Damals am 9. November
Herausgegriffen

Es geschah an einem 9. November
1683: Geburt von George II. (Georg August von Hannover), König von Grossbritannien (1727–1760).
1799: Napoleon putscht sich an die Macht und beendet die Französische Revolution.
1818: Geburt von Iwan Sergejewitsch Turgenew, russischer Schriftsteller („Väter und Söhne“ 1861).
1841: Geburt von Edward VII. (Albert Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha), Sohn von Königin Victoria, König des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland (1901–1910), Kaiser von Indien.
1888: Jack the Ripper ermordet sein fünftes und letztes Opfer.
1888: Geburt von Jean Monnet, Wegbereiter der europäischen Einigungsbestrebungen. Monnet gilt als einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaften und wird als „Vater Europas“ bezeichnet.
1905: Geburt von Erika Mann, Schriftstellerin, Tochter von Thomas Mann.
1918: Revolution in Deutschland

1918: Prinz Max setzt Wilhelm II. ab

1918: Ausrufung der Republik

1918: Reichspräsident Friedrich Ebert

1918: Tod von Albert Ballin, Hamburger Reeder, Generaldirektor der „Hamburg-Amerika Linie“ (HAPAP, ab 1899), Erfinder der Kreuzfahrt.
1918: Tod von Guillaume Apollinaire, französischer Dichter und Schriftsteller italienisch-polnischer Abstammung.
1919: Tod von Eduard Müller, Schweizer Bundesrat (FDP/BE) von 1895 bis 1919. Müller war Rechtsanwalt, Richter und Offizier. Vor seiner Wahl zum Bundesrat war er Berner Stadtpräsident. Er gilt als einer der Väter des Zivilgesetzbuches. Da er eine deutsche Mutter hatte, warfen ihm die Romands während des Ersten Weltkrieges vor, deutschfreundlich zu sein und starteten eine heftige Kampange gegen ihn. Er starb zwei Monate bevor er zurücktreten wollte.
1929: Geburt von Imre Kertész, ungarischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 2002), Auschwitz-Überlebender. In dem „Roman eines Schicksallosen“ (1975/1985) beschreibt er seine Erfahrungen in Auschwitz und Buchenwald (u. a. auch: „Fiasko“ 1988, „Kaddisch für ein nicht geborenes Kind“ 1992, „Galeerentagebuch“ 1992, „Ich – ein anderer“ 1997, „Liquidation“ 2003, „Letzte Einkehr“ 2009). In seinen letzten Jahren äussert er sich sehr kritisch über politischen Zustände in Ungarn. Am 31. März 2015 stirbt er in Budapest.
1936: Geburt von Michail Tal, sowjetischer/lettischer Schachspieler, achter offizieller Schachweltmeister (1960–1961).
1938: Die Reichkristallnacht

1938: Der Neuenburger Maurice Bavaud plante, Hitler zu erschiessen. Sein Attentatsversuch in München scheitert. Bavaud gesteht später gegenüber der Gestapo seinen Plan und wird 1941 in Berlin enthauptet.
1940: Tod von Neville Chamberlain, britischer konservativer Politiker, Premierminster von 1937 bis 1940, Verfechter der Appeasement-Politik gegenüber den Nazis. Chamberlain und der französische Ministerpräsident Édouard Daladier erlaubten es Hitler im Münchner Abkommen, das vorwiegend deutschsprachige Sudetenland, das zur Tschechoslowakei gehörte, zu annektieren. Das Gebiet mit 3,6 Millionen Einwohnern wurde Deutschland (Bayern) und dem angeschlossenen Österreich einverleibt.
1942: Tod von Ernest Louis Chuard, Schweizerischer Bundesrat (FDP/VD) von 1920 bis 1928. Chuard, Agroökonom und Chemieingenieur war Professor an der Universität Lausanne. Seine Wahl in den Bundesrat kam eher überraschend. Er stand stets dem Departement des Innern vor und förderte den Ausbau des Basler Rheinhafens, der meteorologischen Dienste und den Bau des neuen Bundesgerichtsgebäudes in Lausanne. Chuard gilt als Initiant eines Bundesgesetzes zur Bekämpfung der Tuberkulose.
1943: Geburt von Bruno Stanek, Schweizer Weltraum-Spezialist.
1953: Tod von Dylan Marlais Thomas, walisischer Schriftsteller, Lyriker („18 Poems“ 1934, „Under Milk Wood“ 1954).
1965: Ferdinand Marcos wird Präsident der Philippinen.
1970: Tod von Charles de Gaulle

1974: Das RAF-Mitglied Holger Meins stirbt nach seinem Hungerstreik.
1989: Die Berliner Mauer fällt.
1990: Der russische Präsident Michail Gorbatschow und Bundeskanzler Helmut Kohl unterzeichnen in Bonn den Vertrag ueber „gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit“ beider Länder.
1991: Tod von Yves Montand, französischer Schauspieler, Chansonnier
1993: Bosnische Kroaten zerstören die alte Brücke über die Neretva in Mostar, das Wahrzeichen der Stadt in der Herzegowina.
2004: Tod von Stieg Larsson, schwedischer Journalist und Schriftsteller („Millennium-Trilogie“ 2005–2007).
2005: In der jordanischen Hauptstadt Amman sterben bei Bombenanschlägen auf das Grand Hyatt Hotel, das Radisson SAS Hotel und das Days Inn 58 Menschen. Die Täter werden al-Kaida zugerechnet. Die Attentäterin Sadschida al-Rischawi wird 2015 hingerichtet.
2010: In Burma/Myanmar gewinnt nach offiziellen Angaben die Regierungspartei die Wahlen. Im Anschluss an die Verkündigung des Resultats brechen schwere Unruhen aus.
2012: Der Chef des US-Geheimdienstes CIA, David Petraeus, reicht seinen Rücktritt ein. Als Grund gibt der 60-Jährige eine aussereheliche Affäre an.
2013: Taifiun „Haiyan“

2014: Der Schweizer Buchpreis 2014 geht an den Erzähler und Dramatiker Lukas Bärfuss.