Damals am 26. August

Journal21's picture

Damals am 26. August

Von Journal21, 26.08.2020

Schlacht bei St. Jakob – Déclaration des Droits de l’Homme – Die beiden Basel trennen sich - Geburt von Mutter Teresa - Frauenwahlrecht in den USA - Tod von Hermann Geiger - Tod von Charles Lindbergh - Tod von John McCain

Herausgegriffen

26. August 1966: Der Walliser Gletscherpilot Hermann Geiger verunglückt mit seinem Piper tödlich. Er hatte über 600 Rettungseinsätze geflogen. Schon zu Lebzeiten war er ein Volksheld. Mit seiner einmotorigen Piper PA-18 rettete er in waghalsigen Einsätzen im Hochgebirge Hunderte in Not geratener Bergsteiger. Seine einzigartige Technik beim Landen und Starten auf Gletschern und Schneehängen soll er als Bub den Alpendohlen abgeschaut haben: hangaufwärts landen, bergab starten. Kurz nach dem Start in Sion kollidierte seine PA-18 mit einem Segelflugzeug. Im Bild Hermann Geiger auf dem Trient-Gletscher im Wallis. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
26. August 1966: Der Walliser Gletscherpilot Hermann Geiger verunglückt mit seinem Piper tödlich. Er hatte über 600 Rettungseinsätze geflogen. Schon zu Lebzeiten war er ein Volksheld. Mit seiner einmotorigen Piper PA-18 rettete er in waghalsigen Einsätzen im Hochgebirge Hunderte in Not geratener Bergsteiger. Seine einzigartige Technik beim Landen und Starten auf Gletschern und Schneehängen soll er als Bub den Alpendohlen abgeschaut haben: hangaufwärts landen, bergab starten. Kurz nach dem Start in Sion kollidierte seine PA-18 mit einem Segelflugzeug. Im Bild Hermann Geiger auf dem Trient-Gletscher im Wallis. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

Es geschah an einem 26. August

1444: Schlacht bei St. Jakob

Alter Zürichkrieg, Schlacht bei St. Jakob an der Birs. „Heil dir, Helvetia! Hast noch der Söhne ja, wie sie Sankt Jakob sah, freudvoll zum Streit!“ Im Alten Zürichkrieg besiegt die Alte Eidgenossenschaft das Königreich Frankreich. Darstellung der Schlacht in der Tschachtlanchronik.
Alter Zürichkrieg, Schlacht bei St. Jakob an der Birs. „Heil dir, Helvetia! Hast noch der Söhne ja, wie sie Sankt Jakob sah, freudvoll zum Streit!“ Im Alten Zürichkrieg besiegt die Alte Eidgenossenschaft das Königreich Frankreich. Darstellung der Schlacht in der Tschachtlanchronik.

1740: Tod von Joseph Michel Montgolfier. Zusammen mit seinem Bruder Jacques Étienne erfindet er 1783 den Heissluftballon. („Montgolfière“). 

1789: Nach der Französischen Revolution verabschiedet die Nationalversammlung die „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“. (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen)

1795: Tod von Alessandro Cagliostro, italienischer Alchimist und Frauenheld.

1812: Schlacht bei Borodino (Schlacht an der Moskowa). Während Napoleons Russland-Feldzug liefern sich die Grande Armée und die russische Armee eine der blutigsten Schlachten des 19. Jahrhunderts. Auf französischer und russischer Seite fallen je etwa 30’000 Soldaten. Die Schlacht endet ohne einen klaren Sieger.

1813: Tod von Theodor Körner, deutscher Dichter und Dramatiker. Er stirbt mit 21 Jahren mit dem Lützowschen Freikorps im Kampf gegen Napoleon.

1833: Die Tagsatzung in Basel beschliesst die Trennung Basels in zwei Halbkantone: Basel-Stadt und Basel-Land.

1850: Tod von Louis Philippe, französischer König.

1889: Geburt von Peggy Guggenheim, amerikanische Kunstsammlerin.

1910: Geburt von Mutter Teresa, jugoslawisch-indische katholische Nonne, Gründerin des Ordens der „Missionarinnen der Nächstenliebe“, Friedensnobelpreisträgerin. 2016 von Papst Franziskus heilig gesprochen.

1914: Im Ersten Weltkrieg beginnt die „Schlacht von Lemberg“ (heute Ukraine). Sie dauert bis zum 11. September und endet mit einem Sieg der Truppen des Russischen Kaiserreichs über Österreich-Ungarn. 

1914: Im Ersten Weltkrieg beginnt die „Schlacht bei Tannenberg“ in Ostpreussen. Sie dauert bis zum 30. August und endet mit einem Sieg der deutschen Truppen über die nach Westen vorgerückten russischen Armeen. 

1917: Geburt von Walther Killy, deutscher Literaturwissenschaftler, Herausgeber des Literaturlexikons „Der Killy“.

1920: In den USA wird das Frauenwahlrecht eingeführt.

1935: Geburt von Robert A. Jeker, Schweizer Wirtschaftsführer, Generaldirektor der Schweizerischen Kreditanstalt.

1944: Tod von Julie Wohryzek, zweite Verlobte von Franz Kafka. Sie wird in Auschwitz ermordet.

1945: Tod von Franz Werfel, österreichischer (böhmischer) Schriftsteller. Nach der Machtergreifung der Nazis ging der Jüdischstämmige in die USA. 1941 wurde er amerikanischer Staatsbürger (u. a. „Verdi. Roman der Oper“ 1924, „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ 1933, „Das Lied von Bernadette“ 1941). 

1966: Der Walliser Gletscherpilot Hermann Geiger verunglückt mit seinem Piper tödlich. 

1974: Auf Hawaii stirbt der amerikanische Pilot Charles Lindbergh. Am 20./21. Mai 1927 überquerte er im Alleinflug an Bord der Spirit of St. Louis den Atlantik von New York nach Paris ohne Zwischenstopp. Der Flug dauerte 33½ Stunden. Lindbergh war nicht der erste Mensch, der den Atlantik Nonstop in einem Flugzeug überquerte. Bereits 1919 gelang John Alcock und Arthur Whitten Brown die Atlantiküberquerung. Lindbergh geriet später wegen seiner Nazi-freundlichen und anti-jüdischen Haltung in Verruf. (Foto: Library of Congress, Washington) 

1976: Tod von Lotte Lehmann, deutsch-amerikanische Opernsängerin.

1978: Johannes Paul I. wird Papst. Er stirbt nach 33 Tagen.

2008: Das völkerrechtlich zu Georgien gehörende Südossetien wird von Russland als unabhängiger Staat anerkannt.

2010: Bundespräsidentin Doris Leuthard trifft den russischen Präsidenten Medwedew am Schwarzen Meer. Beide unterzeichnen einen Aktionsplan zur Intensivierung der Handelsbeziehungen.

2018: Tod von John McCain

Der amerikanische Senator aus Arizona starb im Alter von 81 Jahren an einem Hirntumor. Der Republikaner gehörte zu den prominentesten und geachtetsten Mitgliedern des amerikanischen Kongresses. Während des Vietnamkriegs war sein Flugzeug abgeschossen worden, und er geriet in eine fünfeinhalbjährige nordvietnamesische Gefangenschaft. Im Gefängnis, als „Hanoi Hilton“ verspottet, war er gefoltert worden. 2008 hatte er sich, mit Sarah Palin als Running Mate, vergebens gegen Barack Obama um die Präsidentschaft bemüht. Schon im Jahr 2000 strebte er das höchste Amt im Staat an, scheiterte aber an George W. Bush. McCain galt Zeit seines Lebens als eigenwilliger Einzelgänger („maverick“), der sich von seiner eigenen Partei kaum einbinden liess – und oft gegen sie rebellierte. Bis zuletzt gehörte er zu den scharfen Gegnern von Präsident Trump, der ihn immer wieder verspottete. (Foto: Keystone/AP)
Der amerikanische Senator aus Arizona starb im Alter von 81 Jahren an einem Hirntumor. Der Republikaner gehörte zu den prominentesten und geachtetsten Mitgliedern des amerikanischen Kongresses. Während des Vietnamkriegs war sein Flugzeug abgeschossen worden, und er geriet in eine fünfeinhalbjährige nordvietnamesische Gefangenschaft. Im Gefängnis, als „Hanoi Hilton“ verspottet, war er gefoltert worden. 2008 hatte er sich, mit Sarah Palin als Running Mate, vergebens gegen Barack Obama um die Präsidentschaft bemüht. Schon im Jahr 2000 strebte er das höchste Amt im Staat an, scheiterte aber an George W. Bush. McCain galt Zeit seines Lebens als eigenwilliger Einzelgänger („maverick“), der sich von seiner eigenen Partei kaum einbinden liess – und oft gegen sie rebellierte. Bis zuletzt gehörte er zu den scharfen Gegnern von Präsident Trump, der ihn immer wieder verspottete. (Foto: Keystone/AP)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren