Nun auch im Tessin: SRG schafft das klassische Kulturradio ab
Das Radio der italienischen Schweiz RSI will seinen Kultursender «Rete Due» in einen Musikkanal umbauen. Das hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Das erinnert an ähnliche Pläne wie beim Deutschschweizer Radio SRF.
Lesen Sie den Beitrag in der Medienwoche
Kultursendungen der SRG
Sind Kultursendungen für kleinste interessierte Minderheiten zu verantworten? Warum überlässt man das nicht einfach den auf Kultur spezialisierten Medien? Gibt es Umfragen, inwieweit die Volksschulen es schaffen, die Leute so für Kultur zu motivieren, dass sie sich auch im Erwachsenenalter für die "Hochkultur" interessieren?
272. Kultur als Auseinandersetzung und als miteinander erleben
Kultur hat ihre Etymologie im «urbar machen» man kann es als auch als die „Pflege der geistigen Güter“ betrachten. Kultur ist ein menschliches Grundbedürfnis. Die grossen philosophischen Persönlichkeiten haben sich mit dem Kulturbegriff auseinandergesetzt. Soziologisch ist die Kultur auch als Auseinandersetzung mit dem täglich zu erlebenden zu verstehen! Geht man an einer Lesung, einer Theateraufführung, muss man sich mit dem Dargebotenem auseinandersetzen und meistens führt dies dazu, dass man sich mit sich selber auseinandersetzen muss. Damit ist man beim entscheidenden Nachteil der digital angebotenen Kultur. Schaut man zu Hause was an, kann man sich ablenken lassen, man kam rascheln, man kann unterbrechen. Es fehlt das Miteinander! Bei der direkten Kulturveranstaltung, dem direkten Kulturgenuss, gibt es gibt keine Fluchtmöglichkeiten, man muss sich mit dem Dargebotenen beschäftigen und schlussendlich mit sich selber, was es mit uns macht wo es uns trifft! Eine Welt ohne Kultur wäre eine Welt ohne Selbstreflexion. Um mit Wilhelm von Humboldt zu reden, gehört Kultur zur Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.
Die Corona Politik hat den Kulturbetrieb massiv eingeschränkt. Die Identitätsbildung einer Gesellschaft ist jedoch stark mit der in ihr lebendigen Tradition verknüpft. Streaming ersetzt diese lebendige Tradition auf Dauer nicht und es ist somit schon rein soziologisch undenkbar, dass die Einschränkungen auf Dauer Bestand haben werden früher oder später wird es Festivals Kulturanlässe ohne Einschränkungen geben usw. Da können sich die Politiker noch Hintersinnen wie sie wolle, sie werden chancenlos sein und mit ihrer Machtpolitik grandios scheitern, den eine Welt ohne Kultur gab es nie und wird es nie geben und da ist gut so. Denn es genügt, wen wir durch die Arbeit vom Leben entfremdet werden, noch mehr Entfremdung braucht es nicht.