Damals am 24. August
Herausgegriffen

Es geschah an einem 24. August
79 n. Chr.: Der Vesuv bricht aus und verschüttet die Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae.
1215: Papst Innozenz III. lehnt die Magna Charta ab, die vom englischen König Johann Ohneland (John Lackland) ausgehandelt worden war. Die Magna Charta gibt dem Adel politische Freiheiten und schränkt die Macht der Kirche ein.
1341: Juden-Pogrom im Köln: Tausende sterben. Den Juden wird die Schuld an der Pest zugeschrieben.
1572: In der Bartholomäus-Nacht werden in Paris bis zu 10’000 Hugenotten umgebracht.
1867: Die 125 Kilometer lange Brennerbahn zwischen Innsbruck und Bozen wird für den Personenverkehr geöffnet. Sie überquert den Alpenkamm auf einer Höhe von 1370 Metern und bringt dem Südtirol einen wirtschaftlichen Aufschwung.
1899: Geburt von Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller.
1916: Geburt von Léo Ferré, französischer Chansonnier.
1919: Tod von Friedrich Naumann, evangelischer Theologe, liberaler Politiker im Kaiserreich. Nach ihm ist die FDP-nahe „Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit“ benannt.
1921: Im britischen Hull zerbricht das Luftschiff R38 bei einem Testflug. 44 Menschen sterben.
1929: Geburt von Jassir Arafat, palästinensischer Kämpfer, Politiker, PLO-Chef, vom 12. Februar 1996 bis zu seinem Tod am 11. November 2004 Präsident der palästinensischen Autonomiegebiete, Friedensnobelpreisträger zusammen mit Shimon Peres und Jitzchak Rabin. Er stirbt am 11. November 2004.
1947: Geburt von Paulo Coelho, brasilianischer Schriftsteller (Werke u. a. „Der Alchimist“ 1988, „Der fünfte Berg“ 1996, „Veronika beschliesst zu sterben“ 1998, „Elf Minuten“ 2003, „Der Zahir“ 2005).
1961: Der DDR-Bürger Günter Liftin stirbt als erster Mensch bei einem Fluchtversuch.
1968: Frankreich zündet die erste Wasserstoffbombe.
1985: Fritz Künzli heiratet Monika Kälin

1991: Die Ukraine wird unabhängig.
2004: Tod von Elisabeth Kübler-Ross, schweizerisch-amerikanische Medizinerin, Begründerin der Sterbeforschung (u. a. „Interviews mit Sterbenden“ 2001).
2009: Tod von Toni Sailer, österreichischer Skirennfahrer.
2010: Eine Gruppe Schweizer Privatpersonen lanciert eine Initiative zur Einführung der Todesstrafe. Das Vorhaben wird scheitern.
2010: In Stuttgart beginnen Demonstration gegen den Bau des Bahnhofs Stuttgart 21.
2011: Nach der Einigung für eine Abgeltungssteuer mit Deutschland folgt jetzt die Abmachung mit Grossbritannien. Der Steuersatz liegt leicht höher als bei Deutschland.
2011: Steve Jobs, Mitgründer von Apple, tritt vom Posten des Apple-CEOs zurück. Er stirbt am 5. Oktober 2011 an Krebs.
2016: Im Alter von 97 Jahren stirbt Walter Scheel, von 1974 bis 1979 vierter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war er in der sozialliberalen Koalition von Willy Brandt dessen Vizekanzler und Aussenminister. An der Seite Brandts setzte der FDP-Politiker Scheel die umstrittenen Ostverträge durch und vollzog eine Neuausrichtung der Ostpolitik.
2016: Erdbeben in Italien

2020: In Horw (LU) stirbt der früherere Schweizer Fussball-Nationaltrainer Paul Wolfisberg im Alter von 87 Jahren. Von 1981 bis 1985 trainierte er die schweizerische Nationalmannschaft.