Damals am 3. Juli

Journal21's picture

Damals am 3. Juli

Von Journal21, 03.07.2020

Der freie Sonntag - Geburt von Franz Kafka - Der erste VW Käfer - Tod von Brian Jones - Im Ballon um die Welt - Geburt von Julian Assange - Mursi wird abgesetzt - Busunglück in Bayern

Herausgegriffen

3. Juli 1935: Der VW Käfer wird vorgestellt. Insgesamt werden bis zum 30. Juli 2003 21,5 Millionen Stück hergestellt. Das Bild aus dem Jahr 1939 zeigt Ferdinand Porsche, den Konstrukteur des Käfers. (Foto: Keystone/EPA/DPA/Str)
3. Juli 1935: Der VW Käfer wird vorgestellt. Insgesamt werden bis zum 30. Juli 2003 21,5 Millionen Stück hergestellt. Das Bild aus dem Jahr 1939 zeigt Ferdinand Porsche, den Konstrukteur des Käfers. (Foto: Keystone/EPA/DPA/Str)

Es geschah an einem 3. Juli

321: Im Römischen Reich wird der Sonntag als Ruhetag eingeführt.

1848: In Wien erscheint erstmals „Die Presse“.

1863: Entscheidende Schlacht im amerikanischen Bürgerkrieg. Definitiver Sieg der nördlichen Unionsstaaten bei Gettysburg.

1874: Der Basler Zoo wird eröffnet.

1875: Geburt von Ferdinand Sauerbruch, deutscher, am Kantonsspital Zürich tätiger Chirurg.

1883: Geburt von Franz Kafka

Kafka war der Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie und wird im österreichisch-ungarischen Prag geboren. Nach dem 1. Weltkrieg wird Prag tschechisch. „Deutsch ist meine Muttersprache“, sagt er, „aber das Tschechische geht mir zu Herzen.“ (u. a. „Der Prozess“ 1925, „Das Schloss“ 1926, „Der Verschollene/Amerika“ 1927. Er stirbt am 3. Juni 1924. (Foto: PD)
Kafka war der Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie und wird im österreichisch-ungarischen Prag geboren. Nach dem 1. Weltkrieg wird Prag tschechisch. „Deutsch ist meine Muttersprache“, sagt er, „aber das Tschechische geht mir zu Herzen.“ (u. a. „Der Prozess“ 1925, „Das Schloss“ 1926, „Der Verschollene/Amerika“ 1927. Er stirbt am 3. Juni 1924. (Foto: PD)

1897: Im Wiener Prater nimmt das Riesenrad den Betrieb auf.

1898: Amerikanischer Sieg gegen die Spanier in der Seeschlacht von Santiago de Cuba.

1904: Tod von Theodor Herzl, Zionist.

1905: Frankreichs Nationalversammlung beschliesst die Trennung von Staat und Kirche.

1920: Geburt von Walter Roderer, Schweizer Volksschauspieler.

1935: Der erste VW Käfer wird vorgestellt.

1935: Tod von André Citroën, französischer Autobauer.

1942: Geburt von Franco Cavalli, Tessiner Arzt und Krebsspezialist, SP-Nationalrat von 1995 bis 2007, von 1999 bis 2002 Fraktionschef der Sozialdemokraten. 

1962: Geburt von Tom Cruise (Thomas Cruise Mapother IV), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Top Gun“ 1986, „Mission: Impossible“ 1996, „Minority Report“ 2002), Produzent.

1969: Tod von Brian Jones, Lead-Gitarrist und Gründungsmitglied der „Rolling Stones“. Die Todesursache ist nicht restlos geklärt.

1969: Geburt von Stefan Zünd, Schweizer Skispringer und Pionier des V-Stils. 1990/91 erreicht er den zweiten und 1991/92 den fünften Rang im Gesamtweltcup. 

1971: Geburt von Julian Assange, australischer politischer Aktivist, führender Kopf hinter der Enthüllungsplattform „Wikileaks“ (seit 2006).

1976: Im ugandischen Entebbe bereiten sich israelische Elitesoldaten mit der Stürmung eines Air-France-Passagierflugzeuges vor, das von palästinensischen und deutschen Terroristen entführt worden war. Die Befreiung der über hundert vorwiegend israelischen Geiseln findet nach Mitternacht, am 4. Juli, statt.

1985: Der Fernseh-Journalist André Ratti erklärt am Bildschirm: „Ich bin homosexuell und habe Aids.“ Ratti stirbt im Oktober 1986.

1987: Geburt von Sebastian Vettel, deutscher Formel-1-Rennfahrer.

1988: Über der Strasse von Hormuz wird ein Verkehrsflugzeug der Iran Air von einer amerikanischen Rakete abgeschossen. 290 Menschen, unter ihnen 66 Kinder, sterben. 

2002: Steve Fossett fährt als erster Mensch allein in einem Ballon um die Welt.

2005: Die Triathlon-Olympia-Siegerin Brigitte McMahon gibt ihren Rücktritt bekannt. Zuvor war sie des Doping-Konsums überführt worden.

2011: Deutschland schafft die Wehrpflicht ab.

2012: Fünf deutsche Bergsteiger verlieren im Wallis ihr Leben. Sie stürzen am Lagginhorn ab, nachdem sie den Gipfel bestiegen hatten.

2013: Die ägyptische Armee setzt Präsident Mursi ab und kündigt Neuwahlen an. Vorübergehend rückt der Präsident des Verfassungsgerichts an die Spitze des gespaltenen Staats. Der Tahrir-Platz feiert – doch die Angst vor gewaltsamen Auseinandersetzungen wächst.

2013: Der 79-jährige Albert II., der König der Belgier, kündigt seine Abdankung an. Er sass fast zwanzig Jahre auf dem Thron und ist der erste belgische König, der sein Amt aufgibt. Nachfolger wird sein 53-jähriger Sohn Prinz Philipp.

2017: Busunglück in Bayern

Auf der A9 in Oberfranken fährt ein Reisebus mit 48 Insassen auf einen Satellschlepper auf und geht in Flammen auf. 18 Menschen sterben. Der Bus befand sich auf der Fahrt an den Gardasee. Bei den Fahrgästen handelte es sich um Teilnehmer einer Seniorenreisegruppe aus Sachsen. Unter den Toten befindet sich auch der Fahrer. (Foto: Keystone/DPA)
Auf der A9 in Oberfranken fährt ein Reisebus mit 48 Insassen auf einen Satellschlepper auf und geht in Flammen auf. 18 Menschen sterben. Der Bus befand sich auf der Fahrt an den Gardasee. Bei den Fahrgästen handelte es sich um Teilnehmer einer Seniorenreisegruppe aus Sachsen. Unter den Toten befindet sich auch der Fahrer. (Foto: Keystone/DPA)

2018: Die Schweizer Nationalmannschaft verliert an der Fussball-WM in Russland im Achtelfinal gegen Schweden 0:1 und scheidet aus. Das Spiel fand vor 64’000 Zuschauern in St. Petersburg statt.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren