Damals am 30. August

Journal21's picture

Damals am 30. August

Von Journal21, 30.08.2020

Geburt von Alois Carigiet - Attentat auf Lenin - Hitler besucht Zürich - Henri Guisan wird General - Mattmark-Katastrophe - Tod von Jean Tinguely - Tod von Nagib Mahfus

Herausgegriffen

30. August 1965: Katastrophe von Mattmark: Im Walliser Saastal verschütten zwei Millionen Kubikmeter Eis und Geröll die Barackensiedlung auf der Baustelle des Mattmark-Staudamms. 88 Arbeiter sterben, unter ihnen 56 Italiener und 23 Schweizer. 17 Techniker, Ingenieure und Beamte werden der fahrlässigen Tötung angeklagt. Man wirft ihnen vor, die Gefahr unterschätzt zu haben. Sie hätten einen Abbruch des Gletschers voraussehen müssen, heisst es in der Anklage. In zwei Prozessen werden alle Beschuldigten freigesprochen. Den Angehörigen der Opfer wird die Hälfte der Verfahrenskosten auferlegt. Die Katastrophe führt zu schweren Verstimmungen zwischen Italien und der Schweiz. Das Unglück löst ein riesiges Medienecho und eine beispiellose Solidaritätswelle mit den Familien der Opfer aus.
30. August 1965: Katastrophe von Mattmark: Im Walliser Saastal verschütten zwei Millionen Kubikmeter Eis und Geröll die Barackensiedlung auf der Baustelle des Mattmark-Staudamms. 88 Arbeiter sterben, unter ihnen 56 Italiener und 23 Schweizer. 17 Techniker, Ingenieure und Beamte werden der fahrlässigen Tötung angeklagt. Man wirft ihnen vor, die Gefahr unterschätzt zu haben. Sie hätten einen Abbruch des Gletschers voraussehen müssen, heisst es in der Anklage. In zwei Prozessen werden alle Beschuldigten freigesprochen. Den Angehörigen der Opfer wird die Hälfte der Verfahrenskosten auferlegt. Die Katastrophe führt zu schweren Verstimmungen zwischen Italien und der Schweiz. Das Unglück löst ein riesiges Medienecho und eine beispiellose Solidaritätswelle mit den Familien der Opfer aus.

Es geschah an einem 30. August

1727: Geburt von Giovanni Domenico Tiepolo, italienischer Maler.

1748: Geburt von Jacques Louis David, französischer Maler.

1902: Geburt von Alois Cargiet

Der in Trun (Graubünden) geborene Schweizer Maler, Zeichner, Kinderbuchautor und Lithograf illustriert den von Selina Chönz verfassten „Schellen-Ursli“. Das 1945 publizierte Kinderbuch erreicht eine Auflage von über einer Million und gehört – neben „Heidi“ – zu den populärsten Schweizer Kindergeschichten. Carigiet ist auch Mitbegründer des „Cabarets Cornichon“. Als Grafiker entwirft er das rote Kleeblatt der Landeslotterie sowie das Plakat der Landesausstellung 1939. Er stirbt am 1. August 1985. Das Bild zeigt ihn am 5. November 1977 im Seedamm-Kulturzentrum in Pfäffikon (SZ). Zu seinem 75. Geburtstag signiert er seine Bücher. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)
Der in Trun (Graubünden) geborene Schweizer Maler, Zeichner, Kinderbuchautor und Lithograf illustriert den von Selina Chönz verfassten „Schellen-Ursli“. Das 1945 publizierte Kinderbuch erreicht eine Auflage von über einer Million und gehört – neben „Heidi“ – zu den populärsten Schweizer Kindergeschichten. Carigiet ist auch Mitbegründer des „Cabarets Cornichon“. Als Grafiker entwirft er das rote Kleeblatt der Landeslotterie sowie das Plakat der Landesausstellung 1939. Er stirbt am 1. August 1985. Das Bild zeigt ihn am 5. November 1977 im Seedamm-Kulturzentrum in Pfäffikon (SZ). Zu seinem 75. Geburtstag signiert er seine Bücher. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)

1918: Fanny Kaplan verübt ein Attentat auf Lenin, bei dem er schwer verletzt wird.

1923: Adolf Hitler besucht Zürich. In der Villa Schönberg in Zürich-Enge spricht er vor rund 40 Privatpersonen „Zur Lage in Deutschland“ und sammelt 30’000 Franken, die er zur Vorbereitung seines Putsches vom 8. November verwendet. Eingeladen wurde Hitler von Ulrich Wille junior.

1930: Geburt von Warren Edward Buffett, amerikanischer Grossinvestor, Gründer des Investment-Unternehmens „Berkshire Hathaway“ (1955), laut Forbes drittreichster Mensch der Welt.

1931: Tod von Eugen Wullschleger, Schweizer Politiker (SP/BS). 1888 war er an der Gründung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz beteiligt, die er 1891 bis 1893 präsidierte. 1896 wurde er als erster Basler Sozialdemokrat in den Nationalrat gewählt. Von 1902 bis 1920 war er der erste sozialdemokratische Basler Regierungsrat. 1925 wurde er erster Basler SP-Ständerat, den Sitz büsste er drei Jahre später wieder ein. 

1932: Hermann Göring wird Präsident des deutschen Reichstages.

1939: Henri Guisan wird General

Henri Guisan wird zwei Tage vor dem deutschen Angriff auf Polen vom Parlament zum General und Oberbefehlshaber der Schweizer Armee gewählt. Er war zuvor Kommandant eines Armeekorps. (Foto: Keystone)
Henri Guisan wird zwei Tage vor dem deutschen Angriff auf Polen vom Parlament zum General und Oberbefehlshaber der Schweizer Armee gewählt. Er war zuvor Kommandant eines Armeekorps. (Foto: Keystone)

1943: Geburt von Jean-Claude Killy, französischer Skirennfahrer (dreifacher Olympia-Sieger 1968), Direktor der „Tour de France“ von 1994 bis 2000, IOC-Mitglied.

1949: Geburt von Peter Maffay (Pewter Alexander Makkay), deutscher Schlagersänger, Komponist, Gitarrist, Produzent. 

1965: Katastrophe von Mattmark: Im Walliser Saastal verschütten zwei Millionen Kubikmeter Eis und Geröll die Barackensiedlung auf der Baustelle des Mattmark-Staudamms. 88 Arbeiter sterben, unter ihnen 56 Italiener und 23 Schweizer.

1972: Geburt von Cameron Diaz, amerikanische Schauspielerin (u. a. „There’s Something About Mary“ 1998, „Drei Engel für Charlie“ 2000, „Vanilla Sky“ 2001).

1982: Geburt von Andy Stephen Roddick, amerikanischer Tennisspieler.

1991: Tod von Jean Tinguely

Der in Freiburg/Fribourg geborene Schweizer Maler und Bildhauer schaffte sich vor allem mit maschinenähnlichen Skulpturen einen internationalen Ruf. Das Bild zeigt Tinguely und seine Frau Niki de Saint Phalle am 21. März 1980 in der Galerie Bischofberger in Zürich. Der Tisch, an dem die beiden sitzen, war von Niki de Saint Phalle entworfen worden. Zu Tinguelys bekanntesten Werken gehören der „Fasnachtsbrunnen“ in Basel, die „Heureka“ in Zürich und die „Fontaine Stravinsky“ in Paris. (Foto: Keystone/Str)
Der in Freiburg/Fribourg geborene Schweizer Maler und Bildhauer schaffte sich vor allem mit maschinenähnlichen Skulpturen einen internationalen Ruf. Das Bild zeigt Tinguely und seine Frau Niki de Saint Phalle am 21. März 1980 in der Galerie Bischofberger in Zürich. Der Tisch, an dem die beiden sitzen, war von Niki de Saint Phalle entworfen worden. Zu Tinguelys bekanntesten Werken gehören der „Fasnachtsbrunnen“ in Basel, die „Heureka“ in Zürich und die „Fontaine Stravinsky“ in Paris. (Foto: Keystone/Str)

1999: „Bally“ wird amerikanisch. Der Schuhfabrikant wird von der Finanzgesellschaft Texas Pacific Group übernommen.

2003: Tod von Charles Bronson, amerikanischer Schauspieler (u. a. „The Magnificent Seven“ 1960, „Spiel mir das Lied vom Tod“ 1968, „Rivalen unter roter Sonne“ 1971, „Kalter Hauch“ 1972, „Ein Mann sieht rot“ 1974).

2006: Tod von Nagib Mahfus, ägyptischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1988).

2009: Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und im Saarland erleidet die CDU schwere Verluste. Im Saarland schneidet sie am schlechtesten ab.

2009: Frankreich erhält von Schweizer Banken 3’000 Bankkunden-Daten. Die Kontoinhaber stehen im Verdacht, Steuerflucht begangen zu haben.

2010: Markus Somm, Co-Chefredaktor der Weltwoche, wird Chefredaktor der Basler Zeitung.

2010: In der slowakischen Hauptstadt Bratislava erschiesst ein Schwerbewaffneter sieben Menschen und sich selbst.

2012: Der Vorstand von Economiesuisse wählt Rudolf Wehrli einstimmig zum neuen Präsidenten des Wirtschaftsdachverbands. Wehrli übernimmt das Amt am 1. Oktober 2012 von Gerold Bührer.

2013: US-Aussenminister John Kerry erklärt, Washington habe „klare und schlüssige“ Beweise, dass das syrische Regime am 21. August chemische Waffen gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt hat.

2014: Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk wird neuer EU-Ratspräsident. Er folgt auf den Belgier Herman Van Rompuy. EU-Aussenministerin (Aussenbeauftragte) wird die Italienerin Federica Mogherini.

2015: Der britische Neurologe und Schriftsteller Oliver Sacks stirbt im Alter von 82 Jahren in London.

Hiess der Neurologe nicht Sacks mit k?

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren