2017: Tod von Charles Manson, Sektenführer, Mehrfachmörder mit auf der Stirn eingeritztem Hakenkreuz. Manson, Anführer der „Manson Family“, wurde von seinen Anhängern als „Jesus“ verehrt. Bekannt wurde er weltweit im August 1969 als die „Family“ die hochschwangere Sharon Tate, die Frau von Roman Polanksi, sowie vier weitere Menschen ermordete.

Ernst Cincera habe ich gekannt. Trotz all seinen Aktivitäten, er war ein ausgezeichneter Zeichner, ein Freund von Israel. Ich glaube er hat auch ein Buch über Eli Cohen geschrieben?

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren