Der Paria-Bonus

Urs Meier's picture

Der Paria-Bonus

Von Urs Meier, 22.08.2019

Ein Wahlplakat gibt zu reden – und ungewollten Aufschluss über das Kalkül einer Partei.

Das kürzlich präsentierte Plakat der SVP für die nationalen Wahlen hat selbst in der Partei für Zoff gesorgt. Offensichtlich aus Sorge, die wahlentscheidenden Themen würden an ihr vorbeirauschen, setzt die SVP-Leitung auf maximale Aggressivität. Diese trifft nicht nur politische Gegner und den Erzfeind EU, sondern auch die durch eine kantonale Listenverbindung mit der SVP verbandelte FDP. Das Plakat zeigt die Genannten allesamt als schädliches und daher auszurottendes Gewürm.

Attacken und Provokationen, auch solche der heftigen Sorte, können selbstverständlich zu Wahl- und Abstimmungskämpfen gehören. In den dreissiger Jahren fochten Linke und Rechte öfters mit krassen Sujets; auch in der Schweiz. Nachdem sich die Politlandschaft in der Nachkriegszeit generell eher beruhigt hatte, setzte in den 1990er Jahren nach der nationalkonservativen Wende der SVP jedoch eine «Amerikanisierung» der Politik ein. Der Begriff meint eine verschärfte Gangart, charakterisiert durch vier Trends: Personalisierung, Professionalisierung, Negatives Campaigning, Emotionalisierung.

Die ersten beiden Merkmale – Personalisierung und Professionalisierung – sind längst bei allen grossen Parteien angekommen, nicht zuletzt unter dem Einfluss des Fernsehens und der Sozialen Medien. Anders steht es beim als «Negative Campaigning» aus den USA bekannten Heruntermachen von Gegenspielern wie auch bei der gezielten Emotionalisierung von Themen. In diesen Disziplinen liegt die SVP nach wie vor einsam an der Spitze. Mit dem jüngsten Beispiel bestätigt die Partei ihre Vorreiterrolle in der «Amerikanisierung» des politischen Kampfstils.

Mit dem Gewürm-Poster setzt sie in dieser Hinsicht zweifellos eine neue Marke: Alle ausser der SVP wollen, so der Plakattext, «die Schweiz zerstören». Die Blocher-Partei setzt damit voll auf Spaltung. Alle gegen uns, und deshalb wir gegen alle – so die Devise. Der propagandistische Coup hat die SVP, die derzeit nicht mit öffentlicher Aufmerksamkeit verwöhnt wird, sogleich zum Thema gemacht. Aktion gelungen.

Gleichzeitig rechnet die SVP ganz offensichtlich auch damit, die Position des rücksichtslosen Regelverletzers, mit der sie sich zum politischen Paria macht, werde sich für sie auszahlen. Die Überlegung geht so: Die von der Parteileitung durchaus gewollte Reaktion der Nicht-SVP-Fans soll intern Druck erzeugen. Je heftiger der Aufschrei im Land angesichts des erneuten Tabubruchs, desto besser für die SVP – so zumindest das Kalkül. Denn auf diese Weise würden die Anhänger der SVP die Bestätigung bekommen, dass wirklich alle gegen sie sind. Was dazu führen soll, dass sie die Reihen schliessen.

Der Mechanismus ist bekannt. Gruppierungen, die zivilisatorische Standards missachten, können in paradoxer Weise vom Abscheu profitieren, den sie auslösen. Ihre Mitglieder und Sympathisanten bekommen so das Weltbild bestätigt, wonach sie ganz allein gegen alle anderen stehen. Die selbst verursachte Stigmatisierung wird für sie zum Ehrenzeichen. Diesen Mechanismus des Paria-Bonus machen sich viele rechtspopulistische und rechtsnationale Exponenten zunutze – von Salvini, Orbán, Gauland, Le Pen, Farage bis zu Trump und Johnson.

Der Widerspruch, der jetzt in der Partei laut wird, zeigt allerdings, dass nicht alle in der SVP sich in die Phalanx dieser neuen internationalen Rechten einreihen wollen. Einigen partei-internen Opponenten dämmert wohl auch, dass ein fortwährendes Drehen an der Provokationsschraube den Wahlerfolg nicht dauerhaft garantiert. Zudem könnte es sein, dass nicht die gesamte SVP-Gefolgschaft auf kompromisslose «Amerikanisierung» setzen will. – Wir werden ja sehen.

Ähnliche Artikel

„Darf man das? Oder haben wir es hier mit einem Rückfall in die düstersten Abgründe abendländischer Krawallpolitik zu tun? So deuten es natürlich die hochwohllöblichen Anstandswächter in den Medien, die allerdings freudig applaudieren, wenn zum Beispiel ein legal gewählter amerikanischer Präsident seit anderthalb Jahren in führenden Blättern als kopfabschneidender Terrorist oder weltverschlingende Supernova abgebildet." (Roger Köppel in Weltwoche 34/2019)

1. Allein der der dargestellte biologische Unsinn, dass Larven des Mehlkäfers Äpfel fressen, charakterisiert doch diese Partei. Faktentreue und seriöse Sachabklärungen zählten noch nie zu deren Stärken.
2. Wer zu solchen Sujets in einem Wahlkampf greift, dem sind effektiv die Argumente ausgegangen. Man fühlt sich tatsächlich provoziert, allerdings vom Urheber dieses Plakats und nicht vom vermeintlichen Thema, womit eigentliche Absicht weit verfehlt und damit das Gegenteil erreicht wird.
3. Futterneid gegenüber anderen Parteien und Gruppierungen lässt sich kaum besser darstellen. Womit sich die Macher dieses Plakats ein weiteres Mal trefflich geoutet haben.

Im Prinzip hilft gegen diese selbsternannte Elite von Blochers Gnaden nur Verachtung durch Nichtbeachtung.
Das gilt für diese Partei, diesen Stil, ihre Führer wie auch für die, die solche Radaubrüder wählen und vor allem ihrem Versuch, unsere gewachsene Demokratie in ein amerikanisches Zwei-Parteien-Model umzubauen.
Die einzigen die unsere Demokratie und unseren Zusammenhalt aktiv zerstören, sind die, die es den anderen immer vorwerfen.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren