Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 26. Oktober

Journal21's picture

Damals am 26. Oktober

Von Journal21, 26.10.2020

Geburt von Trotzki - Geburt von François Mitterrand - Geburt von Hillary Clinton - Tod von Rex Gildo - Erstürmung des Moskauer Nord-Ost-Theaters - Tod von Unseld - Sieben Milliarden Menschen - Tod von Abu Bakr al-Baghdadi

Herausgegriffen

26. Oktober 1967: Schah Mohammad Reza Pahlavi krönt an seinem Geburtstag Farah Diba in Teheran zur Kaiserin. Offiziell trägt sie den Titel Schahbanu, Gattin des Schahs. Zuvor war Reza Pahlavi selbst gekrönt worden. Die erste Ehe des Schahs mit Soraya war 1958 geschieden worden. Die am 14. Oktober 1938 geborene Farah Diba war zugleich die erste und letzte Kaiserin auf dem Pfauenthron. Die Islamische Revolution ersetzte die Monarchie durch eine Islamische Republik. Der Schah starb am 27. Juli 1980 an den Folgen seiner langjährigen Krebserkrankung. Farah Diba lebt heute abwechslungsweise in Frankreich und den USA.
26. Oktober 1967: Schah Mohammad Reza Pahlavi krönt an seinem Geburtstag Farah Diba in Teheran zur Kaiserin. Offiziell trägt sie den Titel Schahbanu, Gattin des Schahs. Zuvor war Reza Pahlavi selbst gekrönt worden. Die erste Ehe des Schahs mit Soraya war 1958 geschieden worden. Die am 14. Oktober 1938 geborene Farah Diba war zugleich die erste und letzte Kaiserin auf dem Pfauenthron. Die Islamische Revolution ersetzte die Monarchie durch eine Islamische Republik. Der Schah starb am 27. Juli 1980 an den Folgen seiner langjährigen Krebserkrankung. Farah Diba lebt heute abwechslungsweise in Frankreich und den USA.

Es geschah an einem 26. Oktober

1461: Die Hagia Sophia im heutigen Istanbul wird in eine Moschee umgewandelt.

1523: Zweite Zürcher Disputation. Auf Verlangen des Reformators Ulrich Zwingli beschliessen Vertreter aus den Eidgenössischen Orten, innerhalb eines halben Jahres alle Bilder aus den Kirchen zu verbannen.

1759: Geburt von Georges Danton, französischer Revolutionär.

1860: In Italien kapituliert Guiseppe Garibaldi vor König Vittorio Emanuele II. und anerkennt ihn als König von Italien.

1879: In Janowka (Bereslawka) in der Ukraine wird laut dem damals verwendeten julianischen Kalender Leo Trotzki geboren. Der russische Revolutionär baut die Rote Armee auf und ist Gegenspieler von Stalin, der ihn ins Exil treibt. Trotzki wird 1940 von einem russischen Agenten in Mexiko ermordet.

 

 





1890: Tod von Carlo Collodi, Schriftsteller, Erfinder des „Pinocchio“.

1896: Der italienische Versuch, Äthiopien zu erobern, scheitert.

1914: Geburt von Jackie Coogans, einer der ersten amerikanischen Kinderstars. Weltberühmt wird er durch seine Rolle in „The Kid“ (1921) an der Seite von Charlie Chaplin. Später spielt er in „Uncle Fester“ und in der TV-Serie „The Addams Family“ (1964–1966).

1916: Geburt von François Mitterrand, französischer sozialistischer Politiker, Staatspräsident von Mitte 1981 bis Mitte 1995.

1919: Geburt von Schah Reza Palahvi.

1947: Geburt von Hillary Clinton, Politikerin der Demokratischen Partei, von 2001 bis 2009 Senatorin des Bundesstaates New York, anschliessend bis 2013 amerikanische Aussenministerin, Präsidentschaftskandidatin für die Wahlen am 8. November 2016. Sie scheitert gegen Donald Trump.

1952: Tod von Hattie McDaniel, amerikanische Schauspielerin. Als erste Afro-Amerikanerin erhielt sie 1940 einen Oscar für ihre Nebenrolle im Film „Vom Winde verweht“.

1954: Italien erhält definitiv das „Freie Territorium Triest“ und damit die Stadt Triest.

1957: Tod von Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller (u. a. „Alexis Sorbas“ 1946, verfilmt 1964, „Die letzte Versuchung“ 1951, verfilmt 1988).

1959: Geburt von Evo Morales, sozialistischer bolivianischer Präsident seit 2006. Er wird 2010 und 2014 komfortabel wiedergewählt. Unter seiner Führung erlebte Bolivien, das Armenhaus Südamerikas, einen kleinen Wirtschaftsaufschwung.

1962: In Hamburg beginnt die Spiegel-Affäre.

1967: Schah Reza Palahvi und Farah Diba werden gekrönt.

1994: Der jordanische König Hussein und der israelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin unterzeichnen in Washington den jordanisch-israelischen Friedensvertrag. Auch Präsident Bill Clinton setzt seine Unterschrift unter das Vertragswerk. Die Übereinkunft basiert auf der Washington Declaration. Diese hatten Hussein, Rabin und Clinton am 25. Juli 1994 unterschrieben.

1999: Tod von Rex Gildo, deutscher Schlagerstar „Speedy Gonzales“ 1962, „Fiesta Mexicana“ 1972.

2002: Russische Spezialeinheiten beenden das Geiseldrama im Nord-Ost-Theater in Moskau. Neben den tschetschenischen Geiselnehmern finden mehr als 100 Geiseln den Tod.

2002: Tod von Siegfried Unseld, Verleger.

2007: Tod von Hans Stern, aus Deutschland ausgewanderter (1939) brasilianischer Juwelier. Sein Unternehmen „H. Stern“ (1945) ist nach „Tiffany“ und „Cartier“ der grösste Schmuckkonzern der Welt.

2009: Pier Luigi Bersani wird neuer Chef des linken italienischen „Partito Democratico“ (PD) (bis zum 10. Mai 2013).

2011: Schwere Unwetter führen in Norditalien zu Überschwemmungen. Neun Menschen sterben. Betroffen sind Ligurien und die Toscana.

2011: Auf der Erde leben sieben Milliarden Menschen. Das gibt die Uno bekannt.

2013: Die Deutsche Sibylle Lewitscharoff erhält den Georg-Büchner-Preis.

2014: Dilma zum Zweiten: Die eher linksgerichtete brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff schlägt in der Stichwahl ihren Herausforderer Aecio Neves knapp. Auf Rousseff, die Kandidatin der Arbeiterpartei, entfallen 51,6 Prozent der Stimmen. 

2019: Tod von Abu Bakr al-Baghdadi

Der Anführer der Terrororganisation „Islamischer Staat“ IS stirbt in der Provinz Idlib im Nordwesten Syriens. Nach amerikanischen Angaben sprengt er sich und seine drei Söhne selbst mit einer Sprengstoffweste in die Luft, um einer Festnahme zu entgehen. Amerikanische Spezialeinheiten hatten einen Angriff auf sein Versteck durchgeführt. (Foto: Keystone/AP)
Der Anführer der Terrororganisation „Islamischer Staat“ IS stirbt in der Provinz Idlib im Nordwesten Syriens. Nach amerikanischen Angaben sprengt er sich und seine drei Söhne selbst mit einer Sprengstoffweste in die Luft, um einer Festnahme zu entgehen. Amerikanische Spezialeinheiten hatten einen Angriff auf sein Versteck durchgeführt. (Foto: Keystone/AP)

 
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren