Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 23. Oktober

Journal21's picture

Damals am 23. Oktober

Von Journal21, 23.10.2020

Tod von Brutus - Geburt von Pelé - Schlacht bei El Alamein - Beginn des Ungarn-Aufstandes - Geiselnahme in Moskau - Strassenschlacht in Bern - SVP verliert 8 Sitze

Herausgegriffen

Es geschah an einem 23. Oktober

1956: Beginn des Aufstandes in Ungarn: Er beginnt mit einer friedlichen Grossdemonstration, zu der Studenten und Studentinnen aufgerufen hatten. 200’000 Menschen versammeln sich am 23. Oktober und protestieren gegen die Regierung und die kommunistische Partei (Bild). Da die Menge in den folgenden Tagen wächst, lässt die Regierung auf die Demonstranten schiessen. Die Einparteien-Diktatur wird durch eine Regierung unter der Leitung von Imre Nagy abgelöst. Am 1. November marschieren fünf Divisionen der Sowjetarmee ein und installieren eine pro-sowjetische Regierung unter János Kádár. Der Aufstand wird niedergeschlagen. 350 Aufständische – unter ihnen Imre Nagy und Pál Maléter – werden hingerichtet. 200’000 Ungarn flüchten ins Ausland, 13’000 in die Schweiz, wo sie mit offenen Armen empfangen werden.
1956: Beginn des Aufstandes in Ungarn: Er beginnt mit einer friedlichen Grossdemonstration, zu der Studenten und Studentinnen aufgerufen hatten. 200’000 Menschen versammeln sich am 23. Oktober und protestieren gegen die Regierung und die kommunistische Partei (Bild). Da die Menge in den folgenden Tagen wächst, lässt die Regierung auf die Demonstranten schiessen. Die Einparteien-Diktatur wird durch eine Regierung unter der Leitung von Imre Nagy abgelöst. Am 1. November marschieren fünf Divisionen der Sowjetarmee ein und installieren eine pro-sowjetische Regierung unter János Kádár. Der Aufstand wird niedergeschlagen. 350 Aufständische – unter ihnen Imre Nagy und Pál Maléter – werden hingerichtet. 200’000 Ungarn flüchten ins Ausland, 13’000 in die Schweiz, wo sie mit offenen Armen empfangen werden.

42 vor Chr.: Tod von Brutus, römischer Senator.

1520. König Karl V. aus dem Haus Habsburg wird in Aachen zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Er gilt als Universalmonarch, Friedenswahrer in Europa, Beschützer des Abendlandes vor der Expansion des Osmanischen Reiches und Erneuerer der katholischen Kirche.

1796: Geburt von Stefano Franscini, erster Tessiner Bundesrat von 1848 bis 1857 (FDP). Er organisiert die erste Volkszählung in der Schweiz, ist an der Gründung der ETH beteiligt und schafft die Grundlagen für das Bundesamt für Statistik. Da er schwerhörig ist und schlecht Deutsch kann, wird er mit dem damals schlechtesten Ergebnis in den Bundesrat gewählt und erhält das damals bedeutungslose Bundesamt des Innern.

1805: Geburt von Adalbert Stifter, österreichischer Schrifststeller (u. a. „Der Waldgänger“ 1847, „Brigitta“ 1848, „Der Nachsommer“ 1857).

1817: Geburt von Pierre Larousse, Lexikograph, Enzyklopädist und Verleger. Sein Hauptwerk ist eine antiklerikale Enzyklopädie des 19. Jahrhunderts.

1892: Geburt von Gummo Mark (Milton Marx), amerikanischer Komiker, Mitglied der „Marx Brothers“.

1905: Geburt von Felix Bloch, schweizerisch-amerikanischer Physiker. Zusmmen mit Edward Mills Purcell gewinnt er 1952 den Nobelpreis für Physik.

1906: Geburt von Gertrude Ederle, amerikanische Schwimmerin. Als erste Frau durchschwimmt sie am 6. August 1926 den Ärmelkanal, und zwar in 14 Stunden und 32 Minuten.

1925: Geburt von John William Carson, amerikanischer TV-Entertainer („The Tonight Show Starring Johnny Carson“ 1962–1992).

1940: Hitler trifft im französischen Hendaye Francisco Franco.

1940: Geburt von Pelé

Der Brasilianer Edson Arantes do Nascimento, wie er richtig heisst, gilt als „der beste Fussballspieler aller Zeiten“. Die Fifa kürte ihn zum „Weltfussballer des 20. Jahrhunderts“ und das Internationale Olympische Komitee (IOK) weihte ihn zum „Sportler des Jahrhunderts“. Wo und wann das Bild aufgenommen wurde, ist nicht bekannt, möglicherweise im Jahr 1969. In 1’363 Spielen schiesst er 1’281 Tore. Dreimal wird der 1.73 Meter kleine Pelé mit Brasilien Weltmeister: 1958, 1962 und 1970. (Foto: Keystone/AP)
Der Brasilianer Edson Arantes do Nascimento, wie er richtig heisst, gilt als „der beste Fussballspieler aller Zeiten“. Die Fifa kürte ihn zum „Weltfussballer des 20. Jahrhunderts“ und das Internationale Olympische Komitee (IOK) weihte ihn zum „Sportler des Jahrhunderts“. Wo und wann das Bild aufgenommen wurde, ist nicht bekannt, möglicherweise im Jahr 1969. In 1’363 Spielen schiesst er 1’281 Tore. Dreimal wird der 1.73 Meter kleine Pelé mit Brasilien Weltmeister: 1958, 1962 und 1970. (Foto: Keystone/AP)

1942: Beginn der Entscheidungsschlacht in Nordafrika

Die Achte Britische Armee startet bei El Alamein in Ägypten eine Grossoffensive gegen die deutsch-italienische Panzerarmee unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel. Mit der Offensive beginnt der Zusammenbruch der deutsch-italienischen Truppen, die nach Tunesien zurückgedrängt werden. Dort ergeben sie sich am 13. März 1943. Das Bild zeigt die Besatzung eines deutschen Panzers, die sich während eines Sandsturms den anstürmenden Briten ergeben. (Foto: Keystone/United Archives)
Die Achte Britische Armee startet bei El Alamein in Ägypten eine Grossoffensive gegen die deutsch-italienische Panzerarmee unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel. Mit der Offensive beginnt der Zusammenbruch der deutsch-italienischen Truppen, die nach Tunesien zurückgedrängt werden. Dort ergeben sie sich am 13. März 1943. Das Bild zeigt die Besatzung eines deutschen Panzers, die sich während eines Sandsturms den anstürmenden Briten ergeben. (Foto: Keystone/United Archives)

1942: Geburt von John Michael Crichton, amerikanischer Schriftsteller („Jurassic Park“ 1990), Drehbuchautor, Regisseur („Der grosse Eisenbahnraub“ 1979).

1942: Geburt von Anita Lucia Roddick, britische Unternehmerin. Mit „The Body Shop“ (1976) versucht sie, Produkte zu verkaufen, die ohne Tierversuche entstanden.

1956: Beginn des Aufstandes in Ungarn.

1974: In Westberlin wird der sechseckige Terminal des Flughafens Berlin Tegel eingeweiht. Am 1. November 1974 wird er eröffnet. Als erstes planmässiges Flugzeug landet um sechs Uhr früh eine aus Teneriffa kommende BAC One-Eleven der Dan-Air.

 

1983: Selbstmordanschläge in Libanon: 241 amerikanische und 58 französische Soldaten sterben.

2002: Geiselnahme in Moskauer Theater

Zwischen 40 bis 50 bewaffnete tschetschenische Terroristen stürmen das Moskauer Dubrowka-Theater und nehmen 850 Menschen als Geiseln. Die Bewaffneten verlangen den Rückzug der russischen Truppen aus Tschetschenien. Nach zweieinhalb Tagen pumpen russische Spezialeinheiten ein Giftgas ins Ventilationssystem des Theaters und stürmen das Gebäude. Viele der betäubten Terroristen werden erschossen. 129 Geiseln sterben entweder in der Schiesserei oder an den Folgen des Giftgases. Das Bild zeigt einen der Terroristen, wie er die Geiseln in Schach hält. (Foto: AP)
Zwischen 40 bis 50 bewaffnete tschetschenische Terroristen stürmen das Moskauer Dubrowka-Theater und nehmen 850 Menschen als Geiseln. Die Bewaffneten verlangen den Rückzug der russischen Truppen aus Tschetschenien. Nach zweieinhalb Tagen pumpen russische Spezialeinheiten ein Giftgas ins Ventilationssystem des Theaters und stürmen das Gebäude. Viele der betäubten Terroristen werden erschossen. 129 Geiseln sterben entweder in der Schiesserei oder an den Folgen des Giftgases. Das Bild zeigt einen der Terroristen, wie er die Geiseln in Schach hält. (Foto: AP)

1996: Nach einer Grossdemonstration des Schweizerischen Bauernverbandes kommt es in Bern zu einer Strassenschlacht.

2010: In Bern demonstrieren 1’300 Briefträgerinnen und Briefträger gegen einen Stellenabbau bei der Post.

2011: Bei den Nationalratswahlen verliert die SVP acht Sitze, bleibt aber stärkste Partei. Gewinnerinnen sind die BDP und die Grünliberalen. Bei den Ständeratswahlen siegt die SP und erobert insgesamt elf Sitze, so viel wie nie zuvor. Einige namhafte SVP-Kandidaten werden nicht gewählt.

2013: Beim Absturz einer F/A-18 am Lopper im Kanton Obwalden sterben der Pilot und der mitfliegende Arzt.

2015: Bei einem Zusammenstoss zwischen einem Lastwagen und einem Bus sterben bei Puisseguin in der Nähe von Bordeaux der Lastwagenchauffeur und 41 vorwiegend ältere Buspassagiere. Sowohl der Bus als auch der Lastwagen fingen sofort Feuer. Die Businsassen waren auf dem Weg zu einem Seniorenausflug. 

2019: Im Anhänger eines Lastwagens werden in Grays östlich von London 39 tote Chinesen und Vietnamesen entdeckt. Der Laderaum war auf minus 25 Grad abgeküht. Die umgekommenen 31 Männer und 8 Frauen waren erfroren. Der Fahrer des Lastwagens, ein Nordire, wird verhört. Zwei weitere Personen werden festgenommen.

2019: Tunesien: Neuer Präsident

Der neue tunesische Präsident Kais Saied legt den Amtseid ab. Der 61-jährige Verfassungsrechtler war mit 73 Prozent der Stimmen zum Präsidenten gewählt worden. Er löst den im Juli verstorbenen Staatschef Béji Caïd Essebsi ab. Kaïs Saïed gilt als Hoffnungsträger der Jungen. In Tunesien hatte der Arabische Frühling begonnen. (Foto: Keystone/EPA/Mohamed Messara)
Der neue tunesische Präsident Kais Saied legt den Amtseid ab. Der 61-jährige Verfassungsrechtler war mit 73 Prozent der Stimmen zum Präsidenten gewählt worden. Er löst den im Juli verstorbenen Staatschef Béji Caïd Essebsi ab. Kaïs Saïed gilt als Hoffnungsträger der Jungen. In Tunesien hatte der Arabische Frühling begonnen. (Foto: Keystone/EPA/Mohamed Messara)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren